Schönen Guten Tag,
erst heute erfuhr ich vom Prinzip der Weinvakuumpumpe, mit der man geöffneten Wein etwas länger haltbar machen kann, als wenn man ihn mit dem Korken verschließt und in den Kühlschrank zurück stellt.
Meine Frage: Muss man angebrochenen Rotwein trotz Benutzens einer Weinpumpe zur Aufbewahrung in den Kühlschrank stellen oder "befreit" die Weinpumpe den Wein vom Kühlschrank?
Vielen Dank,
Jens
Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
- Kreuzotter
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 4. Dez 2019, 16:23
Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
zum Üben aller französischer Nasallaute: "un bon vin blanc"
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Sa 10. Dez 2016, 09:22
Re: Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
Alles in den Kühlschrank, verlängert die Haltbarkeit am effektivsten.
- Der Wein-Schwede
- Beiträge: 598
- Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28
Re: Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
Ich habe viele Jahren "Vakuum-Pumpen" benutzt. Auch nach dem Auspumpen gibt es natürlich noch Sauerstoff in der Flasche zurück, nur weniger und mit Unterdruck.
Je kälter die Flasche gespeichert wird, je langsamer passiert die Oxidation.
Also - am besten die Flasche auspumpen dann stehend (kleinere Oxidationsfläche) im Kühlschrank bei +4 Grad stellen.
Vacuum-Pumpe + Raumtemperatur ist sogar schlechter als Standardkorken + Kühlschrank (meine Erfahrung).
Und nicht zu oft öffnen, wieder schliessen und auspumpen. Jedes mal werden Aromen ausgepumpt.
Gruss
Rolf
Je kälter die Flasche gespeichert wird, je langsamer passiert die Oxidation.
Also - am besten die Flasche auspumpen dann stehend (kleinere Oxidationsfläche) im Kühlschrank bei +4 Grad stellen.
Vacuum-Pumpe + Raumtemperatur ist sogar schlechter als Standardkorken + Kühlschrank (meine Erfahrung).
Und nicht zu oft öffnen, wieder schliessen und auspumpen. Jedes mal werden Aromen ausgepumpt.
Gruss
Rolf
- Kreuzotter
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 4. Dez 2019, 16:23
Re: Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
Ok, danke Euch
zum Üben aller französischer Nasallaute: "un bon vin blanc"
Re: Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
Hallo,
das Prinzip der Vakuumpumpe wird gerade wieder neu erfunden. Wenn jemand damit Erfahrung gemacht hat, bitte teilen !
https://www.winebottletool.de/?fbclid=I ... iC8koWBS0w
Grüße,
wolf
das Prinzip der Vakuumpumpe wird gerade wieder neu erfunden. Wenn jemand damit Erfahrung gemacht hat, bitte teilen !
https://www.winebottletool.de/?fbclid=I ... iC8koWBS0w
Grüße,
wolf
„Es war viel mehr.“
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
- EThC
- Beiträge: 9436
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
...was genau soll da neu dran seininnauen hat geschrieben:das Prinzip der Vakuumpumpe wird gerade wieder neu erfunden.


Generell denke ich nicht, daß man mit solchen Handpumpen überhaupt ein Vakuum nach DIN erreichen kann, das "Grobvakuum" fängt gemäß Definition bei 300 mbara an (drüber ist's schlicht nur Unterdruck) und in dem Bereich dürften bereits die ersten dünnwandigeren Flaschen implodieren. Das heiß dann aber auch, daß die Molekülzahl nur von 2,7 * 10^19 1/cm³ auf wahrscheinlich im besten Fall 1,5 * 10^19 1/cm³ herunter geht, gleichzeitig steigt aber das Gasvolumen in der Flasche auf ein Vielfaches, je nachdem wieviel man rausgetrunken hat. Deshalb bin ich da extrem skeptisch und ordne diese Pumpen generell unter "Dinge, die der Mensch nicht braucht" ein...
Ganz anders verhält es sich mit dem "Bag in Box"-System, wenn man da was abzapft, kommt keine Luft in den Behälter rein, sondern der flexible "Bag" schrumpft entsprechend dem entnommenen Weinvolumen und das Gasvolumen bleibt stets gleich klein, nur das Verhältnis Gas / Flüssigkeit ändert sich mit der Entleerung natürlich entsprechend.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7707
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
Erich war schneller
Ich habe mich auch gefragt, was - abgesehen vielleicht von "coolem" Design - so neu daran ist. Und das Grundproblem, dass Sauerstoff beim Öffnen und ersten Ausgießen in die Flasche kommt und bei weiteren entnommenen Mengen noch mehr, wird ja auch nicht vermieden. Anders als z.b. beim erwähnten bag-in-box oder Coravin.
Grüße
Gerald

Grüße
Gerald
Re: Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
Ich hatte jahrelang die Vakuumpumpe im Einsatz. Bis ich irgendwann zu faul war, immer die Flaschen abzupumpen. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwischen Vakuumpumpe und Korken drauf kein Unterschied hinsichtlich der Entwicklung der Weine besteht, solange man sie in den Kühlschrank packt. Ich bildete mir sogar ein, dass die Weine mit Vakuumpumpe eine schlechtere Entwicklung namen (Aromen rauspumpen). Seitdem kommt immer nur noch Korken drauf und innerhalb von 3 Tagen wird ausgetrunken.EThC hat geschrieben:Deshalb bin ich da extrem skeptisch und ordne diese Pumpen generell unter "Dinge, die der Mensch nicht braucht" ein...
Re: Benutzung von Weinpumpen -> dennoch Kühlschrank
Die Erfahrung habe ich mit Vakuumpumpen auch gemacht. Das Prinzip hört sich zunächst schlüssig an. In der Praxis habe ich auch festgestellt, das das abpumpen den Weinen eher schadet als das es hilft. Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit dem randvollen umfüllen in Schrauberflaschen gemacht. Die Flaschen kommen dann in den Kühlschrank oder alternativ in den Keller. So halten sich die Flaschen je nach Wein ein paar Wochen bis einige Monate (wenn man den will
). Das ist eine billige und nachhaltige Alternative zu teuren Systemen wie Coravin.
Gruß
Detlef

Gruß
Detlef