Von Korken, Kapseln, Kellermessern
glauer
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 20. Aug 2011, 16:46
Do 9. Mär 2023, 16:40
EThC hat geschrieben:glauer hat geschrieben:Ganz so ist es nicht.
...keine zusammengeklebten Korkbrösel 
Ein Trabant und ein BMW sind auch beides aus Einzelteilen zusammengefügte Fahrzeuge. Man muss den Diam nicht mögen, aber er hat ausser der Grundidee zerkleinerte Korkstücke zusammenzufügen nicht viel mit den klassischen Konglomeratkorken gemein. Zu implizieren das sei im Grunde alles das gleiche ist in einem Thread in dem jemand um Aufklärung über verschiedene Verschlüsse bietet nicht wirklich hilfreich. Bei einem Wein der 10 Jahre mit klassischem Konglomeratkorken verschlossen war gäbe es keine Diskussion um angebliche Bittertöne, den würde man in neun von 10 Fällen direkt in den Ausguss kippen.
amateur des vins
- Beiträge: 3815
- Bilder: 9
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Do 9. Mär 2023, 17:09
Udo2009 hat geschrieben:wie und woran erkennt man DIAM Korken?
Immer am Schriftzug "DIAM", ganz so, wie auf Rieslingfans verlinktem Foto. Die Zahl kann variieren (2, 3, 5, 10, 30) und bezeichnet unterschiedliche Produkte.
Zuletzt geändert von amateur des vins am Do 9. Mär 2023, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Besten Gruß, Karsten
EThC
- Beiträge: 6713
- Bilder: 20
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: BY
Do 9. Mär 2023, 18:44
glauer hat geschrieben:Ein Trabant und ein BMW sind auch beides aus Einzelteilen zusammengefügte Fahrzeuge. Man muss den Diam nicht mögen, aber er hat ausser der Grundidee zerkleinerte Korkstücke zusammenzufügen nicht viel mit den klassischen Konglomeratkorken gemein. Zu implizieren das sei im Grunde alles das gleiche ist in einem Thread in dem jemand um Aufklärung über verschiedene Verschlüsse bietet nicht wirklich hilfreich. Bei einem Wein der 10 Jahre mit klassischem Konglomeratkorken verschlossen war gäbe es keine Diskussion um angebliche Bittertöne, den würde man in neun von 10 Fällen direkt in den Ausguss kippen.
...außer, daß ich einen Inhaltsstoff und ein Fügeverfahren genannt habe, kam von meiner Seite nichts weiter zu dem Thema, vor allem nichts Wertendes, was soll mir da jetzt angedichtet werden 
Viele Grüße Erich Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's DAS EWIG GESTRIGEwas immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten. https://ec1962.wordpress.com/
glauer
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 20. Aug 2011, 16:46
Do 9. Mär 2023, 21:37
EThC hat geschrieben:glauer hat geschrieben:Ein Trabant und ein BMW sind auch beides aus Einzelteilen zusammengefügte Fahrzeuge. Man muss den Diam nicht mögen, aber er hat ausser der Grundidee zerkleinerte Korkstücke zusammenzufügen nicht viel mit den klassischen Konglomeratkorken gemein. Zu implizieren das sei im Grunde alles das gleiche ist in einem Thread in dem jemand um Aufklärung über verschiedene Verschlüsse bietet nicht wirklich hilfreich. Bei einem Wein der 10 Jahre mit klassischem Konglomeratkorken verschlossen war gäbe es keine Diskussion um angebliche Bittertöne, den würde man in neun von 10 Fällen direkt in den Ausguss kippen.
...außer, daß ich einen Inhaltsstoff und ein Fügeverfahren genannt habe, kam von meiner Seite nichts weiter zu dem Thema, vor allem nichts Wertendes, was soll mir da jetzt angedichtet werden 
Klang fuer mich so wie "ist ein zusammengeklebter Müll wie der Rest auch". Brauchen wir dann aber auch gar nicht weiter vertiefen.
EThC
- Beiträge: 6713
- Bilder: 20
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: BY
Do 9. Mär 2023, 21:42
glauer hat geschrieben:Klang fuer mich so wie "ist ein zusammengeklebter Müll wie der Rest auch". Brauchen wir dann aber auch gar nicht weiter vertiefen.
...schon sehr steil, das aus meinem Wortlaut zu folgern! 
Viele Grüße Erich Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's DAS EWIG GESTRIGEwas immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten. https://ec1962.wordpress.com/
olifant
- Beiträge: 3570
- Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
- Wohnort: Bayern
Fr 10. Mär 2023, 09:33
amateur des vins hat geschrieben:Udo2009 hat geschrieben:wie und woran erkennt man DIAM Korken?
Immer am Schriftzug "DIAM", ganz so, wie auf Rieslingfans verlinktem Foto. Die Zahl kann variieren (2, 3, 5, 10, 30) und bezeichnet unterschiedliche Produkte.
Die Zahlen stehen für die seitens DIAM veranschlagte "garantierte Lager-, bzw. Verschlussdauer ohne Beeinträchtigung des Flascheninhalts". 1 = 1 Jahr, 3 = 3 Jahre, 5 = 5 Jahre, 10 = 10 Jahre, 30 = 30 Jahre Allerdings ist aus meiner Sicht nicht nur die Auslegung des Korkens für die mögliche Lagerfähigkeit entscheidend, sondern nach wie vor wesentlich die Reifeanlagen des Weins. So hatte ich bspw. Weine die mit "3" verschlossen waren auch nach 5 Jahren noch mit Genuss getrunken, Andere Weine, die mit "10" verschlossen waren bereiteten nach 7 Jahren keine Freude mehr. Der Verschluss bleibt immer nur eine Komponente zur möglichen Lager-, bzw. Genussfähigkeit.
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser. Karl Valentin
Zurück zu Weinverschlüsse und Trinkzubehör
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
|
 |
|