Seite 4 von 17

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: So 5. Feb 2012, 23:39
von Birte
So schöne Beschreibungen der alten Weine. Sehr spannend zu lesen.

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: So 5. Feb 2012, 23:42
von Bernd Schulz
Markus, die genaue Lage hatte ich mir offengestanden nicht notiert; "Abtsberg" habe ich erst einmal auf Verdacht eingegeben. Naja, knapp vorbei ist auch daneben... :mrgreen:

Mit dem Fortschreiten des Abends wurden meine Notizen immer knapper :oops:. Zum Lagrange habe ich mir Folgendes aufgeschrieben:

Bild

Beste Grüße

Bernd

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: So 5. Feb 2012, 23:55
von Bernd Schulz
Der (ab Hof noch erhältliche!) Hühnerberg QbA stellt ja keine eigentliche Antiquität dar, aber des Zusammenhangs wegen stelle ich ihn einfach auch noch hier mit ein:

Bild

Diesen Wein hatte mir Martin Müllen im letzten Sommer besonders empfohlen. Seinen Hinweis, dass er inzwischen eine schöne Trinkreife erreicht hätte, kann ich bestätigen. Wenn ich mich recht erinnere, werteten Markus und Ralf noch etwas höher als ich.

Beste Grüße

Bernd

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: Sa 15. Sep 2012, 14:27
von Ostbelgier
Zeit, diesen Thread wieder zu beleben :idea:

Dieser Wein zeigte im Keller eine undichte Kapsel, aus der sich gaaaaaanz langsam ein dunkles Tröpfchen bildete - Zeit für eine Notschlachtung! Der Korken rutschte direkt in die Flasche und so wurde der Inhalt sorgfältig dekantiert.
Was der 1962er Ockfener Bocksteiner naturrein von Adolf Rheinart Erben dann zeigte, war sensationell: Eine tiefe Farbe, mit dezenten Orange- Reflexen, einem unendlich zarten Duft nach Orangenschale der herberen Art und Gewürznelke. Am Gaumen schlank, mit der jahrgangstypisch und saartypisch knackigen Säure. Sehr leicht und rassig. Mit Luftzufuhr im Dekanter immer schöner und in sich stimmiger. Ein eindrucksvoller, kleiner Klassiker, von dem ich gerne eine Magnum getrunken hätte.

Viele Grüße

Markus

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: Sa 6. Okt 2012, 12:53
von Ostbelgier
Hallo zusammen,

ein besonderes Kuriosum der Weinbaugeschichte bleibt für mich die Story der verschiedenen Hallgartener Winzergenossenschaften (die Deutschen, die Buren, die Engländer). Ich wünschte, ich wüsste mehr über die Zusammenhänge deren Entstehung.
Gestern hatte ich eine Flasche mit eher schlechtem Füllstand von WV die Buren: Hallgartener Deutelsberg Spätlese 1959 mit einem völlig durchnässten, bröseligen Originalkorken. Beim vorsichtigen dekantieren hatte ich grosse Sorge, der Wein sei oxydiert, die Farbe war ein tiefes Bernstein. Aber dann kam da ein unbeschreiblicher Duft von Orangenzeste, Zimt und Kräutern, der einen packt. Säurearm am Gaumen, nicht zu süss und kraftvoll am Gaumen. Eine bessere Flasche wäre vermutlich eine kleine Offenbarung.

Viele Grüße

Markus

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: So 14. Okt 2012, 14:34
von Ostbelgier
Hallo zusammen,

bei usseligem ostbelgischem Wetter traf sich gestern wieder die bewährte Runde, um ein paar leckere Flaschen zu verkimmeln. Nicht alles war wirklich historisch, aber ich fasse hier alles zusammen, was das Gedächtnis noch hergibt, denn Notizen habe ich kaum gemacht.
Zum Essen gab es neben dem bewährten Tschuppen 2009von Ziereisen einen Assmannshäuser Höllenberg Spätburgunder Kabinett 1971 des mir völlig unbekannten Gutes Eulberg, der sich mit Luft von seinen anfänglichen Liebstöckelnoten befreite und einen beinahe feurigen Eindruck machte mit einer dezenten Restsüsse. Aussergewöhnlich in jedem Fall.
Ein simpler Ürziger Würzgarten Kabinett 1969 von Chtistoffel jun. zeigte dann, wo beim Riesling der Hammer hängt. Überraschend traubig mit einem Anflug von Trockenfrüchten, fast trocken und niemals alt wirkend. Ein Knüller die Serriger Vogelsang Auslese 1976 der Staatsdomäne. Der "heilige" Wein des Abends mit deutlichen Weihrauchnoten. Kandierte Aprikosen, zarter Schmelz und grosse Länge, wahrhaft himmlisch.
Regelrecht brutal dagegen die Ockfener Bockstein Spätlese halbtrocken 1996 aus dem Keller des Sankt Urbans Hof. Knalltrocken wirkend und sehr, sehr erfrischend!
Ein bisschen Bordoh muss schon sein ;) . Tertre-Roteboeuf (oder Roteböff :D ) 1994 konnte nicht halten, was wir uns versprochen hatten, etwas kantig und unelegant, wohl nicht der optimale Jahrgang dort. Ein rauher Geselle, von dem man Rauhheit aber auch erwartet, war dann der Prieur de Meyney 1989 mit rustikalem Tannin und einer schönen Frucht, der einen beinahe jugendlichen Eindruck hinterliess.
Der Knüller des Abends kam aus der guten Zeit des Gutes Christoffel Erben. Die Ürziger Würzgarten Auslese *** 1996 war von einer sagenhaften Schönheit, die Prinzessin des Abends sozusagen. Üppiger Schmelz gepaart mit der heftigen 96er Säure, eine geniale Kombination und mir 94 Punkte wert.
Zum Abschluss ein stoffiger kleiner Klassiker, der deutlich jünger geschätzt wurde und auch als Rheingauer durchgegangen wäre: Staatsdomäne: Niersteiner Auflangen Spätlese 1959.

Mein Dank gilt Ralf, Bernd und Judith und natürlich meiner Liebsten für die tatkräftige Hilfe, es war mal wieder ein toller Abend.

Viele Grüße

Markus

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: So 14. Okt 2012, 16:00
von Bernd Schulz
Markus, wir haben uns beim Gastgeber zu bedanken! Die Anmerkungen zu den einzelnen Weinen entsprechen weitestgehend meinen eigenen Eindrücken - ein paar Einzelnotizen folgen noch.

Regelrecht überwältigt war auch ich von der Ürziger Würzgarten Auslese *** 1996 aus dem Hause Christoffel Erben. Dieser Wein zählt fraglos zu meinen Jahreshighlights.

Beste Grüße

Bernd

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: So 14. Okt 2012, 21:58
von Bernd Schulz
Zwei erste VKNs von Weinen des gestrigen Abends:

Bild

Bild

Neben der Würzgarten-Auslese war auch die 59er Spätlese ein besonderes Erlebnis - allzu häufig bekomme ich keinen 59er ins Glas!

Beste Grüße

Bernd

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: So 14. Okt 2012, 22:29
von Ostbelgier
Tschulligunk, Bernd - der Würzgarten *** ist ein 96er gewesen...nix für ungut

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Verfasst: So 14. Okt 2012, 23:36
von Bernd Schulz
Jaja, den Wein hatte ich auch als 96er wahrgenommen :!: und notiert! Der Fehlerteufel :evil: hat sich erst beim Eintragen in die Datenbank eingeschlichen und wird sogleich energisch bekämpft werden!

Beste Grüße

Bernd