Trends und Moden im Weinkonsum

Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Trends und Moden im Weinkonsum

Beitrag von Bernd Schulz »

Und die Saarweine müssen ja nicht schlecht sein oder dem sonstigen Moselgebiet nachstehen.


Selbstverständlich müssen sie das nicht! Gemäß einem alten Bonmot kommen die schönsten Moselrieslinge von der Saar...

Ein gelungener Bockstein, Scharzhofberger oder Altenberg muss sich gewiss nicht vor einem Würzgarten oder Goldtröpfchen aus gutem Hause verstecken - aber in der Regel sind die Saar-Kameraden klar säurelastiger gestrickt. Ich zitiere aus dem Wein-Plus-Glossar: "Der nach dem Fluss benannte Bereich Saar ist in die Großlage Scharzberg .......... Die Weinberge liegen rund 50 bis 100 Meter höher und die Durchschnittstemperaturen sind etwas niedriger als an der Mosel. Der dadurch verzögerte Reifeprozess der Trauben ist einer der Gründe, warum hier die Rieslingweine etwas säurebetonter ausfallen."

Van Volxem ist bekannt für nicht soooo trockene Weine,


Trocken oder untrocken - das ist hier nicht die Frage! Eine massive Säure kann gerade im Zusammenhang mit ordentlich Restzucker für Sodbrennen und sonstiges Magengrimmen sorgen. Aber: Van Volxem ist bekannt für BSA! Im Falle dieses Betriebs dürfte des Pudels Kern im biologischen Säureabbau liegen - wobei man diese Stilistik dann wieder mögen muss. Mir ist kommt sie tendenziell zu gebietsuntypisch-weichgespült vor, aber das ist dann auch schon wieder ein anderes Thema...

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Trends und Moden im Weinkonsum

Beitrag von Charlie »

WoFu hat geschrieben: klar trinken wir vor allem spezielle Saarriesling, Van Volxem ist bekannt für nicht soooo trockene Weine, dann sind da immer wieder einige Fl. von Lochs oder Othegraven oder auch Agritiushof nicht nur im Keller sondern häufiger auf dem Tisch andere halt seltener.
Und eben nicht Dr. Wagner oder Schloß Saarstein.
Benutzeravatar
WoFu
Beiträge: 242
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:52

Re: Trends und Moden im Weinkonsum

Beitrag von WoFu »

Moin, moin,

ja, wir kennen nur eine kleine Auswahl von Saarweinen, da fehlen noch eine ganze Reihe anderer Erzeuger. Wir sind auch nicht so dicht dran (körperlich wie geistig) an der Mosel/Saarregion wie Ihr. Immerhin hat die Saarreise 2006 es gebracht, daß ich wieder Rieslinge aus der Region auf den Tisch bringen darf. Mal abwarten, wie sich die Vorlieben in den nächsten Jahren entwickeln werden. Sodbrennen war bislang nicht das Problem. Auf den nächsten Weinmessen im Norden werde ich wieder Ausschau nach Saarweinen halten...

Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:28
Wohnort: Salzburg

Re: Trends und Moden im Weinkonsum

Beitrag von Weinzelmännchen »

Ich möchte hier noch einen anderen Aspekt einbringen, der mit Weinbauregionen nichts zu tun hat. Ich glaube, eine gewissen Polarisierung bei den :geek: (Weinfreaks) und den :ugeek: (extremen Weinfreaks) konstatieren zu können.

Der Trend geht aus der Mitte. Entweder leichtfüßige Solotänzer-Weine oder richtige Granaten. Fir Mitte wird es hier schwer.
Ein weiterer Trend, ist das Suchen dieser Spezies von Weintrinkern nach Neuem, da gehören für mich deutsche Spätburgunder oder bio-dynamisch produzierte Weine sowie "Experimentalweine" dazu. Aus diesem Grund kann ich die vorhin geäußerte Meinung zum Hype von Champagner nicht ganz teilen, mE ist der Zenit - zumindest in unseren Breitengraden - überschritten.
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Antworten

Zurück zu „Allgemeines Weinwissen“