Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von octopussy »

susa hat geschrieben:Genau und die Riede Kammerner Lamm hat auch wieder nix mit Schafen bzw. Lämmern zu tun, sondern kommt vom Wort Loam für Lehm.

Aha, ich hatte mich immer gefragt, was Loam bedeutet.

Kennt jemand die Entstehungsgeschichte des Lagennamens Monzinger Frühlingsplätzchen?
Beste Grüße, Stephan
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Stephan,

auf der Homepage von Emrich-Schönleber heißt es zum Frühlingsplätzchen:

"Das Frühlingsplätzchen ist Südwest bis Südost ausgerichtet. Der steilste Weinberg weist hier eine Steigung von 70% auf. Kein Wunder dass hier im Frühling der Schnee am schnellsten taut, worin wohl auch der Name der Lage begründet liegt."

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von Gerald »

Die Wachauer Riede Pichl Point ist hat nichts mit dem englischen "point" zu tun, sondern bezeichnet einfach eine ummauerte Lage, so wie auch z.B. die Klaus (da ist die Ähnlichkeit mit dem französischen "Clos" aber ohnehin sofort erkennbar).

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von octopussy »

Bernd Schulz hat geschrieben:"Das Frühlingsplätzchen ist Südwest bis Südost ausgerichtet. Der steilste Weinberg weist hier eine Steigung von 70% auf. Kein Wunder dass hier im Frühling der Schnee am schnellsten taut, worin wohl auch der Name der Lage begründet liegt."

Bernd, danke. Das leuchtet ein. Peinlicherweise habe ich beim Frühlingsplätzchen bis heute immer an Kekse gedacht :oops:.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von Charlie »

Rinquinquin hat geschrieben: Kürzlich hatten wir zum Hasenrücken einen Pinot Noir Clos de la Faille von Albert Mann.
Interessant. Weine von Albert Mann werden in D eher selten getrunken, Pinot Noirs erst recht. Jahrgang? Wie war er?
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von Bernd Schulz »

Besonders gut gefällt mir der Lagenname Wachenheimer Gerümpel :mrgreen:. Zur Herkunft der Bezeichnung heißt es im Wein-Plus-Glossar:

".... Möglicherweise ist der Name auf einen früheren Besitzer zurückzuführen, denn gemäß einer Urkunde von 1499 hat ein Philipp von Bechtolsheim seinem Vetter Grympel (auf Grimbald zurückgehender Vorname) dieses Flurstück abgetreten. In anderen Dokumenten wird die Lage auch als „Crumpel“, „Krümpell“ und „Grümbel“ bezeichnet, was auch eine Deutung nach dem „krümeligen Boden“ (Letten = Lehm) zulässt...."

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Rinquinquin
Beiträge: 54
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:37

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von Rinquinquin »

Charlie hat geschrieben:
Rinquinquin hat geschrieben: Kürzlich hatten wir zum Hasenrücken einen Pinot Noir Clos de la Faille von Albert Mann.

Interessant. Weine von Albert Mann werden in D eher selten getrunken, Pinot Noirs erst recht. Jahrgang? Wie war er?


Der Wein war Jahrgang 2005. Er passte ausnehmend gut zum Hasenrücken. In der Nase war es ein fruchtiger Wein, er roch nach roten Früchten, Kirschen, schwarzen Johannisbeeren mit einem leichten Holzton.
Im Mund war er dicht mit einem guten Gleichgewicht zwischen Alkohol und Kraft. Rote Früchte, Pfingstrose, leichte Holztöne und eine feine Gerbsäure. Eine schöne Länge.

Wir trinken sonst nicht so gerne Rotweine aus dem Elsass, aber der hat uns wirklich gut gefallen.

Gruss von Rinquinquin
Benutzeravatar
Rinquinquin
Beiträge: 54
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:37

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von Rinquinquin »

Jetzt noch etwas zu den Weinnamen:

Der erste Besitzer des Weinguts La Dominique, ein Händler aus Bordeaux, gab seinem Anwesen den Namen der Insel, durch die er es zu Wohlstand gebracht hatte. An eine glückliche oder unglückliche Liaison erinnert "Dominique" also nicht, sondern schlicht an die Geldquelle.

Ursprünglich war das Gelände von Montrose über dem Fluss von Heidekraut überwuchert, das die leichte Anhöhe während der Blütezeit rosarot färbte.

Der ehemalige Schlossherr von Cantemerle, Henri Binaud, hat vor Jahren die schönste Erklärung zum besten gegeben: Vor gut 500 Jahren, während des Krieges mit England, habe auf dem Weingut eine furchterregende Kanone gestanden, die von den Winzern ironisch "Merle", die Amsel, genannt worden sei. Zum Entsetzen der Schlossbewohner seien eines Tages englische Soldaten erschienen, die die Keller geplündert und Möbel und Fässer demoliert hätten. Da habe sich der alte Kellermeister der Kanone erinnert, die vorsichtig ins Freie gebracht, geladen und unter ohrenbetäubendem Lärm abgefeuert worden sei. Die Engländer hätten schlagartig die Flucht ergriffen und sich nie wieder blicken lassen. Von diesem Tag an habe das Schloss den klangvollen Namen "Cantemerle" getragen - die Amsel mit dem wirkungsvollen Gesang.

Im Mittelalter bedeutete das Wort "gaffet" Aussätziger oder Leprakranker. La Gaffelière war demnach ein Haus, in dem Aussätzige untergebracht waren.

Lafitte, Lafite, Laffitte ist im Gironde-Gebiet sehr verbreitet und kommt aus dem gascognischen Wort "hite", was so viel bedeutet wie "Hügel" .

Das alles habe ich natürlich aus unserem grossen Buchbestand gefischt und abgeschrieben. ;)
Gruss von Rinquinquin
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von octopussy »

Bernd Schulz hat geschrieben:Besonders gut gefällt mir der Lagenname Wachenheimer Gerümpel :mrgreen:.

Den finde ich auch immer lustig. Der Wachenheimer Fuchsmantel kommt da nicht ganz ran, ist aber (vom Namen her) immerhin spannender als so mancher "Herrenberg" oder "Kirchberg". Sehr hübsche Fotos von den Wachenheimer Weinbergen gibt es übrigens auf der sensationell gestalteten Website des Weinguts Karl Schäfer (http://www.weingutschaefer.de).
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Weinnamen, Lagennamen - Bedeutung und Entstehung

Beitrag von susa »

Ich muss gestehen, beim Frühlingsplätzchen hab ich auch immer zuerst mal an Kekse gedacht ;).

Gerade von einem wunderschönen Wochenendtrip ins Württembergische zurück, kann ich noch die Lage Stettener Pulvermächer beitragen.

Pulvermächer war die alte Bezeichnung für Sprengmeister und die Lage bekam ihren Namen als Erinnerung an die Sprengmeister, die in einer benachbarten Steingrube Sprengungen vorgenommen haben.

lieben Gruß
susa

PS
habe natürlich einige Pulvermächer-Rieslinge probiert und gekauft
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Antworten

Zurück zu „Allgemeines Weinwissen“