Ökonomierat Rebholz

Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von Gaston »

Hallo, am Wochenende hatte ich folgenden Wein im Glas:

Bild

Deutschen Chardonnay kenne ich kaum, trinke ihn eigentlich nur, wenn er mir angeboten wird. Die Erwartungen waren deshalb nicht allzuhoch, doch von einem der angesehensten deutschen Weingüter hätte ich mehr erwartet, der Wein sprach mich irgendwie nicht an und hatte sogar eher die Tendenz zu nerven. Wenn ichs recht überlege, sind die 85 Punkte schon eher großzügig. Aber um gerecht zu sein - Mein Mittrinker, ein durchaus erfahrener Weintrinker, war von dem Wein angetan. Nun ja, ich nicht wirklich.

Beste Grüße
Gaston
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
Barrique-Haus
Beiträge: 207
Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von Barrique-Haus »

Rebholz - Riesling "Vom Muschelkalk" S 2009

Perfekter, typischer Rebholz-Wein. So muss das schmecken. Jetzt zu trinken.

http://barriquehaus.de/2013/07/barrique ... ng-zum-41/
Viele Grüße
Das Barrique-Haus

http://barriquehaus.de/
Mozartkugel
Beiträge: 6
Registriert: So 28. Jul 2013, 01:04

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von Mozartkugel »

Habe hier einen 2009 Spätburgunder R Vom Muschelkalk, von dem ich ein paar Flaschen einlagern, aber auch als Vergleich jetzt gerne eine öffnen würde. Wie lange würdet ihr den Spätburgunder vorher dekantieren?
Benutzeravatar
massa
Beiträge: 18
Registriert: Mo 17. Mär 2014, 22:30

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von massa »

20140328_104301.jpg
Hey

heute hatte ich dass vergnügen mit dem Riesling Kastanienbusch GG 2012...

Verkostet von 13-23:50 Uhr Klare Pfirsichnote verhaltene Mineralik wirkt etwas glatt und auch die vorhandene merkbare Restsüße ist nicht richtig durch Säure tariert. Dekantieren und Temperatur lassen den Wein noch träger wirken... irgendwie möchte der funke nicht überspringen... Ob die Zeit wirklich besserung bringt... mal sehen... 89/100

Beste Grüße Marcel
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von octopussy »

Hallo zusammen,

gestern im Glas: Rebholz - 2002 Im Sonnenschein Weißburgunder GG. 2002 war glaube ich das erste Jahr, in dem der Wein als Großes Gewächs verkauft wurde. Den 2001er hatte ich vor vielleicht zwei Jahren mal zum Essen. Er hatte mir hervorragend gefallen. Der 2002er steht ihm in nichts nach. Die Nase ist (durchaus Rebholz-typisch) gemüsig-kräutrig geprägt, im Mund ist der Wein eher weich, aber nicht flach. Ich trinke nur sehr selten wirklich gereife Weißburgunder, häufig lohnt m.E. die Flaschenreife eher nicht, häufig aber doch - wie bei Weinen wie diesem.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von Bernd Schulz »

Zur heute mittag zusammen mit Freunden genossenen Wildschweinkeule gab es, da ich später noch mit meiner Tröte tätig werden musste, nur ein kleines Glas, aber netterweise haben mir die anderen für den Abend noch einen guten Restschluck von diesem Spätburgunder übrig gelassen:

Bild

Angesichts der im Abverkauf von Amazon geforderten 10,50 Euro ist das durchaus ein recht schöner, alles andere als zu teuer bezahlter Wein. Für ca. 18 Euro (das scheint mir ungefähr der ansonsten übliche Fachhandeslkurs zu sein) würde ich ihn hingegen nicht kaufen; vielmehr sehe ich bei einem solchen Preis meine Vorurteile gegenüber dem Geierverein einmal mehr bestätigt: Ich kenne genug Spätburgunder von Nicht-VDPlern, die mir für weniger Geld eher mehr Spaß machen.

Dass ich gelegentlich mal wieder einen Riesling oder Burgunder von Rebholz kaufen werde, will ich überhaupt nicht kategorisch ausschließen. Aber mein Drang, mir die Produkte eines solchen von diversen Medien (und Händlern) an die absolute deutsche Spitze gehievten Erzeugers serienweise in den Keller zu legen, hält sich dann doch arg in Grenzen. Wenn ich die Wahl zwischen diesem "Tradition" und dem 13er Pinot Noir " vom Löss" aus der Produktion einer Newcomerin wie Lisa Bunn hätte, würde ich zugunsten des letzteren Wein nicht lange zögern....

Viele Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von Bernd Schulz »

Und auch dieser Grauburgunder von Rebholz passt ganz gut zu meinen Vorurteilen :mrgreen: :

Bild

Wiederum ein schöner Wein, aber für ca. 20 Euro kaufe ich mir lieber 2 Flaschen "einfachen" Weiß- oder Grauburgunder von Holger Koch, denn die bieten mir am Ende den doppelten :twisted: Trinkgenuss.

Viele Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von Bernd Schulz »

Nachdem ich hier schon häufig genug über Rebholz gelästert habe, muss ich zugeben, dass sich das 2001er Riesling-GG aus dem Kastanienbusch gestern abend ganz exzellent präsentierte:

Bild

Gerade auch in Anbetracht des Alters war das schon einer der besten bislang von mir getrunkenen trockenen Rieslinge. Mit der Reife konnte er noch einmal deutlich zulegen - leider war das jetzt meine letzte Flasche....

Viele Grüße

Bernd

P.S.: Die Flasche hat übrigens fast 14 Jahre im Keller gestanden und belegt einmal mehr, dass die landläufige Meinung, Wein müsse unbedingt liegend gelagert werden, schlicht und einfach Unsinn ist!
amateur des vins
Beiträge: 4379
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von amateur des vins »

Bernd Schulz hat geschrieben:P.S.: Die Flasche hat übrigens fast 14 Jahre im Keller gestanden und belegt einmal mehr, dass die landläufige Meinung, Wein müsse unbedingt liegend gelagert werden, schlicht und einfach Unsinn ist!
Ich neige ja zu der Ansicht, dass Veri-/Falsifikation dieser landläufigen Meinung statistisch erfolgen müsste. Und am besten doppelblind.
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Ökonomierat Rebholz

Beitrag von UlliB »

amateur des vins hat geschrieben:
Bernd Schulz hat geschrieben:P.S.: Die Flasche hat übrigens fast 14 Jahre im Keller gestanden und belegt einmal mehr, dass die landläufige Meinung, Wein müsse unbedingt liegend gelagert werden, schlicht und einfach Unsinn ist!
Ich neige ja zu der Ansicht, dass Veri-/Falsifikation dieser landläufigen Meinung statistisch erfolgen müsste. Und am besten doppelblind.

Diese systematischen Untersuchungen gibt es, zum einen von Geisenheim, zum anderen von der UC Davis. Beide sind schon etliche Jahre alt; die Links zu den Originalarbeiten waren auf taw gepostet und sind damit untergegangen, und ich bin zu faul, um jetzt das Internet danach zu durchforsten. Ergebnis beider Studien war jedenfalls: wenn es detektierbare Unterschiede gab, war die stehende Lagerung der liegenden durchweg überlegen. Soviel zum Thema "Mythen zur Weinlagerung" ;)

In der Praxis nützt diese Erkenntnis aber nicht viel, denn es gibt keine Lagersysteme zur stehenden Lagerung einer großen Zahl von Flaschen, weil die herrschende Meinung eben immer noch ist, dass die Flaschen liegen müssen.

Vermutlich wird das ganze Thema mit dem sich immer mehr durchsetzenden Schrauber aber ohnehin zunehmend irrelevant.

Gruß
Ulli
Antworten

Zurück zu „Pfalz“