Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Monti Garbi Valpolicella Superiore Ripasso DOC 2008, Tenute Sant'Antonio - Lavagno (VR), Cuvée 70% Corvina und Corvinone, 20% Rondinella, 10% Oseleta

dunkles Rubinrot; rotbeerig-kirschige, wald-kräuterwürzige Nase; recht dichte Aromenpalette halb beerig-kirschig, halb kräuterwürzig, gute Konzentration, samtige, dennoch kräftig volle Tannine, Säure für angenehmen Trinkfluss; langer frucht-würziger Abgang auf Tannin - 16-16,5/20 op

Der Wein zeigt deutlich seine Herkunft und seine Machart nach der Ripasso-Methode, einer Zweitvergärung auf Amaronetrester. Die Würznoten stammen zum Grossteil aus dem Amarone Trester, zum kleineren Teil aus dem Tonneaux-Ausbau (30% neu). Die Trester/Kräuter-Würze empfinde ich für den Wein prägend und typisch Valpolicella.
In der Machart nicht ganz so gefällig/modern wie bspw. ein gleichartiger Zenato Ripasso, dafür angenehme Typizität und leicht 'Kanten'. Predestiniert als Essensbegleiter (würzige Pasta, Schmorgerichte), geht aber auch problemlos solo als 'Maul voll Wein'.
Gutes PGV bei 10 €uros.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
michaelliebert
Beiträge: 255
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von michaelliebert »

Es sind gerade jede Menge Angebote für Amarone 2003 auf dem Markt. Allerdings war es ein eher schwieriger Jahrgang. In den wichtigsten Weinführern waren es nur wenige Amarone aus dem Jahrgang, die in den Topliga vorstoßen konnten... Hier die Übersicht:
http://michael-liebert.de/weintipps/amarone-2003-die-spitzenweine-des-jahrgangs/
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 23:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von sociando »

ciao!

diesen pinot grigio grad in einem ristorante in padua getrunken...

Bild

best, martin
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Monti Garbi Valpolicella Superiore Ripasso DOC 2007, Tenute Sant'Antonio - Lavagno (VR), Cuvée 70% Corvina und Corvinone, 20% Rondinella, 10% Oseleta

dunkles Rubinrot; rotfruchtige Aromen, recht kräuterwürzige Hintergrundnoten; Aromenpalette rotfruchtig-kräuterwürzig, mittlere Konzentration, feine reife Tannine Tannine, gute Säure, sehr guter Trinkfluss; mittlerer - langer frucht-würziger Abgang mit trinkiger Säure - 16-16,5/20 op

Wie auch der 2008er Jahrgang (Seite oben) zeigt auch der 2007er deutlich seine Herkunft und Machart. Im Gegensatz zum 2008er zeigt sich der 07er weniger konzentriert, weich und 'Amaroneartig', dafür noch 'Valpolicella-Classico' typischer. Welchem wein man den Vorzug gewährt, liegt einzig in den persönlichen Vorlieben.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

olifant hat geschrieben:Chardonnay 2006, Jermann

helles Gelb; sortentypisch nach Äpfeln, etwas Akazien; am Gaumen korrespondierend zur Nase, sehr rund, mittelgewichtig und dennoch recht dicht, trotz guter Säure recht milder Eindruck, angenehm und trinkig; mittellanger ausgewogener Abgang - 16/20 op


... so presentierte sich der 2006er Chardonnay von Jermann vor knapp einem Jahr, meine letzte gestern zu einer Kürbissuppe geöffnete Flasche, der Korken bereits zu ca. 3/4 durchnässt, zeigt sich deutlich gereifter, mit viel Banane und reifem Apfel - zum Essen ein Gedicht - weiterhin 16/20 op.
Derzeit im besten Trinkalter, sollte nicht weiter gelagert werden.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von Erdener Prälat »

Die größte Weinregion Italiens unter "andere Regionen", dann auch noch mit dem Friaul vermischt. Aber auch in diesem Thema betrifft nur die Minderheit der Beiträge Venetien, trotz Bardolino, Raboso, Soave und Valpolicella. Aber vermutlich war die Außenwirkung vor 20 Jahren bei Rheinhessen ähnlich...
Ich persönlich habe auch kaum Erfahrung mit Weinen aus dem Veneto. Nach diesem fulminanten, mineralischen, weniger fruchtbetonten Weißen bin ich aber zumindest auf Soave ziemlich neugierig. Mal eine Einschätzung des Slow Wine (Rotdruck, für den 08er), die ich teilen kann.
Bild
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von octopussy »

Erdener Prälat hat geschrieben:Ich persönlich habe auch kaum Erfahrung mit Weinen aus dem Veneto. Nach diesem fulminanten, mineralischen, weniger fruchtbetonten Weißen bin ich aber zumindest auf Soave ziemlich neugierig. Mal eine Einschätzung des Slow Wine (Rotdruck, für den 08er), die ich teilen kann.

Klingt sehr gut, auch der Preis. Vielleicht bestelle ich mir auch mal eine Flasche zum Probieren. Jochen, bitte berichte, wenn du noch weitere Soave probierst. Mit dem "Rheinhessen vor 20 Jahren" Vergleich hast du vermutlich recht. Das ist ja eigentlich ein Nährboden für eine gute Entwicklung wieder nach oben.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von Erdener Prälat »

Bisher habe ich mich bei trockenen Weißen (die bei mir nur sehr kümmerlich vertreten sind) mehr für Silvaner oder Grüne Veltliner interessiert (wobei ich die absoluten Spitzen eher meide); nach dem genannten Soave würde ich auch noch Garganega dazurechnen.
Rheinhessen/Veneto haben -abgesehen von der hohen Produktion- sicher unterschiedliche Voraussetzungen. Während die Italiener DOC-Systeme mit +/- gegebenen Charakteristika praktizieren, ist man in Deutschland sehr flexibel, was Rebsorten, Restsüße usw. angeht. Das wird einerseits als fehlendes Profil kritisiert, andererseits sind da vielleicht Entwicklungen wie in Rheinhessen eher möglich. Im Veneto ist der Spitzenwein (Amarone) eher etwas Spezielles und nicht jedermanns Sache (gerade auch verglichen mit Barolo und Brunello), und die anderen bekannteren DOC -vielleicht abgesehen vom Prosecco- nicht immer positiv besetzt. Gerade bei Soave habe ich nicht mit der Klasse gerechnet, die ich dann vorgefunden habe. Und wer rechnet schon bei italienischen Weißwein mit etwas Besonderem?

Beste Grüße
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von octopussy »

Ciao,

zu Spaghetti Vongole kam in den Sud und dazu ins Glas der 2009 Friuli Isonzo Friulano der Tenuta Luisa, ein zu dem Essen gut passender, für sich allein aber nicht besonders aufregender Wein. Aus der Friulano Traube (früher Tocai Friulano) sind mir insgesamt noch keine unvergesslichen Tropfen untergekommen, aber vielleicht habe ich bislang auch noch nicht die richtigen getrunken.

Bild
Beste Grüße, Stephan
olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

... vor kurzem im Glas, ein singuläres Ereignis ...

Milletrecento 41 IGT Bianco Venezia Giulia 1999 Dai Vigneti di Abbazzia di Rosazza,
Walter Filiputti - Rosazza
, Gemischter Satz aus einem alten Weinberg der Abbazzia di Rosazza, u.a. mit Piccolit, Ribolla Gialla und weiteren weissen (teilw. autochtonen) Rebsorten, Spätlese, 15% Alc., aus der Magnum

goldenes Strohgelb, ölig; Aprikose, getrocknete Aprikose und andere Trockenfrüchte, leicht petrolige Reifenoten, nussige Komponenten und im Hintergrund getrocknete Kräuter und Trockenblumen; am Gaumen leicht ölig, dichte Aromen, korrespondierend zur Nase ein komplexes Aromenspiel von petroligen Reifenoten, Trockenfrüchten, nussigen und kräuterwürzigen Komponenten, perfekt eingebundene reife Süsse, leicht alkoholische Schärfe, perfekt integrierte Säure ; extrem langer komplexer Abgang mit Aprikose und Petrol, kein bisschen satt machend - 18-18,5/20 op

Wow - einfach ein starker Genuss. Perfekt integrierte Restsüsse, toll gereift, starker Essensbegleiter (Steinpilzrisotto mit Kalbsbries) und genauso starker Solist. Einziger Kritikpunkt: stets eher gut gekühlt zu trinken, mit höherer temperatur zeigt sich der üppige Alkohol mit leichtem Brennen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „andere Regionen Italiens“