Champagner

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1735
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Champagner

Beitrag von Jürgen »

Probiere mal den Sapience von Marguet Thomas. Für mich spielt der in der allerersten Liga. Deutlich anders, als die Prestige-Champagner der bekannten Häuser aber so gut wie die allerbesten.
Bild
Benutzeravatar
Tomschki
Beiträge: 81
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 15:02
Wohnort: Solothurn, Schweiz

Re: Champagner

Beitrag von Tomschki »

Hallo Jürgen

Danke für den Tipp, werde mal danach suchen!

Gruss Thomas
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Champagner

Beitrag von BerlinKitchen »

“For me, 2008 is a classic, cool-climate year; it was dry, but with a cool summer, which brought a lot of freshness, making it on line with 1996 and ‘88 in terms of climate,” he said, adding, “Except there is a bit more density in the 2008.”

When asked why he has kept this year’s Cristal for a longer period, he said, “Because it needed it… we saw the 2008 moving very slowly, whereas the 2009 moved more classically.

“It took time for the 2008 to calm down its acidity, it is a high-acid year, and you have to get this rounding of the acid, and only time can give that,” he said.

A further first for the 2008 Cristal concerns the dosage, which is the lowest ever added to the prestige cuvée. “We are less than 8g/l, which we have never done before,” he said, having brought this final addition of sugar down from 9-10g/l in recent history, and 12gl in the 80s."



Jean-Baptiste Lécaillon, Kellermeister Louis Roederer



2008 Louis Roederer Cristal

OMG…….was für eine ELEGANZ. Dazu noch so ungemein puristisch und mineralisch. Der Cristal definiert sich über Eleganz und nicht über Kraft. Vielleicht der bisher beste Cristal?!

99/100


Bild



Grüße aus Berlin,
Martin Zwick
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Philst
Beiträge: 320
Registriert: Fr 5. Dez 2014, 13:52

Re: Champagner

Beitrag von Philst »

Gleich zu Beginn des Jahres gab es eine Überraschung.

Ein Freund hatte einen Champagner von Alain Thienot Millesime 2000 aus dem Keller gekramt, der von ihm zu nicht optimalen Bedingungen eine unbekannte Zeit dort gelagert worden war.

Meine Erwartungen waren im Hinblick auf das Alter sehr gering. Zumindest einige Mittrinker wurden wie ich jedoch positiv überrascht. Die Perlage war zu Beginn noch erstaunlich kräftig, dabei fein. Frucht war auch noch vorhanden; neben etwas Zitrus eine intensive säuerliche Apfelnote nebst leicht oxidierter Apfelschale. Im Abgang dann eine schöne kreidige, kalkige Note. Mit etwas Luft und Temperatur kam immer mehr Vitalität ins Glas, die Perlage hat sich dann
aber recht schnell verabschiedet.

Insgesamt gesehen kein übermäßiger Genuss, aber für einen 18 Jahre alten Champagner eine aus meiner Sicht erstaunlich Leistung. Zwei Mittrinker haben ihn aber auch als untrinbar und abgestanden bezeichnet.
Gast1

Re: Champagner

Beitrag von Gast1 »

Ein wahrer Genuss war gestern der 96er Dom Perignon, meine letzte Flasche. :(

Auf dem Höhepunkt! Mit sehr angenehmer lebendiger Perlage, die dezenten Reifetöne erhöhen Tiefe und Vielschichtigkeit und sorgen so für ein großes Weinerlebnis. Biskuit, Creme, ein wenig grüner Apfel eingebettet von feiner Zitrone. Perfect bottle, loved it! 96 Pkte.

Gruss
Christian
Bradetti
Beiträge: 795
Registriert: Do 20. Nov 2014, 11:34
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Champagner

Beitrag von Bradetti »

Diese Nacht versenkt:
Agrapart Brut Les 7 Crus Blanc de Blancs

Ein richtig schöner Basis-Champagner, der mit 1-2h Luft von Pfirsich über leichter Honignote, dezenter Mineralik, Grapefruit zeigt.
Richtig "lecker", elegant und fast schwerelos am Gaumen. Toller Genuss!
Ich teile die Bewertung von Galloni: 93 Punkte
Ole
Beiträge: 179
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:56

Re: Champagner

Beitrag von Ole »

In der zweiten Dezemberhälfte kam’s nochmal dicke – in Sachen Champagner!

Da war zunächst der 1996 KRUG, den Stephan springen ließ: In Erinnerung bleibt die Eleganz, die bestechende Harmonie, das Ausbalancierte der Aromen sowie die große Feinheit und Leichtigkeit, die ihm trotzdem die Beine auf der Erde ließ. Das alles bei markanter Säure und außergewöhnlicher Länge. Er kam zwar frisch daher – mit verhaltener Perlage, – aber war da nicht so ein leiser Ton, der auf sein Alter verwies? Eigentlich sollte ein 'Krug' dieses Jahrgangs kein Problem damit haben. Vertreter niedrigerer Gewichtsklassen aus demselben Jahr boten da keine Zweifel. War er optimal bzw. suboptimal gelagert? Egal, die Extraklasse dieses Champagners ist nicht in Frage gestellt!

Der 2011 PERRIER-JOUET 'Belle Époque' (50% CH, 45% PN, 5% PM, einer anderen Quelle zufolge 20% CH, 40% PN, 40% PM) war absolut frisch und jung, vielleicht sogar noch zu jung. Er entfaltete ein Feuerwerk von Frucht- und Blütenaromen, ließ einen Hauch von Honig und frischen Mandeln anklingen, tänzelte am Gaumen. Aber war da auch Tiefe, Hintergründiges? Böse ausgedrückt könnte man sagen: ein populistischer Champagner, der freilich nicht breitbeinig, sondern elegant daherkommt, der allerdings allen nach dem Munde redet und vielleicht zu harmonisch, zu glatt geraten ist. Ihm fehlen die Ecken und Kanten, aber er ist, wie ein Mittrinker resümierte: „einfach lecker“ – das ohne Zweifel.

Über mangelnde Ecken und Kanten mußte man bei ANDRÉ JACQUARTS 'GC Brut Nature' (100% CH, ohne Malo) nicht klagen! Die hatte er zur Genüge, unterstrichen von einem deutlichen Holzton und strammer Säure. Er war jung und rauh, fast wild – freundete sich aber mit den gereichten Austern hervorragend an.
ÉGLY-OURIETS 'Les Crayères. Blanc de Noirs' hatte Durchschlagskraft, hatte Körper, ohne schwer zu sein, bot eine enorme Aromenvielfalt, da waren helle frische Früchte, getrocknete Aprikosen, aber auch dunkle Noten, edle Töne; da war Tiefe und Schmelz und Ausgewogenheit und Länge, unterlegt von einer feinen, reifen Säure. Geht es besser?!

Würde man mir die freie Wahl zwischen den Vieren bieten, ich würde zum ÉGLY-OURIET greifen; würde man mir aber 'nur' den JACQUART zustecken, so würd ich mir durchaus ins Fäustchen lachen.
Ole
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Champagner

Beitrag von EThC »

Neulich hat nach langer Zeit mal wieder eine Witwe in unsere Gläser gefunden. Besser als erwartet, aber um das Geld braucht man diesen Massen-Schampus aus meiner Sicht nicht:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Champagner

Beitrag von EThC »

Auch jahrgangsloser Champagner unterliegt deutlichen Unterschieden von Abfülljahr zu Abfülljahr, so war ich auch von diesem "2012er" sehr angenehm überrascht:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Champagner

Beitrag von Michl »

Folgender Champagner begeistert mich gerade uneingeschränkt. Ich glaube kaum, dass man eine derartige Qualität zu einem günstigeren Preis bekommt. Großartig!

Bild
Viele Grüße

Michl
Antworten

Zurück zu „Champagne“