Wie aus dem Radio zu erfahren war, hat in Rheinhessen am vergangenen Freitag (8.8.) die Weinlese begonnen. Zwar nur für Federweißen, aber auch das ist ganz ungewöhnlich früh und passt zum bisherigen Jahresverlauf: nach einem praktisch nicht vorhandenen Winter ein früher Austrieb und eine frühe Blüte, was in aller Regel auch zu einer frühen Lese führt.
Die Bedingungen der letzten Wochen waren wohl kaum ideal: seit Anfang Juli war es hier im tiefen Süden der Republik zwar durchweg warm, aber gleichzeitig extrem feucht - es hat nie mehrere trockene Tage "am Stück" gegeben, und die Regenfälle waren manchmal sehr intensiv, gelegentlich auch unwetterartig. Bei Trauben, die so langsam in die Reife kommen, dürften solche Verhältnisse den Winzern einige Sorgen machen.
Wie sieht es denn vor Ort aus? Kann jemand etwas zum aktuellen Zustand der Reben sagen?
Gruß
Ulli
Deutschland 2014
Re: Deutschland 2014
Reifestadium bei den Frühsorten vergleichbar mit 2007, 2009 und 2011. Riesling eher im Bereich 2004 und 2012.
Bei Frühsorten bereiten aktuell Wespenfraß mit der Gefahr anschliessender Infektion mit Essigbakterien Probleme. Im Kaiserstuhl gibt es anscheinend schon Probleme mit der Kirschessigfliege. Dieses aus China importierte Insekt verbreitet sich sukzessive weiter nördlich und hat bereits Obstfelder in der Nordpfalz erreicht.
Am gestrigen 10.08. hat ein Hagelunwetter z.T. erhebliche Schäden im Bereich der Weinbaugemeinden Gleisweiler im Süden über Hainfeld und Rhodt bis Edenkoben verursacht.
Grüsse,
Heri
Bei Frühsorten bereiten aktuell Wespenfraß mit der Gefahr anschliessender Infektion mit Essigbakterien Probleme. Im Kaiserstuhl gibt es anscheinend schon Probleme mit der Kirschessigfliege. Dieses aus China importierte Insekt verbreitet sich sukzessive weiter nördlich und hat bereits Obstfelder in der Nordpfalz erreicht.
Am gestrigen 10.08. hat ein Hagelunwetter z.T. erhebliche Schäden im Bereich der Weinbaugemeinden Gleisweiler im Süden über Hainfeld und Rhodt bis Edenkoben verursacht.
Grüsse,
Heri
Re: Deutschland 2014
Hallo heri,
danke. Vielleicht kommen ja noch ein paar mehr Meldungen.
Gruß
Ulli
danke. Vielleicht kommen ja noch ein paar mehr Meldungen.
Gruß
Ulli
Re: Deutschland 2014
Hallo ihr zwei,
Dirk Würtz hat auch ein paar erste Zeilen über den aktuellen Jahrgang verfasst. Wen es interessiert: http://wuertz-wein.de/wordpress/2014/08 ... gang-2014/
Grüße
Marc
Dirk Würtz hat auch ein paar erste Zeilen über den aktuellen Jahrgang verfasst. Wen es interessiert: http://wuertz-wein.de/wordpress/2014/08 ... gang-2014/
Grüße
Marc
Re: Deutschland 2014
Hallo Marc,
danke für den Link - der beschreibt in etwa das, was ich erwartet hatte; Zitat: "...bitte, bitte keinen Regen mehr…"
Tja, hier regnet es gerade mal wieder in Strömen, und das tut es laut Regenradar gerade in allen deutschen Weinbaugenbieten. Die Prognosen für die nächsten Tage sind auch nicht gut, und für nächste Woche sieht es im Moment nicht viel besser aus. Da bleibt nur, die Daumen zu drücken...
Gruß
Ulli
danke für den Link - der beschreibt in etwa das, was ich erwartet hatte; Zitat: "...bitte, bitte keinen Regen mehr…"
Tja, hier regnet es gerade mal wieder in Strömen, und das tut es laut Regenradar gerade in allen deutschen Weinbaugenbieten. Die Prognosen für die nächsten Tage sind auch nicht gut, und für nächste Woche sieht es im Moment nicht viel besser aus. Da bleibt nur, die Daumen zu drücken...
Gruß
Ulli
Re: Deutschland 2014
Die KEF (Kirschessigfliege) wurde nun leider in den letzten Tagen gehäuft in der Pfalz und Rheinhessen festgestellt.
Schäden durch Anstechen, Eiablage und nachfolgender Besatz mit Essigsäurebakterien und Botrytis.
Befall zur Zeit in erster Linie bei Frühsorten wie Frühburgunder, Regent und Dunkelfelder. Die KEF bevorzugt anscheinend farbige Früchte aber erste Befallsymptome wurden nun auch bei Ortega festgestellt. Von Südtirol weiß man, dass auch Sorten wie Grauburgunder und Gewürztraminer befallen werden - somit muß man sich in den dt. Anbaugebieten wohl auch damit beschäftigen.
Grüsse,
Heri
Schäden durch Anstechen, Eiablage und nachfolgender Besatz mit Essigsäurebakterien und Botrytis.
Befall zur Zeit in erster Linie bei Frühsorten wie Frühburgunder, Regent und Dunkelfelder. Die KEF bevorzugt anscheinend farbige Früchte aber erste Befallsymptome wurden nun auch bei Ortega festgestellt. Von Südtirol weiß man, dass auch Sorten wie Grauburgunder und Gewürztraminer befallen werden - somit muß man sich in den dt. Anbaugebieten wohl auch damit beschäftigen.
Grüsse,
Heri
Re: Deutschland 2014
Dieses Wochenende im Gut Hermannsberg, welches ich übrigens wärmstens empfehlen kann, war die Antwort, dass der Reifeverlauf derzeit noch zwei Wochen voraus ist. Die entscheidenden Wochen kommen noch und die Trauben waren so gut wie frei von jedweder Fäule. Riesling ist eben doch die bessere Rebsorte 

Viele Grüße
Aloys
Aloys
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Deutschland 2014
Riesling ist nicht nur besser, sondern auch später. Nur weil irgendwo neben der Autobahn die Piwis für den Federweißer wegfaulen, sollte man nicht gleich den Jahrgang schon abschreiben 

wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Deutschland 2014
Ich dachte, der Sinn von Piwis ist, dass sie nicht faulenMichaelWagner hat geschrieben:Riesling ist nicht nur besser, sondern auch später. Nur weil irgendwo neben der Autobahn die Piwis für den Federweißer wegfaulen, sollte man nicht gleich den Jahrgang schon abschreiben

Beste Grüße, Stephan
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Deutschland 2014
Na die sind zwar angeblich pilzresistent aber die Wasserresistenz will sich einfach nicht einstellen 

wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...