Haltbarkeit von weißem Port ?

Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Allegro »

Guten Abend,

endlich mal habe ich mir einen Portwein jenseits des Supermarktes geleistet :oops: und zwar einen weißen, trockenen von Dirk van der Niepoort. Trinktemperatur ist klar - aber zur Frage der Haltbarkeit ohne nennenswerten Qualitätsverlust habe ich noch nichts gefunden. In welchem Zeitraum sollte man ihn also ausgetrunken haben, wenn er denn einmal geöffnet ist ?

Vielen Dank und viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Gudi
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 10:35

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Gudi »

White Port ist ja (wie Tawny und Colheita) im Fass gereift. Diese Ports sind viel stabiler als flaschengereifte wie Vintage und LBV, welche geöffnet nicht lange haltbar sind. White Port kann in der Regel problemlos mehrere Wochen geöffnet haltbar sein. Meistens sind sie mit einem wieder verschliessbaren Stopfen bestückt.

Gruss, Martin
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Gerald »

Hmmm,

White Port ist ja (wie Tawny und Colheita) im Fass gereift. Diese Ports sind viel stabiler als flaschengereifte wie Vintage und LBV, welche geöffnet nicht lange haltbar sind. White Port kann in der Regel problemlos mehrere Wochen geöffnet haltbar sein. Meistens sind sie mit einem wieder verschliessbaren Stopfen bestückt.


praktische Erfahrungen damit habe ich ja nicht, mir kommen nur folgende - rein theoretische - Bedenken: Erstens ist der white port ja - anders als die roten - nicht maischevergoren, hat daher von Natur aus weniger Reduktone, die es mit dem Sauerstoff aufnehmen können. Und zweitens ist der Vergleich mit Tawny meiner Meinung nach auch etwas problematisch, denn der Tawny hat ja über die Jahre Sauerstoff aufgenommen, was man ja durch die Farbveränderung erkennen kann. Bei white port sollte das eigentlich nicht der Fall sein, denn sonst würde er wohl eher wie ein Madeira aussehen, riechen und schmecken.

Ob man die Haltbarkeit nicht eher mit fino sherry (also nur kurz in der angebrochenen Flasche) vergleichen muss? Aber am besten einfach mal ausprobieren und die Resultate hier melden ;)

Grüße,
Gerald

Ergänzung: gerade habe ich gelesen (siehe hier), dass es offenbar zwei unterschiedliche Stile für weißen Port gibt, ich kenne nämlich nur die erstere. Falls der Nieport der zweiten Art angehört, könnte die längere Haltbarkeit (wie von Martin angenommen) durchaus stimmen.
Gudi
Beiträge: 6
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 10:35

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Gudi »

So habe ich es gelernt...aber ich muss zugeben, dass ich auch wenig Erfahrung darin habe, der letzte White Port war am selben Abend weg... :D
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Allegro »

Hallo und herzlichen Dank für die Infos.

Gemäß Produktbeschreibung reift der Niepoort-Port 4 - 5 Jahre in traditionellen Pipas und verfügt über eine "Feine goldene Farbe. Starke und ausgeprägte Nase mit Aromen von Mandeln und Nuss. Gut strukturiert, voll mit Noten von trockenen Früchten. Lang anhaltender Abgang. Perfekt als Aperitif zu trinken oder zu Melonen-Grapefruit-Salat."
Also habe ich wohl die bessere Variante :D und muss ihn dann wohl doch nicht ex austrinken ;)

Viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Allegro »

So - vier Wochen später bin ich am Ende des Inhalts angelangt :oops: :( und der Port ist immer noch so wunderbar wie am ersten Tag :D

Viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Ralf Gundlach »

Halo Allegro,

und, wie hat er dir geschmeckt ( Aromen etc...??

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Allegro »

Gut, Ralf.
Nach Honig und Mandeln. Leicht herb-fruchtig mit feiner Süße (die Frucht kann ich allerdings nicht definieren :oops: ). Er verleitet zum Kauen. Kirchenfenster bildend. Farbe: ebenfalls Honig.

Allerdings habe ich überhaupt keinen Vergleich, wie weißer Port zu sein hat; da es mein erster ist. Eines weiß ich allerdings: trockener Sherry schmeckt mir lange nicht so gut, wie dieser weißer Port :D
Und: er darf nicht zuuu kalt sein: heute beim Verkosten direkt aus dem Kühschrank hatte er deutlich weniger Geschmack und sogar eine leichte Bitternote. Nach ner halben Stunde an der Luft war er wieder wunderbar. Und nun - zwei Stunden später - sind die letzten Tropfen genau richtig.

Viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Ralf Gundlach »

Hallo Allegro,

na das hört sich doch sehr gut an, da werde ich mal eine Flasche beim besten Weinhändler vor Ort kaufen, denn meine Freundin findet weissen Port durchaus lecker, bei Biertrinkern sucht man ja als Weintrinker jeden Berührungspunkt ( zumindest flüssig, beim Essen darf ich nicht meckern, was ich koche, das mag sie normalerweise sehr gerne, auch richtige Eintöpfe..)
Ich habe ja noch eine halbe Flasche Vintage Port 1987 von Niepoort, da bin ich sehr gespannt, guter Port ist richtig köstlich, aber leider saumäßig teuer....

Viele Grüße

Ralf
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von weißem Port ?

Beitrag von Allegro »

Dann berichte bitte auch mal, welchen Du bekommst und wie er Euch schmeckt ...

Viele Grüße - Allegro
Viele Grüße - Allegro
Antworten

Zurück zu „Allgemeines Weinwissen“