Seite 2 von 2

Re: Wie hoch ist die Quote der "Korker" bei euch?

Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:38
von Gerald
Also nach meinem Verständnis ist TCA der muffige Geruch schlechthin. Schimmelige Noten riechen doch ganz anders (sind auch chemisch völlig andere Substanzen, meist höhere Aldehyde oder auch Geosmin, dem typischen Erdgeruch). Eine Schimmelnote im Wein habe ich aber bisher noch nie gehabt (was man von anderen Lebensmitteln leider nicht behaupten kann) ...

Grüße,
Gerald

Re: Wie hoch ist die Quote der "Korker" bei euch?

Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 19:44
von Moulis
Ich meinte eher den Muffton alter Weine oder den Stallgeruch den man manchmal hat, der oft dann aber verfliegt.

Re: Wie hoch ist die Quote der "Korker" bei euch?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 00:07
von WoFu
Moin, moin,

eine grobe Strichliste meines Kellerumsatzes führe ich in den letzten Jahren, wobei neben einem bewußten Rückgang des Verbrauchs - leider hält der Einkauf nicht ganz mit - auch eine spürbare Verminderung der Korkquote feststellen konnte. Einen großen Anteil hat dabei sicher der stark angestiegene Drehverschlußeinsatz, wenn's irgendwie geht, ziehe ich diese Weine vor. Bei Proben o. ä. kommt dagegen gefühlt genauso viel Kork vor, wie in den vergangenen Jahren. Zur Zeit würde ich die Fehlerquote bei um die 2 % annehmen, nicht mehr die 5 oder mehr der Vorjahre, aber immer noch zu viel.

Grüße

Wolfgang

Re: Wie hoch ist die Quote der "Korker" bei euch?

Verfasst: Di 11. Jan 2011, 12:44
von dazino
Hoi zäme

Was mir als Bordeauxtrinker auffällt ist, dass die Flaschen mit "Kork" rückläufig sind. Vor allem die Flaschen aus den 80er und frühen 90er Jahren waren und sind doch immer wieder davon betroffen. Bei Weinen ab Jahrgang 95 hatte ich seit Anfang 2008 genau 2 mal Kork (und das am gleichen Abend :cry: ). Bei älteren Weinen ist die Quote um einiges höher, obwohl die Anzahl an getrunkenen Flaschen niedriger ist.

Gruss
David