Luca Maronis Empfehlungen

Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von Michl »

Luca Maronis Punktevergabe ist ja eine der Skurrilitäten der Weinwelt. Manche munkeln, dass nicht die Qualität der Weine entscheidend sei. Wie auch immer, so klug, nur qualitativ sehr gute Weine mit 98+ Punkten zu bewerten, ist er schon. Immer mal wieder kaufe ich Weine, die von ihm derart hoch bewertet wurden, weil sie nicht selten im Abverkauf zu Preisen um die 10 Euro zu haben sind. Und tatsächlich haben mich diese Weine nie enttäuscht. Die roten sind zwar in der Regel ziemlich mächtige Geschosse, aber durchaus für bestimmte Anlässe sehr gut geeignet. Und italienische Weiße trinke ich sowieso immer mal wieder gern zur "Neutralisation" von Riesling und Co. In der letzter Zeit hatte ich zwei von ihm mit jeweils 98 P bewertet Weine, die mir auf ihre Art sehr gut gefallen haben und beide sind noch aktuell im Abverkauf zu beziehen.

Bild

Bild
Viele Grüße

Michl
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von Michl »

Und ein weiterer Roter von Poggio le Volpi, dem Luca Maroni sogar 99 P gegeben hat und dessen 2014er er angeblich als besten Rotwein Italiens bezeichnete :lol:
Dieses Mal kann ich die Bewertung absolut nicht nachvollziehen, vielleicht sehe ich auch nicht das Entwicklungspotenzial. Die Rebsorte kannte ich bisher nicht, sie soll angeblich nur im Latium vorkommen. Mich erinnert sie mit ihren Noten nach schwarzem Tabak und leicht grünen Aspekten in Teilen an Cabernet franc, andere Anteile (leichte Extraktsüße) korresponieren damit jedoch nicht. Der Wein ist eindeutig noch viel zu jung und unentwickelt. Aufgrund der sehr hohen Bewertungen und des aktuell reduzierten Preises habe ich ihn probehalber geöffnet. Für mich ist das aber überhaupt kein Nachkauf.

Bild
Viele Grüße

Michl
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von EThC »

...ist vielleicht verwandt oder verschwägert mit TS von PdP... :lol:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von Michl »

Oder es liegt am Gewicht der Flaschen. Gefühl sind sie schwerer als der Inhalt :lol:
Aber dennoch: Die beiden ganz oben beschriebenen Weine sind jeden Cent wert.
Viele Grüße

Michl
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von EThC »

Das passiert in I öfters, ich habe mal die Eintel-Flasche eines Appassimento gewogen: 1.200 Gramm tara... :o
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von Michl »

Die Theorie festigt sich, die Flasche hat tatsächlich unglaubliche 1215 gr :D
Ich habe noch ein paar Maroni-Weine, alle in dicken Aufschneider-Flaschen. Vielleicht korreliert die Punktevergabe ja tatsächlich mit dem Gewicht der Flaschen. Spräche für Maroni, weil systematisch... :lol:
Viele Grüße

Michl
Seehas
Beiträge: 66
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:47

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von Seehas »

Verführt von den typischen Weinsorten Kampaniens habe ich auch einen von Luca Maroni hoch bewerteten Wein gekauft und es bereut:
Bild
Meine Flasche widerlegt auch die Theorie der Relation von Maroni-Punkten und Flaschengewicht: 99 Punkte, aber nur 1093 Gramm Tara. Weil Weisswein leichter ist? :lol:
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von EThC »

Seehas hat geschrieben:Weil Weisswein leichter ist?


Muß wohl so sein... :o

Beim Lesen deiner Beschreibung kam mir allerdings, daß der Wein möglicherweise gar nicht sooo untypisch für die Gegend ist, jedenfalls habe ich schon eine ganze Reihe weißer Kreationen aus der Ecke im Glas gehabt, die eine für mich eher unattraktive Säurestruktur aufwiesen, welche aufgrund der daraus resultierenden Breite das Ganze anstrengend macht.
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von austria_traveller »

Seehas hat geschrieben:Flach und für italienischen Wein untypisch

Also für mich ist da gar nichts untypisch.
Ganz im Gegenteil, meiner Erfahrungen mit Süd-Italien+weiß sind genau so.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Seehas
Beiträge: 66
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:47

Re: Luca Maronis Empfehlungen

Beitrag von Seehas »

EThC hat geschrieben:jedenfalls habe ich schon eine ganze Reihe weißer Kreationen aus der Ecke im Glas gehabt, die eine für mich eher unattraktive Säurestruktur aufwiesen, welche aufgrund der daraus resultierenden Breite das Ganze anstrengend macht.
austria_traveller hat geschrieben:Also für mich ist da gar nichts untypisch.
Ganz im Gegenteil, meiner Erfahrungen mit Süd-Italien+weiß sind genau so.

Ihr habt ja recht: wenig Säure und viel Restsüße sind typisch für viele Supermarktweine aus Süditalien, wie sie oft nördlich der Alpen erhältlich sind und in Süditalien immer noch als "vino sfuso" anzutreffen. Die ambitionierteren Weine aus Kampanien - Kalabrien - Sizilien haben zwar auch wenig Säure, sind aber nicht so penetrant restsüß wie der Suadens. Sie haben wenig Restsüße und dennoch viel (zuckerfreien) Extrakt. Die finde ich nicht flach, wenn auch manchmal anstrengend. In diesem Zusammenhang ist der Suadens mit seiner hohen Bewertung untypisch, als Supermarktwein oder süditalienischer Alltagswein nicht. Maroni scheint (neben dem Gewicht der Flaschen) eher süßliche Weine hoch zu bewerten.
Antworten

Zurück zu „Italien“