Josef Spreitzer

Bernd Schulz
Beiträge: 6623
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Ulli,

in Ordnung, nach OsCors und deinem Beitrag ist mir jetzt völlig klar, was "komponentig" im Zusammenhang mit Wein heißen soll. Rein von der Sprachlogik her gesehen finde ich Gabriels Adjektivkreation allerdings ziemlich grotesk, denn in der Tatsache, dass es verschiedene Komponenten gibt, ist ja nun keineswegs impliziert, dass diese nicht zusammenpassen. Das gute alte Beiwort "unharmonisch" drückt das Gemeinte eigentlich auf eine viel klarere Art aus, oder?

Naja, egal - wir sind hier ja nicht im Sprachforum (einige Pein bereitet mir ein dermaßen an den Haaren herbeigezogenes Wortprodukt aber trotzdem, wie ich ehrlicherweise zugeben muss)! :oops:

Herzliche Grüße

Bernd
amateur des vins
Beiträge: 4377
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von amateur des vins »

Ich verwende dafür disjunkt, das ist noch kürzer. :D
Besten Gruß, Karsten
Ollie
Beiträge: 1956
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von Ollie »

amateur des vins hat geschrieben:Ich verwende dafür disjunkt, das ist noch kürzer. :D


Le geek, c'est chic. :mrgreen:
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
Benutzeravatar
OsCor
Beiträge: 856
Registriert: Do 4. Okt 2012, 18:36
Wohnort: Oberrhein
Kontaktdaten:

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von OsCor »

Bernd Schulz hat geschrieben: Das gute alte Beiwort "unharmonisch" drückt das Gemeinte eigentlich auf eine viel klarere Art aus, oder?

Für mich zum Beispiel nicht: Harmonie bedeutet für mich ausgewogenes Zusammenspiel. Unharmonisch wäre ein Wein für mich schon, wenn eine einzelne Komponente unangemessen hervorstäche.
Wir sind tatsächlich nicht in einem Sprachforum, dennoch sind wir darauf angewiesen, dass jeder sich bemüht, seine Beschreibungen von Wein aus einem Begriffskanon zu schöpfen, der es anderen erlaubt, die Beschreibung nachzuvollziehen. Das schließt aber nicht aus, dass neue Begriffe hinzugefügt werden können - über deren Einordnung man diskutierte.
OT Ende.

Gruß
Oswald
Bernd Schulz
Beiträge: 6623
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von Bernd Schulz »

Eure Ausdrücke muss ich mir jedenfalls für meinen nächsten Winzerbesuch merken: "Ich will ja nicht geradewegs von disjunkt sprechen, aber Ihren Riesling vom Blauliegenden finde ich schon ziemlich komponentig!"

Das kommt bestimmt gut...... :mrgreen: :mrgreen:

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von Gaston »

Neulich im Glas:

Bild

Getrunken zu einem Lachsfilet auf Paprikagemüse war mir der Wein fast eine Spur zu kräftig - oder anders gesagt eine Spur zu wenig fein. Aber nun ja, lange hielt die Flasche nach dem Essen nicht, trank sich insgesamt schon recht gut :D
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von Gaston »

Nachdem ich schon von dem 15er Muschelkalk recht angetan war, wird dieser Eindruck vom 16er Basisriesling mehr als bestätigt:

Bild

Für mich das mögliche Idealbild eines Rheingauer Basisrieslings – typisch im Aromenbild, saftig und trinkanimierend schnörkellos, dabei nie banal, sondern Nuancen mit dem gewissen Etwas, harmonisch und balanciert, unkompliziert und dennoch gewisse Subtilität. Natürlich nicht der feingliedrig mineralisch-elegante Typus, den ich tendenziell vorziehe, aber auf seine Art überzeugender Rheingau und sehr gut! Macht richtig Spaß!
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von Moselglück »

Auf der Suche nach richtig knackig-trocken-mineralischen Riesling, bin ich diese Woche bei Spreitzer fündig geworden. Hut ab, genau mein Ding :!:

Gekauft habe ich:

2016 Hallgartener „Buntschiefer“ (der hat mir sogar am besten gefallen)
Der Nachfolger unseres Oestricher Doosberg Kabinett trocken.
Im Doppelstückholzfass ausgebaut, typisches Wechselspiel von mineralischem und kräutrigem Bouquet mit gelbem Kernobst


2016 Oestricher Doosberg »Alte Reben«

an reifes Obst erinnernd, viel Konzentration und Länge am Gaumen, aus quarzithaltigem Boden von über 30 Jahre alten Reben

2016 Hallgartener Hendelberg »Alte Reben«
Im Stückfass ausgebaut, eine der höchstgelegenen Lagen im Rheingau. Rassig, rauchig und mineralisch mit floral geprägtem Duft

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von Moselglück »

Der 2016 Spreitzer- Hendelberg alte Reben trocken bekommt von mir eine glatte 1. Habe ihn gerade zu einem indischen Chicken Tikka Masala im Glas,gestern geöffnet und heute einfach nur ein Traum in goldgelb :D
Werde davon nachbestellen, wow :!:

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Josef Spreitzer

Beitrag von puschel »

Die Spreitzer Brüder können auch Restsüß, der "303er" - Rheingau lagentypisch
mit konzentrierter, saftiger Frucht und viel Schmelz :D

Bild
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Antworten

Zurück zu „Rheingau“