Bordeaux 1999

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4689
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von UlliB »

Entgegen der allgemeinen Jahrgangscharakteristik zeigte sich der 1999er Gruaud Larose vor einigen Tagen ziemlich sperrig. 12,5% Vol. Dunkelrot ohne Aufhellung am Rand. Die Nase sehr schön und vor allem prototypisch für einen Wein vom linken Ufer aus einem mittleren Jahr: knapp reife rote Früchte, vor allem rote Johannisbeere, völlig unsüß, kühl. Im Gaumen schlank, auch hier wieder knapp reife, rote Früchte, ein kleiner Hauch Grünes (was gar nicht so sehr stört); sehr straff, sehnig. Hohe Säure verbindet sich mit immer noch jugendlich-ruppigem Tannin und hinterlässt den Eindruck von Härte, die den Wein beim Trinken zunehmend dominiert.

Ein zumindest im Moment uncharmanter 99er, in der Nase zwar völlig offen, im Gaumen aber tendenziell immer noch unreif. Ob sich da alles noch einmal zusammenfindet? Ich bezweifele das ein wenig, da ist einfach zu wenig Fleisch am harten Knochen. Old school, wie Médocs bis weit in die 80er in kleineren Jahrgängen waren, und wird insofern seine Fans haben. Kein guter Solist; wäre mit dem passenden Essen vermutlich deutlich besser zu trinken. Meine Begeisterung hält sich jedenfalls in Grenzen; 86 UP.

Gruß
Ulli
weinaffe
Beiträge: 1233
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von weinaffe »

Hallo zusammen,

kürzlich wieder einmal folgenden Wein sehr genossen (die folgende VKN vom Mai 2010 trifft es nach wie vor recht gut):

1999er Chateau Poujeaux (Jean Theil, Moulis)

Optik:
Mittelkräftiges Kirschrot mit aufhellendem Randbereich und dezenten Ziegelrotreflexen.

Geruch:
absolut klassische, leicht rustikale Nase mit reifer Cassis, Pflaume, Kirsche, vermischt mit Spuren von Tintenblei, rohem Fleisch und pfeffriger Würze. Deutlich kühl anmutend, aber keinerlei Unreife. Sehr vielversprechend und noch durchaus jugendlicher Eindruck.

Geschmack:
trocken mit animierender Säure,reife Pflaumen/Kirschfrucht mit noch deutlich eckigem, aber feinkörnigem Tannin,mittelgewichtig, keinerlei Spuren von Unter-bzw. Überreife,deutliche Würznoten (Piment,Kakao),deutlich extraktsüss, eingebundener Alkohol, mittellanger Abgang mit zunehmender Dunkelschoko-Note und langer, sogar eine Spur eleganter Rückaromatik.

Fazit:
Warum auf die überteuerten Blockbuster-Weine von 2009 warten, wenn man für kleines Geld einen so trinkfreudigen, unangestrengten Bordeaux-Klassiker erhält. Poujeaux ist eines der wenigen Güter, die ihre (klassische) Stilistik seit Jahrzehnten weitgehend unverändert beibehalten und deswegen bleibe ich auch weiterhin ein Fan dieses Chateau, das mich bisher nicht enttäuscht hat.
Der 1999er trinkt sich jetzt ausgezeichnet, dürfte aber auch noch in 5 Jahren viel Spass bereiten.
Die Trinkfluss-Punkte liegen bei diesem Wein deutlich in den 90ern !
88 Punkte, im Handel 19,55 EURO (nachgekauft April 2010)

Ich sehe den Wein jetzt sogar bei 89 P. und -wer weiß- vielleicht knackt er noch die 90 P?
Auf jeden Fall ein charakterstarker, angenehm rustikaler und klassischer Bordeaux, der enormen Trinkspass bereitet.
Für weniger als 20 Euro eine nach wie vor starke Nachkaufempfehlung.

Grüsse
Bodo
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von octopussy »

Salut,

für eine ganze Weile sehr gut gefallen hat mir der 1999 Ducru Beaucaillou, obwohl ich angesichts der Beschreibung von UlliB zu 1999 Gruaud Larose kurz gezweifelt hatte, ob es der richtige Zeitpunkt ist, einen etwas weniger offenherzigen 1999er St.-Julien jetzt zu öffnen. 1999 Ducru hat m.E. noch Potenzial nach oben, machte aber für ca. 2 Stunden zum Essen wirklich Freude, wenn er auch irgendwann nach dem Essen sehr ruppig wurde. Meine verbleibende Flasche lege ich noch etwas zurück, wenn auch keine Ewigkeiten.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3482
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von austria_traveller »

Hallo Forum,
Gerade im Glas: Les Fiefs de Lagrange 1999
Angesagte Revolutionen finden ja bekanntlich nicht statt; drum war der heutige Fasan mit obigen Wein auch nicht das erwartete Highlight. Leicht säuerlich in der Nase, schlank, frisch im negativen Sinn, eher unausgewogen, hinten raus etwas Brett, etwas rote Beeren, leicht kirschig, trocken im kurzen Abgang. Ist mir nicht mehr als 85GP wert. Mal sehen wie er morgen schmeckt.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Reini
Beiträge: 33
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 20:02
Wohnort: Oberösterreich

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von Reini »

Hallo,
hatte vor 2 Tagen einen Calon Segur 1999 im Glas.
Es war meine 1. Fl. Bordeaux im Grand Cru Classe Bereich die ich mir vor ca.8 Jahren kaufte und somit war ich natürlich sehr gespannt als ich die Fl. öffnete.
Ich war dann doch sehr überrascht was sich da im Glas präsentierte.
So wie mein Bruder, der den Wein Blind verkostete, dachte ich das es ein typischer Wein aus der Toskana sei. Hätte ich die Fl. nicht selbst geöffnet hätte ich auf einen schön gereiften Brunello getippt. Typische Sangiovese Aromen wie Veilchen, Kirsche und die typ. Säure glaubte ich zu erkennen.
Man lernt also nie aus, daß ist ja das schöne am Wein... ;)

Für mich ein Wein der jetzt sehr schön zu trinken ist, und da die Weine aus der Toskana ja auch zu meinen Favoriten zählen, hatte ich kein großes Problem damit, daß mich der Wein dann doch, was seine Herkunft betrifft, etwas nachdenklich zurück lies ... :?
93 Reini Pkt.

Grüße
Reini
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:36
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von Weinschlumpf »

Am Vorheiligabend getrunken:

Chateau Haut Brion 1999
Für diesen Jahrgang wirklich eine gute Leistung. Holunder, Herzkirschen, Tabak. Herrlich elegantes Mundgefühl. Spürbare aber schon deutlich geschliffene Tannine. Gute Säure, ja aber eben genug Rückgrat um diese gut einzubinden. Gute Länge. Einziges Manko: Er könnte etwas dichter sein. Wir haben die Flasche zu Dritt über 1,5h getrunken, d.h. es gab genug Wein, um ihn angemessen beurteilen zu können (6h zuvor geöffnet). In einem perfekten Keller bei konstant 11 C gelagert.
93-94 Punkte würde ich aus der Erinnerung geben.

Grüße

Nikolai
Bild
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von susa »

wir läuten gerade das Wochenende ein mit

1999 Château Magdelaine
St. Emilion


das letzte Mal vor2 Jahren getrunken, da hat er keinen nachhaltigen Eindruck auf mich gemacht. Inzwischen hat er sich prächtig entwickelt, wunderbare Nase Kirsche, Gewürz, Schokolade, Holz, Mocca ein ganzes Bündel von Aromen; weich und ein wenig mollig am Gaumen, Kirsche, Vanille, feiner Abgang.

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von octopussy »

Hallo zusammen,

ich wurde heute eingeladen auf ein Glas 1999 Duhart Milon Rothschild. Wie vielen andere auch finde ich, dass das Attribut "burgundisch" ziemlich inflationär gebraucht wird für alle möglichen Weine, die etwas eleganter und weniger auf Kraft ausgerichtet sind. Aber ich kann mir nicht helfen: für mich schmeckt dieser Duhart Milon etwas nach Burgund, genau nach Vosne-Romanée mit etwas Würze und feinen rotfruchtigen Obertönen bei ebenfalls feiner Säure und einem leichten Körper. Nach Médoc schmeckt er natürlich auch. Kurzum, das ist ein ganz, ganz feiner Tropfen. Meinem persönlichen Geschmack kommen Jahrgänge wie 1999 übrigens durchaus entgegen. Darüber möchte ich mich angesichts der etwas niedrigeren Preise als für Jahrgänge wie 2000 nicht beschweren.

Bild
Beste Grüße, Stephan
manubi
Beiträge: 389
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 13:38
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von manubi »

Also, das war mal eine Flasche zum Abgewöhnen:

Bild

In dieser Form 75 mP.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem abweisenden, sperrigen Bruder? Oder ist er etwa schon hinüber? Am zweiten Tag machte er durchaus den Eindruck eines unter Verlust der Frucht ausgetrockneten (kleinen) Weins.

Beste Grüße

Manfred
Zuletzt geändert von manubi am Sa 14. Apr 2012, 10:31, insgesamt 2-mal geändert.
Ich koche immer mit Wein. Manchmal kommt sogar etwas davon in den Topf . . .
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1999

Beitrag von susa »

Heute im Glas

1999 Lynch-Bages
Pauillac

zuerst ein absoluter Nasenwein, wunderbar dicht, sogar ein wenig floral, reife Kirsche, Holz, Bienenwachs, Edelhölzer, im Mund straff, feines seidiges Tannin, mittelkräftiger Körper, jetzt auch Cassis, wieder Kirsche, Leder, guter vielschichtiger Abgang.

Vor drei Jahren hatte ich dazu notiert, er sei etwas enttäuschend mit grünen Noten und etwas kurz. Wie hat der Bursche sich gemacht. Heute ist er großes Kino!

Lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“