Philipp Kuhn

Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1053
Registriert: So 12. Dez 2010, 15:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Herr S. »

Hallo zusammen,

vergangene Woche hatte folgenden Wein aus dem Nachbardorf im Glas:

Bild

91 Punkte vergebe ich für einen Wein, der sich wunderbar und auf hohem Niveau trinken lässt. Um höher zu Punkten fehlt dem Wein etwas Finesse, aber das ist Heulen auf hohem Niveau!

Viele Grüße,
Björn
Zuletzt geändert von Herr S. am Mo 3. Mär 2014, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von mixalhs »

Irgendwie war mir schon klar, dass die Welt ein Dorf ist, aber Laumersheim und Porrera als Nachbardörfer? Das sind doch mehr als 1300 Kilometer.
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1053
Registriert: So 12. Dez 2010, 15:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Herr S. »

Hallo Michael,

danke für den Hinweis! Bei all dem Eingabestress habe ich willenlos die falsche Verlinkung eingestellt.

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:36
Wohnort: Berlin

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Weinschlumpf »

Hallo zusammen,

die letzte Woche habe ich diesen (gut gelagerten) 2005er im Glas gehabt, der mir leider nicht geschmeckt hat:

Cabernet Sauvignon 2005 (Laumersheimer Mandelberg)

In der Nase zunächst nur Holzkohle und kalter Rauch. Später dann Ladwerge. Am Gaumen erschlägt das Holz jegliche Frucht. Bitter. Kalter Aschenbecher. Im Abschluck stört auch noch der Alkohol. Nee, das war nix! Ohne Wertung.

Ich hatte diesen Wein bestimmt schon 5-6 Mal seit seiner Jugend im Glas. Stets war das Holz dominierend. Allerdings hatte er in der Jugend eine schöne intensive Frucht, die konnte wenigstens ein bißchen Paroli bieten.

Viele Grüße

Niko
Bild
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von octopussy »

Weinschlumpf hat geschrieben:Ladwerge.

Musste ich googlen. Sensationell, ich kann mir den Geschmack zusammen mit dem Aschenbecher bildlich vorstellen.
Beste Grüße, Stephan
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:36
Wohnort: Berlin

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Weinschlumpf »

octopussy hat geschrieben:
Weinschlumpf hat geschrieben:Ladwerge.

Musste ich googlen. Sensationell, ich kann mir den Geschmack zusammen mit dem Aschenbecher bildlich vorstellen.


Hallo,

ja Latwerge ist anders als Pflaumenmus eine sehr süße und zähe Masse. Meine Oma hat den Mus mindestens 24h ohne Rühren geköchelt. Am Ende muss er so zäh sein, dass man das Glas (Tontopf) auf den Kopf stellen kann, ohne dass sich der Latwerge bewegt. Die Rezepte unterscheiden sich regional etwas. Meine Oma hatte gemäß Westerwälder Rezept mit etwas Zimt und Sternanis verfeinert.

Viele Grüße

Nikolai
Bild
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Gerald »

ja Latwerge ist anders als Pflaumenmus eine sehr süße und zähe Masse. Meine Oma hat den Mus mindestens 24h ohne Rühren geköchelt. Am Ende muss er so zäh sein, dass man das Glas (Tontopf) auf den Kopf stellen kann, ohne dass sich der Latwerge bewegt.


scheint in etwa das zu sein, was man in Österreich als Powidl kennt ...

Grüße,
Gerald
Einzelflaschenfreund
Beiträge: 587
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 13:31
Kontaktdaten:

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Einzelflaschenfreund »

Kuhn 2011 Laumersheimer Viognier.

Ein sehr knackiger Vertreter. Eine Farbe bestimmt das Empfinden: grün. Aber nicht unreif, sondern scharf gezeichnet; Limettenzeste, Kochbirne ... Viel Säure, mineralisch-kräuteriges Fundament. Das Holz ist sehr gut integriert. Gut zum wegschlotzen, perfekt zur Begleitung einer meiner Lieblings-Pastasaucen mit frischen grünen Erbsen, Speck und Ricotta.

Viele Grüße
Guido
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von BerlinKitchen »

Entdeckung des Abends

2015 Philipp Kuhn „Im großen Garten“ GG

http://www.weingut-philipp-kuhn.de

Ich muß gestehen, ich konnte mit den Kuhn-Weinen bisher nie viel anfangen, rot wie weiss. Dieses GG hat mich allerdings am Freitag mächtig beeindruckt und ich werde ab sofort die 15er mal genauer unter die Lupe nehmen. Bestätigt wird das noch, daß 2015 Kuhn Saumagen GG ebenfalls ganz großartig sein soll. Am 7. Dezember gab es eine große GG-Blindverkostung des Jahrgangs 2015 auf dem Weingut Heymann-Löwenstein und laut Erzählung eines anwesenden Winzers war für ihn Saumagen von Kuhn und Juffer-Sonnenuhr von Fritz Haag vorne. Es waren alle Top-GGs dabei.

Hier haben wir Zug, Grip, Präzision und eine famose tragende Säure. Sehr präsent am Gaumen! UND macht Lust auf das nächste Glas.

93/100
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Ollie
Beiträge: 1960
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Philipp Kuhn

Beitrag von Ollie »

Martin,

auch mir haben die Kuhnschen Rieslinge zum ersten Mal 2015 wirklich gefallen. Im Weinladen Schmidt hatten sie den "Im Grossen Garten" zwar nicht, aber die anderen hattest du doch dort bestimmt im Glas? Mein Liebling war der Saumagen, der mir, obwohl einer der letzten Wein der Probe, sehr gut gefallen hat:

[S]chöne Intensität, gelbfruchtig, würzige Zitrusfrüchte, extrem viel Stoff, leicht kreidige Kalkigkeit, dicht, ewig lang; im Abgang flötet leise und melodisch eine Grapefruit. Sehr gute und sehr schöne Interpretation des Saumagens.

Allein mit der Reifefaehigkeit der Kuhns habe ich so ein Problem, aber vielleicht war das auch dem alten Stil (sehr reife Trauben, tw. mit Bortrytis) geschuldet. Ich habe den Wein zwar nicht gekauft, schleiche aber immer noch druhmherum...

Cheers,
Ollie
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
Antworten

Zurück zu „Pfalz“