TV Tipp

Die schönsten Bilder, die meisten Punkte, die tollsten Tipps
stollinger
Beiträge: 1172
Registriert: Sa 10. Dez 2016, 10:22

Re: TV Tipp

Beitrag von stollinger »

Heute um 21:00 im HR-Fernsehen:

Riesling in Gefahr – Eine Winzerin trotzt dem Klimawandel

Oder in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/erleb ... S8xODUxOTE

Grüße, Josef
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8379
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: TV Tipp

Beitrag von EThC »

...auch sehr schön:

https://www.arte.tv/de/videos/104025-00 ... -der-wein/

Vor allem für diejenigen interessant, die schon mal einen Wein der Abuladse-Geschwister im Glas hatten.
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: TV Tipp

Beitrag von Nora »

https://www.arte.tv/de/videos/104429-01 ... ene-liebe/

"Der lange Kampf für den Uhudler"
Man lernt nie aus.

VG, Nora
Benutzeravatar
Desmirail
Beiträge: 911
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 13:30
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: TV Tipp

Beitrag von Desmirail »

-----------------------
Deep And House
-----------------------
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7566
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: TV Tipp

Beitrag von Gerald »

Gestern abend - leider nur wenige Minuten vor Sendungsbeginn - eine Mail vom SWR persönlich ;) Zwar an verkostungsnotizen.net adressiert, hier passt es aber meiner Ansicht nach besser. Wer die Sendung nicht schon gesehen hat, kann sie natürlich noch über youtube bzw. die Mediathek (Link unten) abrufen.

Liebe Kolleg:innen von "Verkostungsnotizen.net",

heute starten wir mit der SWR-Doku „Revolution im Weinberg – Wie das Klima die Weinwelt verändert“.

Im linearen SWR-Fernsehen wird der Film am Mittwoch, den 12. Juli 2023 um 21 Uhr ausgestrahlt.

Auf dem SWR-YouTube-Kanal finden Sie die Doku unter diesem Link:
https://youtu.be/GAgQAhJPLsU

Den Trailer zur Doku-Serie finden Sie unter diesem Link (in zwei Videogrößenmit Play- und Downloadfunktion):

https://share.ard-zdf-box.de/s/spb7iZdnXjCweG7

Zum Inhalt:

„Unser Traditionswein, der Spätburgunder verbrennt in den Südlagen“, sagt Bio-Winzer Matthias Höfflin aus Bötzingen im Kaiserstuhl, dem wärmsten Weinanbaugebiet Deutschlands. Deshalb muss er seine Basisweine inzwischen in den Höhenlagen anbauen, in seinen „heißen Kessellagen“ pflanzt er aktuell Rebsorten aus südlichen Regionen: Merlot und Syrah wachsen nun vermehrt im Kaiserstuhl. - Hitzestress, Trockenheit, sintflutartige Regenfälle und Schädlinge stellen viele Weingüter vor immer größer werdende Probleme. Gleichzeitig verursacht der Weinbau auch Treibhausgase und verbraucht wertvolle Ressourcen. Der Klimawandel verändert die Weinwelt: Winzer:innen und Wissenschaftler:innen suchen mit Hochdruck nach neuen Wegen im Weinberg. Die Winzerin Eva Vollmer aus Rheinhessen hat mit Kolleg:innen die Initiatve „Zukunfsweine“ gestartet. Ihre sogenannte „Rebvolution“ setzt sich für die Pflanzung von neuen Rebenzüchtungen ein, die dem Klimawandel trotzen und die Umwelt schonen. Und die „Revolution im Weinberg“ trägt bereits erste Früchte – doch schmecken die „Weine der Zukunft“ auch und werden die Weinbauer:innen ihre traditionellen Reben zugunsten von Neuzüchtungen aufgeben?


Grüße
Gerald
Weinschlürfer
Beiträge: 532
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: TV Tipp

Beitrag von Weinschlürfer »

Dieses Gendern macht mich wirklich wahnsinnig...


Habe die Doku bisl gesehen. War ganz okay.
Aber wenig Neues und mir teilweise etwas zu sehr generalisiert.
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8379
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: TV Tipp

Beitrag von EThC »

Weinschlürfer hat geschrieben:Aber wenig Neues und mir teilweise etwas zu sehr generalisiert.
...ist ja auch nicht für Nerd:innen gemacht... :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: TV Tipp

Beitrag von Michl »

Weinschlürfer hat geschrieben:Dieses Gendern macht mich wirklich wahnsinnig...


Das ist bedauerlich...
Viele Grüße

Michl
Benutzeravatar
Udo2009
Beiträge: 542
Registriert: Di 3. Jan 2023, 22:53
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

Re: TV Tipp

Beitrag von Udo2009 »

[OFFTOPIC]
Michl hat geschrieben:
Weinschlürfer hat geschrieben:Dieses Gendern macht mich wirklich wahnsinnig...


Das ist bedauerlich...


Diese S c h e i ß-Genderei ist bedauerlich. Genus ≠ Sexus ist der Grundsatz der deutschen Grammatik.

Oder wenn man als "Sehr geehrte Kursteilnehmende" in der E-Mail angeredet wird. Voll daneben. Kursteilnehmenend ist man nur in dem Moment, wo man tatsächlich im Kurs sitzt und aktiv teilnimmt. Ansonsten ist man "freizeitender".
Von daher können die Mitarbeitenden auch nicht streiken. In dem Moment, wo sie streiken, sind sie Streikende und keine Mitarbeitenden mehr.

Ein Verb wird zu einem Substantiv, indem man die Endung -en durch -er ersetzt. Lehren -> Lehrer. Lehrerin ist ein neues Wort, das speziell für weibliche Lehrkräfte "erfunden" wurde - fühlen sich Lehrer dadurch diskriminiert? Ich denke nicht.
[/OFFTOPIC]
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8379
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: TV Tipp

Beitrag von EThC »

...sorry, aber das ist schon eine ziemlich krude Haarspalterei, die Du da betreibst, das allgemeine Sprachverständnis ist einfach anders. Und was die Genderei angeht: nix was ich mir noch aktiv aneignen werden (dafür bin ich schon zu alt und zu eingefahren), aber auch nix Schlimmes, was ich ablehnen würde. Ist nur etwas zu kurz gegriffen vor dem Hintergrund, daß es ja noch mehr außer "männlich" und "weiblich" gibt. Da existieren ja noch gar keine greifbaren Sprachformen, sind ja eher wenige Betroffene und die Gruppe ist auch recht heterogen (sic!), aber auch das wird sich im Laufe der Zeit entwickeln, Sprache ist nicht statisch...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Wein in Printmedien, Online und im TV“