Bordeaux 2009

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Weinschlürfer
Beiträge: 532
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Weinschlürfer »

Es gibt auch immer wieder mal miese Flaschen. Darf man nicht vergessen.
Die 09er, die ich hatte waren immer echt gut... Ch. Batailley zB.

Exkurs:

ich hatte beim Umzug eine Flasche im Auto des Vaters verloren.. Sie war unter seinem Sitz festgeklemmt.
DEN GANZEN WINTER WAR DIE FLASCH IM AUTO. Minusgrade, Erschütterungen etc.. Auto stand draussen..
im April bretzelte schon die Sonne drauf.. Mein Vater fand die Flasche letzt beim Putzen...

ich war gespannt...

UND -> Der Wein war lezte Woche hervorragend !! (Giscours 2010) :)

---

Was ich damit sagen will.. Bordeaux kann offensichtlich verdammt viel ab.
Aber auch ich hatte immer wieder mal einzelne Flaschen Bordeaux, die ohne Erklärung nicht gut waren.

Eine Konterflasche ist hier immer echt spannend...
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Nora »

Weinschlürfer hat geschrieben:Es gibt auch immer wieder mal miese Flaschen. Darf man nicht vergessen.
Eine Konterflasche ist hier immer echt spannend...


Ich habe mir im Nachhinein die VKN auf CT genauer angesehen.
Es ist schon erstaunlich, dass bei einigen Notizen Brett ganz prominent erwähnt wird, bei anderen Notizen gar nichts in dieser Richtung auftaucht.

Es stellt sich für mich die Frage, ob das tatsächlich Flaschenvarianzen sind oder von der Sensibilität der einzelnen Verkoster für eine bestimmte (Geschmacks- bzw. Geruchs-) Note im Wein abhängt.

VG, Nora
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von UlliB »

Nora hat geschrieben:Es stellt sich für mich die Frage, ob das tatsächlich Flaschenvarianzen sind oder von der Sensibilität der einzelnen Verkoster für eine bestimmte (Geschmacks- bzw. Geruchs-) Note im Wein abhängt.
Es können schon Flaschenvarianzen sein.

Beispiel Léoville Barton 2004: da gibt es Flaschen mit einem ganz extremen Stallstinker, so sehr, dass man die eigentlich nicht trinken kann, und andererseits völlig saubere Exemplare. Wir hatten beide Versionen mal rein zufällig bei einer Weinprobe direkt nebeneinander: man mochte es kaum glauben.

Beide Flaschen waren übrigens en primeur von zwei verschiedenen Teilnehmern der Verkostung gekauft worden und seit der Auslieferung gut gelagert gewesen.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von EThC »

UlliB hat geschrieben:Beispiel Léoville Barton 2004: da gibt es Flaschen mit einem ganz extremen Stallstinker, so sehr, dass man die eigentlich nicht trinken kann, und andererseits völlig saubere Exemplare. Wir hatten beide Versionen mal rein zufällig bei einer Weinprobe direkt nebeneinander: man mochte es kaum glauben.
...ich weiß jetzt nicht, wie groß das Gut ist, aber ganz klein scheint es ja nicht zu sein. Wieviel wird da produziert? 100.000 l? 200.000 l? Da tue ich mir schwer mit der Vorstellung, daß da bei der Abfüllung alle Fässer in einen entsprechend großen Tank gekippt werden, das Gemisch einmal durchgerührt und somit homogenisiert und dann abgefüllt wird. Deshalb würde ich schon vermuten, daß da deutliche Faßvarianzen möglich sind. Ich hatte mal die Gelegenheit, einen an sich gleichen Wein aus zwei verschiedenen Fässern zu probieren (kein BDX), beide waren sehr gut und dennoch stark unterschiedlich in ihrer Stilistik...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von UlliB »

EThC hat geschrieben:
UlliB hat geschrieben:Beispiel Léoville Barton 2004: da gibt es Flaschen mit einem ganz extremen Stallstinker, so sehr, dass man die eigentlich nicht trinken kann, und andererseits völlig saubere Exemplare. Wir hatten beide Versionen mal rein zufällig bei einer Weinprobe direkt nebeneinander: man mochte es kaum glauben.
...ich weiß jetzt nicht, wie groß das Gut ist, aber ganz klein scheint es ja nicht zu sein. Wieviel wird da produziert? 100.000 l? 200.000 l?

51 Hektar Rebfläche. Bei einem angenommenen Ertrag von 35hL/ha also etwa 180.000 Liter, davon allerding nur etwa drei viertel Erstwein, rund 135.000 Liter. Ich habe keine Ahnung, ob die da einen so großen "Mischtank" haben. Wohl eher nicht.

Gruß
Ulli
pessac-léognan
Beiträge: 869
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 11:57

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von pessac-léognan »

UlliB hat geschrieben:
Nora hat geschrieben:Es stellt sich für mich die Frage, ob das tatsächlich Flaschenvarianzen sind oder von der Sensibilität der einzelnen Verkoster für eine bestimmte (Geschmacks- bzw. Geruchs-) Note im Wein abhängt.
Es können schon Flaschenvarianzen sein.

Beispiel Léoville Barton 2004: da gibt es Flaschen mit einem ganz extremen Stallstinker, so sehr, dass man die eigentlich nicht trinken kann, und andererseits völlig saubere Exemplare. Wir hatten beide Versionen mal rein zufällig bei einer Weinprobe direkt nebeneinander: man mochte es kaum glauben.

Beide Flaschen waren übrigens en primeur von zwei verschiedenen Teilnehmern der Verkostung gekauft worden und seit der Auslieferung gut gelagert gewesen.

Gruß
Ulli

Es ist zwar hier etwas off topic, aber das Thema zeigt vielleicht, wie rasch man aufgrund von Einzelerfahrungen zu verallgemeinern geneigt ist. Im 22er thread schrieben wir etwas kontrovers über Gruaud Larose. Ich hab' den (mehrmals) getrunkenen 88er erwähnt, den ich in deutlicher, aber schlechter Erinnerung habe. Vielleicht waren das aber genau solche Stallstinkerfkaschen (alle aus einer Kiste, also wahrscheinlich aus einem Fass?). Das hat meine Erinnerungen von Gruaud-Larose aus den 70ern (beileibe nicht alles große Jahre), allesamt positiv, überlagert und mich dazu veranlasst, nachher von diesem Wein meiner Jung-Bordeaux-Zeit Abstand zu nehmen. Cordier hieß dann halt für mich: Der Gruaud-Larose ist auch nicht mehr, was er einmal war. Bordeaux überhaupt wurde mir damals (auch aufgrund weiterer Negativerlebnisse) ziemlich vermiest und so stieg ich erst mit der Sub 2000 wieder ein, habe aber um Gruaud-Larose immer einen Bogen gemacht...
Gruß
Jean
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von EThC »

UlliB hat geschrieben:51 Hektar Rebfläche. Bei einem angenommenen Ertrag von 35hL/ha also etwa 180.000 Liter, davon allerding nur etwa drei viertel Erstwein, rund 135.000 Liter. Ich habe keine Ahnung, ob die da einen so großen "Mischtank" haben. Wohl eher nicht.
...bei 2,9 m Durchmesser min. 21 m Höhe, wär schon ein Geschoß :!: :o
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Online
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 4979
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von thvins »

pessac-léognan hat geschrieben:
UlliB hat geschrieben:
Nora hat geschrieben:Es stellt sich für mich die Frage, ob das tatsächlich Flaschenvarianzen sind oder von der Sensibilität der einzelnen Verkoster für eine bestimmte (Geschmacks- bzw. Geruchs-) Note im Wein abhängt.
Es können schon Flaschenvarianzen sein.

Beispiel Léoville Barton 2004: da gibt es Flaschen mit einem ganz extremen Stallstinker, so sehr, dass man die eigentlich nicht trinken kann, und andererseits völlig saubere Exemplare. Wir hatten beide Versionen mal rein zufällig bei einer Weinprobe direkt nebeneinander: man mochte es kaum glauben.

Beide Flaschen waren übrigens en primeur von zwei verschiedenen Teilnehmern der Verkostung gekauft worden und seit der Auslieferung gut gelagert gewesen.

Gruß
Ulli

Es ist zwar hier etwas off topic, aber das Thema zeigt vielleicht, wie rasch man aufgrund von Einzelerfahrungen zu verallgemeinern geneigt ist. Im 22er thread schrieben wir etwas kontrovers über Gruaud Larose. Ich hab' den (mehrmals) getrunkenen 88er erwähnt, den ich in deutlicher, aber schlechter Erinnerung habe. Vielleicht waren das aber genau solche Stallstinkerfkaschen (alle aus einer Kiste, also wahrscheinlich aus einem Fass?). Das hat meine Erinnerungen von Gruaud-Larose aus den 70ern (beileibe nicht alles große Jahre), allesamt positiv, überlagert und mich dazu veranlasst, nachher von diesem Wein meiner Jung-Bordeaux-Zeit Abstand zu nehmen. Cordier hieß dann halt für mich: Der Gruaud-Larose ist auch nicht mehr, was er einmal war. Bordeaux überhaupt wurde mir damals (auch aufgrund weiterer Negativerlebnisse) ziemlich vermiest und so stieg ich erst mit der Sub 2000 wieder ein, habe aber um Gruaud-Larose immer einen Bogen gemacht...
Gruß
Jean


Hallo Jean,

grade der Gruaud Larose 1988 war damals einer der ersten großen Weinerlebnisse für mich nach dem Mauerfall verkostet und gekauft (könnte 1991/1992 rum gewesen sein). Der hatte zwar auch einen leichten Stinker, aber eher so das dezente Leder... Wegen dieses Erlebnisses hatte ich dann auch mit der Subs 1996 bei Gruaud Larose mit zugeschlagen - und das bislang bei keiner Flasche bereut. Aber 1996 ist das schon ein anderer (besserer) Stil.

Da hatte ich mit dem 1988er vielleicht auch von einem besseren Lot... Der Erklärungsansatz Flaschenvarianzen macht schon Sinn, wenn man über Bordeaux nachdenkt. Da geht es ja oft um Flaschenzahlen in vergleichbarer Höhe.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2633
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von Jochen R. »

thvins hat geschrieben:...
grade der Gruaud Larose 1988 war damals einer der ersten großen Weinerlebnisse für mich nach dem Mauerfall verkostet und gekauft (könnte 1991/1992 rum gewesen sein). Der hatte zwar auch einen leichten Stinker, aber eher so das dezente Leder... Wegen dieses Erlebnisses hatte ich dann auch mit der Subs 1996 bei Gruaud Larose mit zugeschlagen - und das bislang bei keiner Flasche bereut. Aber 1996 ist das schon ein anderer (besserer) Stil.

Da hatte ich mit dem 1988er vielleicht auch von einem besseren Lot... Der Erklärungsansatz Flaschenvarianzen macht schon Sinn, wenn man über Bordeaux nachdenkt. Da geht es ja oft um Flaschenzahlen in vergleichbarer Höhe.

Ich denke man muss nicht immer für alles eine Erklärung oder
gar Rechtfertigung finden. Wenn man (sehr guten bis großen)
Bordeaux klassicher Machart nicht mag und der Meinung ist, dass
die da im Bordelais erst in den letzten Jahren richtig guten Wein
machen können, soll man halt den kaufen. So einfach ist das!
Und dabei halt mit abenteuerlichen Expertisen etwas Zurückhaltung
üben ;-)

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2490
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 2009

Beitrag von harti »

Jochen R. hat geschrieben:
thvins hat geschrieben:...
grade der Gruaud Larose 1988 war damals einer der ersten großen Weinerlebnisse für mich nach dem Mauerfall verkostet und gekauft (könnte 1991/1992 rum gewesen sein). Der hatte zwar auch einen leichten Stinker, aber eher so das dezente Leder... Wegen dieses Erlebnisses hatte ich dann auch mit der Subs 1996 bei Gruaud Larose mit zugeschlagen - und das bislang bei keiner Flasche bereut. Aber 1996 ist das schon ein anderer (besserer) Stil.

Da hatte ich mit dem 1988er vielleicht auch von einem besseren Lot... Der Erklärungsansatz Flaschenvarianzen macht schon Sinn, wenn man über Bordeaux nachdenkt. Da geht es ja oft um Flaschenzahlen in vergleichbarer Höhe.

Ich denke man muss nicht immer für alles eine Erklärung oder
gar Rechtfertigung finden. Wenn man (sehr guten bis großen)
Bordeaux klassicher Machart nicht mag und der Meinung ist, dass
die da im Bordelais erst in den letzten Jahren richtig guten Wein
machen können, soll man halt den kaufen. So einfach ist das!
Und dabei halt mit abenteuerlichen Expertisen etwas Zurückhaltung
üben ;-)

Viele Grüße,
Jochen

Hallo Jochen,

diese Überlegung kam mir im 2022er Thread auch das eine oder andere Mal in den Sinn ;) .

Grüße

Hartmut
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“