Italien 2014

Berichte, Erfahrungen, Prophezeiungen
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Italien 2014

Beitrag von Gerald »

Zumindest für die Weinbaugebiete im Norden Italiens dürften die ständigen Regenfälle der letzten Monate für erhebliche Probleme sorgen:

http://derstandard.at/2000004807276/Bit ... wirtschaft

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Italien 2014

Beitrag von sorgenbrecher »

maria-theresa mascarello klingt auch nicht gerade euphorisch...

http://vinousmedia.com/multimedia/in-th ... o-jul-2014
Gruß, Marko.
olifant
Beiträge: 3767
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Italien 2014

Beitrag von olifant »

In Südtirol und nicht nur dort klagen die Winzer und Weinbauern über das relativ zu kühle und zu feuchte Wetter.
In einigen Lagen macht sich nach deren Aussage bereits Fäulnis breit, und als würde dies nicht reichen macht ebenfalls die Kirschessigfliege zu schaffen ... .
Letzte Woche war der Ausblick noch wenig optimistisch. Die Winzer benötigten ab sofort durchgängig sonniges, warmes und trocknes Wetter um zu retten, was noch zu retten ist.

Einzig einigermassen von den Wetterunbillen verschont scheinen die südlichsten Regionen, Sizilien, Kalabrien und Apulien zu sein.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
tomwine
Beiträge: 70
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 22:24

Re: Italien 2014

Beitrag von tomwine »

Zumindest von der Menge her, scheint es in Italien dieses Jahr alles andere als schön zu werden...

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/n ... -1.2125557
tomwine
Beiträge: 70
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 22:24

Re: Italien 2014

Beitrag von tomwine »

Wir sind gerade in der Toskana und hatten hier leider auch schon einige Regentage :-(.
olifant
Beiträge: 3767
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Italien 2014

Beitrag von olifant »

Auf Dirk Würtz's blog ein Beitrag von Winzer und Weinbautechniker Armin Kobler, Weinhof Kobler im Südtiroler Unterland (Kurtatsch/Margreid), zum Jahrgang 2014.
Der 'positive' Punkt des Beitrags:
Vom Vorwurf der übertriebenen Alkohollastigkeit dürften wir mit dem 14er weitestgehend verschont bleiben ...
http://wuertz-wein.de/wordpress/2014/09 ... suedtirol/
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3767
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Italien 2014

Beitrag von olifant »

Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Italien 2014

Beitrag von Gerald »

War am Wochenende ein paar Tage in Friaul auf Urlaub. Die Reben (sowohl im Flachland als auch im Collio) haben - für mich als Laie - jedenfalls ziemlich traurig ausgesehen, teilweise war schon geerntet.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4689
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Italien 2014

Beitrag von UlliB »

So, nach gut zwei Wochen Urlaub ein paar Eindrücke aus zwei Gebieten:

Südtirol, Ende September: ein extrem heterogenes Bild. Vernatsch sah zu großen Teilen wirklich übel aus, was wohl mehr auf die Kirschessigfliege als auf die Witterung zurückzuführen war; aus den Pergeln roch es häufiger nach Essig. Was noch an Weißwein hing, sah meistens auch nicht gut aus; sehr viel Fäule, insbesondere beim Grauburgunder. Hingegen sahen viele Traminer-Anlagen immer noch 1a aus, ebenso die Blauburgunder im Raum Montan / Pinzon / Mazzon. Cabernet, Merlot und Lagrein mal so, mal so. Die Unterschiede im sanitären Zustand waren manchmal innerhalb von hundert Metern (bzw. von Winzer zu Winzer) absolut gravierend. Ich denke, hier wird man nächstes Jahr in der Flasche wirklich gewaltige Unterschiede sehen. Allgemein war man in Südtirol aber der Meinung, gemessen an den sonstigen Verhältnissen in Norditalien noch ganz gut davon gekommen zu sein. Das bestätigt zumindest mein Eindruck im nächsten Gebiet:

Piemont, Anfang Oktober, Langhe und Roero - in einem Wort: schlimm. Was hier Anfang Oktober noch hing, und das war beim Nebbiolo noch deutlich mehr als die Hälfte, hatte praktisch alles einen Schlag weg. Bei einer knapp dreistündigen Wanderung bei La Morra (im Gebiet von Santa Maria und Annunziata) habe ich keine einzige wirklich intakte und fäulnisfreie Traube gesehen. Wo gelesen wurde, geschah das zwar extrem penibel, worauf ca. ein Drittel der Menge im Weinberg zurückblieb, aber was schließlich in den Boxen landete, war eben auch nicht 100% makellos - das wäre mit vertretbarem Aufwand auch kaum möglich gewesen. Die frühen Sorten waren schon gelesen und sahen nach Aussage einiger Winzer wohl noch schlimmer aus. Es bleibt abzuwarten, was hieraus wird; ich würde aber vermuten, dass die lange Serie guter und sehr guter Jahrgänge im Piemont mit dem 14er gerissen ist.

Gruß
Ulli
LarsKaufmann
Beiträge: 1
Registriert: Mi 18. Feb 2015, 17:56

Re: Italien 2014

Beitrag von LarsKaufmann »

Hallo
ich wollte demnächst mal Urlaub in Meran machen und würde gerne wissen, ob es dort in der Gegend gute Weinproben gibt, die mir jemand empfehlen könnte?! Bin selbst leidenschaftlicher Weintrinker.
Antworten

Zurück zu „Jahrgangsprognosen“