Riesling und Klimawandel

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Riesling und Klimawandel

Beitrag von BerlinKitchen »

"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Hi Martin,

den link kannte ich noch nicht, aber was in ihm beschrieben wird, ist nicht neu. Andererseits scheint es so, dass es seit 2006 keine extremen Jahre mehr gegeben hat. 2007 war harmonisch bis sehr reif. 2008 eher zu kühl, 2009 perfekt und 2010 eher viel zu kühl. Ob das, was da als Klimawandel an die Wand gemalt wird, wirklich ein konsistentes Phänomen ist, kann auch bezweifelt werden. Und dass es Rieslinge, große Rieslinge, aus Österreich gibt, mit panonischem Klima, sehr viel wärmer als in D, könnte statt zu hektischer Betriebsamkeit, wie man diesen "leichten deutschen Stil" weiter aufrecht erhält, auch dazu führen, dass man sagt: reife Rieslinge sind doch was Tolles.

Und zum Entblättern der Übertraubenzone. Ja, das ist ein guter Hinweis. Wird bei den Ökos und noch mehr bei den bio-dyns aber bereits praktiziert. Überhaupt glaube ich, dass einige "harmonisierende" Massnahmen wie Quartzpräparate oder Hornmist ebenfalls zu einem Ausgleich der Veränderungen führen können.

Just my 2cents
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1307
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 20:07
Wohnort: Deutschland

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von Oberpfälzer »

Hallo Martin,

interessanter Artikel und hoffnungsmachend für die Zukunft unseres " geliebten" Rieslings.

Interessant vor allem die Wirkung des Entblätterns oberhalb der Reben. Wenn damit der Alkohol beherrscht würde, sehr willkommen.
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
Tannat
Beiträge: 311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:32

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von Tannat »

möchte mir garnicht vorstellen wie das Entblättern oberhalb der Traubenzone aussieht :shock:
und dann oben die Triebspitze wieder buschig, Ideen ham die in Geisenheim.
Im Prinzip ein erweitertes Ausgeizen.
Konto gelöscht

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von Konto gelöscht »

Beitrag auf Wunsch des Autors gelöscht ...
Benutzeravatar
DerFranki
Beiträge: 157
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:09

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von DerFranki »

Um es mit der großartigen Pippi Langstrumpf zu sagen:

„Ich mach mir die Welt, widde widde - wie sie mir gefällt!“
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von Erdener Prälat »

Schauen Sie einmal hier hinein:
http://www.amazon.de/Chemie-Charles-Mortimer/dp/3134843102/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1314907404&sr=8-1
http://www.amazon.de/Physikalische-Chemie-Lehrbuch-William-Atkins/dp/3527292756
Andere in diesem Forum haben sicher noch weitere Vorschläge für erste Schritte zum Erarbeiten basalen Wissens zu solchen Themen. Gerne können Sie sich danach mit speziellerer Literatur beschäftigen.
Ansonsten ist hier für solche Diskussionen vielleicht nicht der richtige Platz. Ähnliche Beiträge können Sie in Foren verschiedener beliebter Medien finden. Hier könnte man bei einem solchen Beitrag durchaus an Trollerei denken.
olifant
Beiträge: 3763
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von olifant »

Hallo Jochen,

an Trollerei denke ich hier nicht, sondern an einen Menschen mit einer ausgeprägten selbstgebildeten Meinung - ein derartiger Beitrag ist zwar in Teilen 'off topic', aber (sagte das nicht schon Adorno?) eine Demokratie, und damit auch unser Forum sollte, bzw. muss das aushalten.
Es ist wohl sinnvoll sich im Zuge einer Kritik mit seiner Web-Site zu beschäftigen ...
- aufschlussreich :shock: :roll: :o :D .

Übrigens finde ich deine Verweise auf Lehrbücher sind schließlich auch nicht gerade zielführend, bzw. 'topic'.

... und hier noch ein Link zum ersten 'Fernsehauftritt' aus einem Beitrag des MoMa (das Erste) zum Thema Leben mit Hartz IV.
... damit sich interessierte Forumianer ein Bild machen können.


(Bemerkung der Admins: Beitrag wurde geändert und Hinweise zu einem ehemaligen Forumsmitglied anonymisiert)
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von Erdener Prälat »

Hallo Ralf,

ich unterstelle hier keinen Troll, aber der Eindruck der gewollten Provokation kann hier allein durch den Tonfall des Beitrags entstehen. Meiner war auch eher launisch auf die Kerbe hauend als ganz exakt gemeint. Sich eine eigene Meinung bilden können ist sicher ein höchster Wert an sich, aber es muß schon auf einem gewissen Niveau erfolgen. Daher ist der Hinweis auf eine grundlegende Bildung (die ich bei den kritisierten Wissenschaftlern voraussetze) schon zielführend. Ich fühle mich jedenfalls trotz gewisser naturwissenschaftlichen Grundbildung nicht in der Lage, hier immer mitreden zu können. In meinem Fachbereich kann man sich mit ähnlichem Niveau sogenannter Kreationisten herumschlagen.

Beste Grüße,
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Riesling und Klimawandel

Beitrag von innauen »

Nur eine kleine fachliche Ergänzung am Rande. Sauren Regen gibt es in westlichen Ländern mit "Ökodiktaturen" nicht mehr, seit Schwefelfilter verbaut werden. Dadurch bildet sich keine Schwefelsäure mehr in Abgasen. In "freien" Ländern ohne" staatliche Überregulierung" gibt es auch weiterhin sauren Regen.

Aber sollten wir nicht mehr zum Thema diskutieren? 2011 ist doch auch ein Klimawandeljahr, nur nicht mit einem sehr heissen Sommer, aber mit immer noch durchschnittlich erhöhten Jahrestemperaturen und einer dadurch verlängerten Vegetationsperiode.

Grüsse,

Wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“