Bordeaux 2009

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8414
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von EThC »

Jochen R. hat geschrieben:Die in meinem Keller gelagerten Flaschen Du Retout haben sich wunderbar entwickelt und zeigen kein Zeichen von Schwäche (im Vergleich zu Poujeaux).
Michl hat geschrieben:du Retout: aus dieser Flasche völlig drüber raus, mausetot.
Lanessan: sehr einfach, trinkbar, aber eigentlich kein Genuss
Jochen R. hat geschrieben:Aus Interesse habe ich nun nochmals eine Flasche Poujeaux 2009 aufgezogen. Diese Flasche kann mich zwar nicht so begeistern wie die eher jung getrunkenen, aber so schwach wie die letzte im Mai diesen Jahres ist sie überhaupt nicht!
...kann das sein, daß diese Flaschen allesamt mit Naturkorken versehen sind :?: :mrgreen:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2636
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Jochen R. »

Hallo Erich,
ich kenne zwar den 2009er Jahrgang vom Lanessan nicht, bin mir aber
ziemlich sicher, dass die Flaschen nicht mit Naturkorken verschlossen
sind/waren! Ggf. bitte ich um Korrektur.

Zu Poujeaux bzw. Du Retout 2009:
Ich habe in den letzten 3 Jahren jeweils mindestens 1 Flasche (pro Jahr)
aufgezogen und seit Arrivage jeweils mehr als ein halbes Dutzend und meine
schon eine Tendenz erkennen zu können, Naturkorken hin oder her ;-)

Alle Flaschen hatten übrigens einen perfekten Füllstand und ich habe aus
allen Flaschen einen rein optisch einwandfreien Naturkorken rausgezogen.
Es kann natürlich gut sein, dass ich im Mai diesen Jahres eine miese Tagesform
hatte und mir deshalb der Poujeaux überhaupt nicht geschmeckt hat.

Viele Grüße,
Jochen
EThC hat geschrieben:
Jochen R. hat geschrieben:Die in meinem Keller gelagerten Flaschen Du Retout haben sich wunderbar entwickelt und zeigen kein Zeichen von Schwäche (im Vergleich zu Poujeaux).
Michl hat geschrieben:du Retout: aus dieser Flasche völlig drüber raus, mausetot.
Lanessan: sehr einfach, trinkbar, aber eigentlich kein Genuss
Jochen R. hat geschrieben:Aus Interesse habe ich nun nochmals eine Flasche Poujeaux 2009 aufgezogen. Diese Flasche kann mich zwar nicht so begeistern wie die eher jung getrunkenen, aber so schwach wie die letzte im Mai diesen Jahres ist sie überhaupt nicht!
...kann das sein, daß diese Flaschen allesamt mit Naturkorken versehen sind :?: :mrgreen:
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8414
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von EThC »

...ich meinte nur, weil's ja da den Spruch gibt, demzufolge es ab ca. 10 Jahren Alter keine guten / schlechten Weine, sondern nur noch gute / schlechte Flaschen gibt, da die OTR's von Naturkorken selbst innerhalb einzelner Chargen sehr weit streuen können und dementsprechend die Reifung der Weine von Flasche zu Flasche auch immer weiter auseinanderläuft. Irgendwann ist's nur noch eine Art Lotterie. Hab ich auch schon oft genug erlebt...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
pessac-léognan
Beiträge: 870
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 11:57

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von pessac-léognan »

pessac-léognan hat geschrieben: Château Haut-Bages Libéral Pauillac GCC 2009 13.5% ALC
Ein wunderbar zu trinkender Pauillac, offenbar im idealen Trinkfester, die seidigen Tannine balancieren bestens die Frucht (Cassis und etwas Zwetschge, auch Heidelbeeren) und die beginnenden Tertiäraromen von Sattelleder und sehr mildem Tabak. Hat sich fast wider Erwarten nicht zu einem großen, aber sehr feinen und abgerundeten Essensbegleiter (Poulet à l'estragon) entwickelt und einige Komplimente bei Tisch erhalten.
Ganz anders als die imponierende Wuchtbrumme HBL 2019 nach der Arrivage, nachdem die einzige jung getrunkene Flasche vor X Jahren doch so wenig Freude bereitet hatte.
91/92 P (sollte bei weiterhin idealen Lagerbedingungen in F noch einige Jahre das jetzige Niveau halten)
Der Notiz vom 7. Mai (also ziemlich genau vor einem halben Jahr) ist fast nichts hinzuzufügen, außer die Rebsortenzusammensetzung: 66% CS / 34% M - und vielleicht: diese Flasche wirkt eher noch jünger, keinerlei Alterstöne, P&P bei 15° könnte das fast ein Jungwein sein, nur dass der Gaumen nun doch die Nase bereits "überholt" hat, womit gemeint sei: der Naseneindruck ist eher zurückhaltend, das "Junge" ist eher palatal, diese Frucht (Cassis und Heidelbeeren) dominiert nach dem Öffnen, das Tabakige und Ledrige kommt erst bei Chambrierung deutlicher zum Vorschein und paart sich mit steinigen Noten gegen den erstaunlich langen Abgang hin.
Gut gelagerte Flaschen mit dieser Korkqualität (wie bei einem frisch abgefüllten Wein) werden wohl noch in 10+ Jahren Freude bereiten.
Knapp 92 Punkte
Zweifel
Beiträge: 110
Registriert: Fr 7. Jan 2011, 11:49

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Zweifel »

Hallo

Kurznotiz zu Chateau du Tertre 2009

Vor dem dekantieren bereits ziemlich offen. Der Wein wurde einmal dekantiert und dann in der offenen gewaschenen Flasche einen halben Tag aufbewahrt. Zapfen i.O., etwas Depot. Farbe noch jugendlich, dicht. In der Nase ein schöner Beerenschwall. Viel rote Frucht im Mund, etwas Himbeere gar, mit noch leicht stützendem Tannin und schöner Säure. Langer Abgang. Sehr sehr fein!

Am Tag darauf nach Lagerung im Kühlschrank war die Frucht weitgehend weg und es zeigten sich erdige Aromen mit etwas noblen Hölzern. Der Wein wirkte aber etwas abgestanden und dumpf.

Der auch am ersten Tag getrunkene 2012 ist auch reif, hat nicht ganz die Dichte des 2009ers ist aber auch schön zu trinken.

Fazit
Beide Weine sind jetzt in einer schönen Trinkreife, längeres dekantieren oder lagern erscheint mir nicht angezeigt.Ich bin aber auch eher kein Altweinliebhaber.

Du Tertre ist für mich einfach immer wieder ein wunderbarer Wein!

Gruss Hans-Rudolf
Olaf Nikolai
Beiträge: 1241
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Olaf Nikolai »

DDC rouge 2009, 13.5%
Was soll ich sagen?
Über 2 Tage genossen.
Das Positive: Nette Farbe
Der Rest ist Schweigen.....
Olaf Nikolai
Beiträge: 1241
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Olaf Nikolai »

Ich sollte mehr Weisswein trinken....
amateur des vins
Beiträge: 4386
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von amateur des vins »

Olaf Nikolai hat geschrieben:DDC rouge 2009, 13.5%
Was soll ich sagen?
Über 2 Tage genossen.
Das Positive: Nette Farbe
Der Rest ist Schweigen.....

Ich sollte mehr Weisswein trinken....
Also für meine Weine, rot wie weiß, ist das völlig normal. Im Gegenteil: Ich würde mir Sorgen machen, wenn ich beim Weintrinken Stimmen hörte. :?
Besten Gruß, Karsten
Olaf Nikolai
Beiträge: 1241
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Olaf Nikolai »

Hast offenbar Pech gehabt bei der Selektion Deines Bestandes....
Kle
Beiträge: 977
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 18:18
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Kle »

Zweifel hat geschrieben: Am Tag darauf nach Lagerung im Kühlschrank war die Frucht weitgehend weg und es zeigten sich erdige Aromen mit etwas noblen Hölzern. Der Wein wirkte aber etwas abgestanden und dumpf.
Nur mal anekdotisch: Die Aufbewahrung von offenen Weinen im Kühlschrank hat mir zunehmend ein schlechtes Gefühl gegeben. Recht irrational, aber ich hatte immer häufiger den Eindruck einer negativen Entwicklung bedingt durch die abrupten Temperaturwechsel. Auf diesen Aberglauben habe ich schließlich mit konsequenter Lagerung bei Zimmertemperatur reagiert. Früher für mich ein Sakrileg, aber meine noch jungen Erfahrungen damit sind durchweg gut. So auch bei Labegorce 2009: Dunkles Rot, himmlischer Duft, dann im Mund zwischen rußigen Tanninen und Bitterstoffen ein fröhlich fruchtiges Auflachen, so herzlich, dass es doch eigentlich nicht sofort wieder untergehen kann. Richtig! Konzentrierte bis strenge schwarze Johannisbeeren fordern und machen ein wenig besorgt. Aber der Wein entfaltet immer wieder seine fröhliche und delikat-sanfte Seite mit Sauerkirsche und Himbeeren, auch mit feinen Süßakzenten und Schokolade. Nach drei Tagen war noch ein Mini-Rest in der Flasche, aromatisch in sich zusammengezogen, aber passabel.

Gruß, Kle
—People may laugh as they will—but the case was this.
Tristram Shandy
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“