
Österreich 2015
- austria_traveller
- Beiträge: 3522
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7707
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2015
Nach ein paar Tagen Niederschlägen Mitte August und einer weiteren Hitzewelle in der letzten Woche (immerhin mit einem neuen Allzeit-Temperaturrekord für September am 01.09.) dürfte jetzt auch hier der Herbst Einzug halten.
Der Regen hat die Mostgewichte sehr schnell steigen lassen (Bernhard Fiedler berichtet auf seinem Blog), vielfach dürfte die Ernte schon beginnen oder begonnen haben.
Nicht wirklich repräsentativ natürlich das folgende Foto aus meinem Garten (Zweigelt). So schöne Trauben hatte ich schon lange nicht mehr, zumal die Rebe nie mit Pestiziden in Kontakt kommt und das natürlich in vielen Jahren nicht funktioniert. Die Hitze und Trockenheit hat offenbar nicht geschadet. Die Beeren schmecken hervorragend, das Mostgewicht kann ich leider nicht so einfach messen (kein Refraktometer zur Verfügung), ich glaube aber, dass sie für die Weinproduktion noch zuwenig Zucker haben. Bei meinen paar Trauben ist das aber ohnehin nicht geplant.

Grüße,
Gerald
Der Regen hat die Mostgewichte sehr schnell steigen lassen (Bernhard Fiedler berichtet auf seinem Blog), vielfach dürfte die Ernte schon beginnen oder begonnen haben.
Nicht wirklich repräsentativ natürlich das folgende Foto aus meinem Garten (Zweigelt). So schöne Trauben hatte ich schon lange nicht mehr, zumal die Rebe nie mit Pestiziden in Kontakt kommt und das natürlich in vielen Jahren nicht funktioniert. Die Hitze und Trockenheit hat offenbar nicht geschadet. Die Beeren schmecken hervorragend, das Mostgewicht kann ich leider nicht so einfach messen (kein Refraktometer zur Verfügung), ich glaube aber, dass sie für die Weinproduktion noch zuwenig Zucker haben. Bei meinen paar Trauben ist das aber ohnehin nicht geplant.


Grüße,
Gerald
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7707
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2015
Im Moment deuten viele Meldungen in den Medien, social media und auch persönliche Gespräche bei der Weinviertel-Präsentation in der Vorwoche darauf hin, dass meine Befürchtungen über einen alkoholreichen und säurearmen Jahrgang 2015 nicht völlig abwegig waren - auch wenn es natürlich für eine definitive Aussage noch zu früh ist.
So auch der Tenor bei einer Pressekonferenz Anfang September (Weinbaupräsident Schmuckenschlager)
https://www.lko.at/?+Obst-und-Weinbau+&id=2500,,1376493
Vielleicht sollte ich noch meinen Keller mit den - aus meiner Sicht überwiegend sehr attraktiven - 2014er Weißweinen auffüllen, soweit bzw. solange sie noch erhältlich sind (durch den geringen Ertrag ja teilweise schon ausverkauft)?
Grüße,
Gerald
So auch der Tenor bei einer Pressekonferenz Anfang September (Weinbaupräsident Schmuckenschlager)
https://www.lko.at/?+Obst-und-Weinbau+&id=2500,,1376493
Vielleicht sollte ich noch meinen Keller mit den - aus meiner Sicht überwiegend sehr attraktiven - 2014er Weißweinen auffüllen, soweit bzw. solange sie noch erhältlich sind (durch den geringen Ertrag ja teilweise schon ausverkauft)?
Grüße,
Gerald
Re: Österreich 2015
Das ist sehr interessant.
Wie wirkt sich das ja jetzt noch immer sehr warme Wetter auf den burgenländischen Rotwein aus?
Hat da wer Erfahrungen / Einschätzungen?
Wie wirkt sich das ja jetzt noch immer sehr warme Wetter auf den burgenländischen Rotwein aus?
Hat da wer Erfahrungen / Einschätzungen?
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7707
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2015
Ich vermute einmal - vielleicht kann Bernhard oder ein anderer Winzer Genaueres sagen - dass der bisherige Verlauf den Rotweinen sehr entgegenkommt. Höhere Alkoholgehalte und eher geringe Säure sind hier ja nicht so das Problem wie bei Weißweinen, vielleicht sogar ganz im Gegenteil. Dazu sinkt bei der Maischegärung der Alkoholgehalt ohnehin von selbst ein bisschen.
Ich tippe also auf einen tollen Rotweinjahrgang, bei Weißweinen bin ich ein bisschen skeptisch - lasse mich aber natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn es soweit ist.
Grüße,
Gerald
Ich tippe also auf einen tollen Rotweinjahrgang, bei Weißweinen bin ich ein bisschen skeptisch - lasse mich aber natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn es soweit ist.

Grüße,
Gerald
- weingeist
- Beiträge: 1029
- Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2015
Entgegen meiner Gewohnheit, auf die „Jungweinwelle“ aufzuspringen, hatte ich gestern zwei solcher Weine im Glas. Ich habe schnell etwas für einen Besuch gebraucht, wo ich „böserweise“ keinen meiner eigenen Schätze öffnen wollte. Beide im LEH gekauft, der eine ein „Junger Wachauer“ (Domäne Wachau), der andere eine „Junger Wiener“ (WG Kobenzl).
Eigentlich dachte ich, aufgrund der Jahrgangsprognosen, dass ich im Jungweinbereich zwei „Fruchtbomben“ vorfinden würde. War aber überhaupt nicht der Fall. Beide Weine präsentierten sich eher verhalten, der Wachauer eine Spur süffiger, runder, der Wiener sehr Sauvignon Blanc lastig (Brennesseln, Stachelbeeren). Beide Weine nicht unbedingt ein Trinkvergnügen. Die – für mich – fehlende Säure (trotz sicher früher Lese, aber das kann natürlich der Hitze geschuldet sein) ließ die Weine irgendwie langweilig erscheinen.
Da bin ich jetzt schon auf die ersten, normal (wenn man so sagen will) vinifizierten Gewächse neugierig. Dürften sehr wuchtige Weine werden, wobei die fehlende Säure im weißen Bereich allenfalls doch ein Problem werden könnte.
Eigentlich dachte ich, aufgrund der Jahrgangsprognosen, dass ich im Jungweinbereich zwei „Fruchtbomben“ vorfinden würde. War aber überhaupt nicht der Fall. Beide Weine präsentierten sich eher verhalten, der Wachauer eine Spur süffiger, runder, der Wiener sehr Sauvignon Blanc lastig (Brennesseln, Stachelbeeren). Beide Weine nicht unbedingt ein Trinkvergnügen. Die – für mich – fehlende Säure (trotz sicher früher Lese, aber das kann natürlich der Hitze geschuldet sein) ließ die Weine irgendwie langweilig erscheinen.
Da bin ich jetzt schon auf die ersten, normal (wenn man so sagen will) vinifizierten Gewächse neugierig. Dürften sehr wuchtige Weine werden, wobei die fehlende Säure im weißen Bereich allenfalls doch ein Problem werden könnte.
Liebe Grüße
weingeist
weingeist
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7707
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2015
Hallo Herbert,
OK, warten wir einmal die "richtigen" Weine so ab Februar/März ab - obwohl das erfahrungsgemäß auch noch fast zu früh ist, da zu diesem Zeitpunkt die Weißweine fehlende Säure durch die frische Aromatik noch kaschieren können - ich erinnere mich an den Jahrgang 2011 ...
Grüße,
Gerald
also genau das, was ich befürchtet habeDürften sehr wuchtige Weine werden, wobei die fehlende Säure im weißen Bereich allenfalls doch ein Problem werden könnte.

Grüße,
Gerald
- weingeist
- Beiträge: 1029
- Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2015
Hallo Gerald!
....korrekt. Deshalb hab' ich das Posting auch geschrieben. Sonst wären die beiden Weine nicht unbedingt einer Erwähnung Wert gewesen....
....korrekt. Deshalb hab' ich das Posting auch geschrieben. Sonst wären die beiden Weine nicht unbedingt einer Erwähnung Wert gewesen....

Liebe Grüße
weingeist
weingeist
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 3. Nov 2015, 09:43
Re: Österreich 2015
Hallo,
Ich möchte ein paar Worte über den Jahrgang loswerden:
Video über den Jahrgang 2015 vom Biowinzer Thomas Hareter
https://www.youtube.com/watch?v=2rGyUL-CbDI
Ich kann nur über unsere Erfahrung berichten . Bioweingut Hareter Thomas in Weiden am See im Burgenland/Österreich. Wir vinifizieren vegane und histaminfreie Weine. Infos auch unter http://www.hareter.at
Ich möchte ein paar Worte über den Jahrgang loswerden:
Video über den Jahrgang 2015 vom Biowinzer Thomas Hareter
https://www.youtube.com/watch?v=2rGyUL-CbDI
Ich kann nur über unsere Erfahrung berichten . Bioweingut Hareter Thomas in Weiden am See im Burgenland/Österreich. Wir vinifizieren vegane und histaminfreie Weine. Infos auch unter http://www.hareter.at
- austria_traveller
- Beiträge: 3522
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2015
@weingut@hareter.at
Seid's ihr das, die vor ein paar Jahren (oder immer noch) ein leicht restsüßen Rotwein hattet ?
Seid's ihr das, die vor ein paar Jahren (oder immer noch) ein leicht restsüßen Rotwein hattet ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien