Bordeaux 1999

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
manubi
Beiträge: 389
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 13:38
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von manubi »

thvins hat geschrieben:...
Château Lachesnaye; Cru Bourgeois; Haut Medoc; 1999 rot;
Hallo Thortsten,

Ch. Lachesnaye ist, soweit ich informiert bin, der Zweitwein von Chateau Lanessan. Die machen durchweg gute Weine. Ich erinnere mich an einen im Keller vergessenen 1981er, der nach 2000 getrunken, sich sehr reif, aber trotzdem finessereich und überhaupt nicht "kaputt" zeigte. Maucaillou ist ohnehin bekannt und sehr gut.

Heute abend nach längerer Pause mal wieder ein

Chateau Cantemerle 1999:

Bild

Für diese tolle Flasche von mir 89+ mP.

Beste Grüe
Ich koche immer mit Wein. Manchmal kommt sogar etwas davon in den Topf . . .
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von sorgenbrecher »

über meinen erwartungen liegend präsentierte sich am wochenende ein 1999er figeac, der sehr viel spaß bereitete.

nach ca. 2 stunden im dekanter sehr offen in der nase, reife kirsch- und brombeerfrucht, dazu würzige tabaknoten, lakritz. auch am gaumen jetzt sehr schön, eine dezente fruchtsüße gepaart mit zigarrenkiste, kühler würze und lakritz. einzig im abgang etwas schwächer und kurz geraten.

hätte ein wundervoller begleiter zum rindersteak in kräuterkruste sein können wenn dieses nicht völlig misslungen wäre........naja, so blieb wenigstens ein mehr als ordentlicher wein als trost. :?
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
Mr. Tinte
Beiträge: 668
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 09:50
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von Mr. Tinte »

Letzten Samstag im Glas: Pape Clement 1999

Zunächst ganz feine rote Kirschen, Cassis, Malz, dann Zigarrenkiste, Leder vom Feinsten aber auch Milchschokolade. Im Gaumen sehr schöne Frucht nach roten Beeren, Zigarrenkiste, Zedern, wikrt sehr schmelzig, eher tiefe Säure, Tannine zeigen sich sehr präzise mit feinem Grip am Schluss. Schöne Länge. Ein sehr guter Wein, der seine "oberflächliche" Phase hinter sich hat und nun mehr und mehr Tiefe zeigt. Wird sehr gut in 4 Jahren!
Trinken 2016-2030

Von mir 94+ GPoints
Liebe Grüsse,

Goce
Ostbelgier
Beiträge: 354
Registriert: Do 27. Jan 2011, 13:59
Wohnort: Raeren, Belgien

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von Ostbelgier »

Nicht viel Spass bereitet mir Clos des Jacobins 1999 aus Pomerol. Ich weiss kaum etwas über den Wein, habe vor ein paar Monaten 2 Flaschen hiervon für überschaubares Geld ersteigert.
Transparentes Rot, mässige Nase auch nach Dekantierzeit, sehr dezent Sauerkirsche und dann gar nichts. Wirkt wie ein dünner Burgunder. Am Gaumen eher nichtssagend. Das scheint mir abner keine Verschlossenheit zu sein, sondern einfach dünnes Zeuch. Nicht empfehlenswert.

Viele Grüße

Markus
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von susa »

Heute Abend im Glas

1999 La Tour Carnet
Haut-Médoc


ein guter Wochenendbeginn. In der Nase ein feine kühle Kirsch- und Johannisbeernote, erdig, ein wenig Leder, am Gaumen etwas raue Säure und eine Bitternote, die meiner Ansicht nach von unreifem Cabernet herrührt, daneben aber auch angenehme Aromen von Kirschkern, Kaffee, Leder, etwas Rauch, mittelschwerer Körper, Abgang ebenfalls mittellang.

Damals (2002) für 12€ gekauft, das ist eines der besten PLVs, das wir im Keller haben (die Zeiten sind ja leider vorbei).

89 P

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von Weinbertl »

gestern Abend in Geisel´s Vinothek aus der halben Flasche getrunken:

1999 Chateau d´Aiguilhe, Cotes de Castillon

Nur aus dem Gedächtnis: schöne frische, fast dunkelrote Farbe, zum Rand hin ein wenig Reife erkennbar, leichter Wasserrand. d´Aiguilhe-typische stark parfümierte Nase. Wirkt modern gemacht, aber das darf auch mal sein ;) Am Gaumen schöne rote Frucht, abgeschmolzenes Tannin. Leicht gewichtig, sogar eine gewisse Eleganz zeigend. Wirkt absolut trinkreif. Abgang zunächst noch kurz, nach 1 Stunde gewinnt er aber an Struktur und wird etwas länger, wobei sich zugleich auch eine gewisse Bitterkeit hinzugesellt.

Fazit: zwar kein großer Bordeaux, jedoch guter Trinkfluß. Jetzt schön trinkreif, kann sich auf dem Niveau bestimmt noch das ein oder andere Jährchen halten. 16 P.

Gruß
Robert
Grüße
Robert
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2646
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von Jochen R. »

Heute Chateau Cantemerle 1999 im Glas. Zum Rindersteak
(und auch solo) wirklich hervorragend.

Tief dunkles Weinrot (fast schwarz), mittelgroße Kirchenfenster.
Geniale, fast intensive, Nase: Florale Noten, Tabak und Zedernholz.
Dahinter dunkle Früchte (Brombeeren, Cassis, später auch Kirschen)
und ein Hauch Minze. Später frisch gebrühter Kaffee.
Mittlerer Körper, anfangs leicht rustikal, nach ca. 30 min Säure gut
eingebunden, dunkle Früchte (v. a. Kirschen), später auch etwas Tabak,
schöne Adstringenz und langer Abgang.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
Mr. Tinte
Beiträge: 668
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 09:50
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von Mr. Tinte »

Am Samstag gab es zu einem feinen Essen neben einen Dominus 1983 und Arietta 2000 einen:

Hosanna 1999

Aus der Flasche zu Beginn sehr duftig, tabakig, Zwetschgen, Cassis, Rauch mit schöner Tiefe und gewürzigen Anklänge. Im Gaumen kompakt, mit feiner Süsse, sehr runden aber präsenten Tannine. Sehr gut balanciert, lang. Hat sich nach einem 1-2 stündigem Aufenthalt im Dekanter leider wieder eher verschlossen. Ein sehr guter, vielleicht sogar grosser Wein, der sicherlich noch 2-4 Jahren bis zur optimalen Reife braucht. Trinken 2014-2030

94+ GPoints
Liebe Grüsse,

Goce
duhart09
Beiträge: 552
Registriert: So 11. Nov 2012, 12:37

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von duhart09 »

Am Wochenende im Glas:

Pichon Baron 1999:
Zwei Stunden dekantiert. Tiefdunkle Farbe, eine Nase aus schwarzen Beeren und Würze. Am Gaumen dann Beeren, Teer, eine Spur Lakritz, aber wenig massiv. Gewinnt mit der Zeit im Glas noch deutlich und wird dabei zusehends filigraner. Auch kommt die typische und von mir so geliebte Pauillac-Würze deutlicher hervor. Und nun, zwei Tage später, hat sich dieser "Trend" noch extrapoliert. 18 P. oder bin ich da zu knickerig? Wer ihn probieren will, dem sei eine noch längere Dekantierzeit empfohlen. Ein schöner Wein, der mich in seiner Komplexität daran erinnert, was ich an Bordeaux so sehr liebe!

Gruß
Uli
__________________________________________________________
We're just two lost souls swimming in a fishbowl year after year
Benutzeravatar
Desmirail
Beiträge: 911
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 13:30
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von Desmirail »

Gestern zu einem besonderen, jährlich wiederkehrenden, Anlass einen 1999 Montrose im Glas.

4 Stunden dekantiert und bei ca. 16°C serviert.

Was soll ich sagen. Ich roll mal den Wein vom Abgang her auf.

Ein typischer Montrose in meiner Wahrnehmung. Spröder Charme aber mit Sexappeal.
Man schmeckt und riecht deutlich, dass es sich um ein großes Gewächs handelt.
91 MDP

Der Wein hält sich den ganzen Abend auf diesem Niveau!

Erinnerungen an andere spröde Montroseproben werden wach ...

Der Abgang ist stoffig und substanziell, mit leicht austrocknendem Tannin was nicht störend wirkt da es sehr schwach ausgeprägt ist und zum Weintyp passt. Nichts grünes oder unreifes schwingt mit. Lecker! Auch als Meditationswein.
Am Gaumen eine für den Jahrgang dichte Struktur. Der Wein ist weich, die Tannine abgerundet und eingebunden, aber noch etwas vorhanden. Der Wein ist durchaus mollig, stoffig und hat Muskeln die ihn bestimmt noch 5 - 8 Jahre, auf dem Niveau auf dem er zur Zeit steht, stützen können. Ich denke mir dass man damit beginnen kann den Wein anzutrinken. Der Kern des Montrose ist süß mit malzigen Anklängen, auch in Richtung Blaubeere gehend. Weihrauch kommt zum Vorschein. Kaum Cabernetwürze, ehr in Richtung edle Hölzer, Palisander oder ähnliches ins süß orientalisches gehend (kein Curry, ehr Patschuli so die Richtung :!: ).
In der Nase ist der Wein sehr zart, fast schon still, so leise gibt er sich. Dennoch zeigt sich die Lady beim Anschnuppern bildhübsch. Wunderbar reife Blaubeere mit dazu harmonierendem Liebstöckel und einem Hauch von rotem Pfeffer, edle Hölzer, süß duftendes Herbstlaub, minimale Raucharomen und eine sehr große Ausgeglichen- und Zufriedenhheit zeigend. Gut!
Farblich kommt er mit einem dunklen Rubin und opakem Kern daher. Minimaler Wasserrand.
-----------------------
Deep And House
-----------------------
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“