Biologisch vs. Biodynamisch

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Nein, bio-dynamisch, biologisch-dynamisch und wie der Etiketten alle mehr heissen, sind definitiv nicht von demeter geschützt. demeter ist von demeter geschützt.
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7585
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Gerald »

Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte sich also ein ganz konventionell arbeitendes Weingut auch "biodynamisch", "biologisch-dynamisch" oder so nennen, oder? Vielleicht wenn sie zusätzlich zu ihren gängigen Pestiziden noch ein paar Hornkieselpräparate spritzen? :o

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von pivu »

Gerald hat geschrieben:Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, könnte sich also ein ganz konventionell arbeitendes Weingut auch "biodynamisch", "biologisch-dynamisch" oder so nennen, oder? Vielleicht wenn sie zusätzlich zu ihren gängigen Pestiziden noch ein paar Hornkieselpräparate spritzen? :o
Das wäre schon ziemlich dreist. Die Mindestanforderungen sind die festgeschriebenen Regelungen für biologisch-organischen Weinbau, "Biodynamik" definiert sich jedes Gut oder jede Vereinigung selbst. Es gibt auch (in Deiner Nähe) zumindest ein demeter Weingut der ersten Stunden, das aufgrund genau dieser inflationären Entwicklung demeter wieder verlassen hat. Die Weine freilich werden immer besser ...

Aber zurück zu Deiner Anfangsfrage: ich habe bei vielen demeter Weinen eine innere Harmonie, eine Souveränität und hervorragende Bekömmlichkeit festgestellt, die bei Bio-Weinen a priori nicht immer vorhanden ist. Es sind allerdings alles andere als Blender oder Punktejäger.

Ciao
Peter
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7585
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Gerald »

Es gibt auch (in Deiner Nähe) zumindest ein demeter Weingut der ersten Stunden, das aufgrund genau dieser inflationären Entwicklung demeter wieder verlassen hat.
sagst du mir auch, welches Weingut du meinst? Gerne auch mit PM.
ich habe bei vielen demeter Weinen eine innere Harmonie, eine Souveränität und hervorragende Bekömmlichkeit festgestellt, die bei Bio-Weinen a priori nicht immer vorhanden ist.
das sind jetzt natürlich Dimensionen, die über einfache sensorische Eindrücke wie Aromen, Länge des Abgangs etc. hinausgehen und daher vielleicht leichter von der Verkostungssituation beeinflussbar sind. Ist so etwas auch in der Blindverkostung spürbar?

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von pivu »

Hallo Gerald,

anbei ein Zitat des besagten Weinguts (Söllner am Wagram), das beide Fragen beantwortet: "Wir machen in erster Linie Wein zum Trinken und fürs Essen", und weiter: "Für uns muss ein Wein erst nach dem ersten Glas zum Schmecken beginnen." Und darauf kommt's doch an.

Ciao
Peter
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:33

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von BuschWein »

Für uns muss ein Wein erst nach dem ersten Glas zum Schmecken beginnen
Für mich muss ein Wein schon BEIM ersten Glas zu Schmecken beginnen, dass ich mir den Wein erst mal mit einem Glas schöntrinken muss überzeugt mich nicht. ;)
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7585
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Gerald »

dass ich mir den Wein erst mal mit einem Glas schöntrinken muss überzeugt mich nicht.
Nachvollziehbare Replik, auch wenn Wein (zumindest trockener) ja ohnehin ein "acquired taste" ist, der fast niemandem beim ersten Versuch absolut zusagt. Aber dass man nach ein paar Gläsern fast jeden Wein für gut befinden wird, wusste man schon vor 2000 Jahren :D
Da ließ er den Bräutigam rufen und sagte zu ihm: Jeder setzt zuerst den guten Wein vor und erst, wenn die Gäste zu viel getrunken haben, den weniger guten.
(Johannes 2,9-10)

Grüße,
Gerald
Bernd Schulz
Beiträge: 6649
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Bernd Schulz »

"Für uns muss ein Wein erst nach dem ersten Glas zum Schmecken beginnen."
In Österreich ist die Schriftsprache aber ansonsten schon noch Deutsch, oder? :mrgreen:

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Birte »

Da wir im Rheinland leben, schlage ich vor, dass wir ab jetzt "ich bin am Schmecken" schreiben. :mrgreen:
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:28
Wohnort: Salzburg

Re: Biologisch vs. Biodynamisch

Beitrag von Weinzelmännchen »

Bernd Schulz hat geschrieben:
"Für uns muss ein Wein erst nach dem ersten Glas zum Schmecken beginnen."
In Österreich ist die Schriftsprache aber ansonsten schon noch Deutsch, oder? :mrgreen:
Grüß Gott, Bernd!

Zunächst seist du österreichisch gegüßt ;) . Ich vermag an dem von dir zitierten Satz nichts gegen die österreichische Grammatik Verstoßendes zu erblicken. "Schmecken" wird hier substitatnativisch gebraucht, daher folgerichtig auch "zum". Wie würde man denn diesen Satz in der Heimat Goethes schreiben :?:

Gschamster Diener aus dem schwülen Salzburg (Ösiland)
Daniel
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“