Mittelburgenland

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Ralf Gundlach hat geschrieben:Heute kam ein schönes Paket von Weninger an und ich konnte mich nicht zurückhalten:
2016 "Vom Kalk" Weingut Weninger
Sehr feine Cuvee, die weniger durch viel Frucht besticht, sondern durch Mineralität und kühler Eleganz. Eher schlank mit einem leichten Hang zum puristischen ( ich muß an einen Freeclimber denken). Präsente Säure Im Abgang schmirgeln noch leicht die Tannine. Der Wein hat, wie ich schon angedeutet habe, eher wenig Frucht ( Schlehen, Brombeeren) aber die ist sowas von passend in diesen kleinen Gesamtkunstwerk. Ein leiser, aber unheimlich charaktervoller Wein.Leider weiß ich nicht die genaue Zusammensetzung dieser Rotweincuvee.
90 Punkte,10 Euro ab Hof
Ich konnte es auch nicht lassen und habe mir ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Rage against the machine" bestellt. Ein klares Bekenntnis von Franz Weninger zur Handlese. Ich mag die gleichnamige Band, die in den 90ern einen richtig fetten Sound ( Hammerbass, geniale Gitarrenriffs, Hammerschlagzeug und die Rotzstimme von Zack de la Rocha) mit kritischen Texten präsentierten, und das Design mit der Rebschere finde ich äußerst gelungen. Das Shirt ist übrigens fair gehandelt. Ab 150 Euro liefert Weninger auch frachtfrei nach Deutschland.
Und den Ried Kirchholz, den Erich vorher beschrieben hat habe ich mir auch gekauft. Der wird mit Bernd getrunken, aber ohne Musik von Rage against the machine :D . Das wäre für Bernd sicher nicht gut.. ;)


Gruß

Ralf
Dreieinhalb Jahren später gab es diese Cuvee im Abverkauf beim weinrefugium. Ich habe ein paar Pullen bestellt. Nachdem ich die zweite Pulle getrunken habe konnte ich nicht wiederstehen. Beim weinrefugium noch verfügbar, ein sixpack bestellt. Der hat sich nicht besonders verändert. Hat was von einem guten Bordeaux aus den 80ern, leicht animalisch. Aber klarer in den Noten. Die Tannine im Abgang schmirgeln noch dezent. Toller, kleiner Wein.

Gruß

Ralf
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Michl »

Lieber Ralf, nach deiner animierenden Notiz von gestern habe ich jetzt auch eine Flasche geöffnet. Ich kann deine Bordeaux-Assoziation durchaus nachvollziehen. Die Cuvée besteht ja auch aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Blaufränkisch. Die Nase ist wirklich klasse, intensiv und, wie du schreibst, mit (einem für mich minimalen und deshalb bereichernden Hauch) Animalik. Ich nehme sie jedoch als durchaus fruchtbetont wahr (Brombeere, Schlehe, reife Holunderbeere). Im Mund fällt der Wein dann vergleichsweise ab, du formulierst es mit "schlank und puristisch" angemessener, weil positiver. Für mich ist der Wein jetzt perfekt entwickelt und zum Abverkaufspreis (und übrignes noch immer beim Weinrefugium beziehbar) ein richtig toller Wert. In meiner Eichung ist das ein Wein, der gerade die Hürde vom guten zum sehr guten Wein übersprungen hat, also 86 P, die Nase allein ist jedoch deutlich imposanter.
Viele Grüße

Michl
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Hallo Michl,

das freut mich, dass dir der "vom Kalk" auch gefällt. Mir gefiel der von Anfang an. Ich freue mich immer über Weine, die mich an die Weine meiner Anfangsjahre erinnern. Und das war damals über zehn Jahre lang Bordeaux. Fast ausschließlich. Komischerweise habe ich diese Leidenschaft komplett alleine verbracht. Ohne Mittrinker. Mit Parker und co. Niemand in meinem Bekanntenkreis trank guten Wein. In meiner Familie wurde Bitburger getrunken. Schön und sehr bereichernd, dass sich das irgendwann geändert hat.

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Elah
Beiträge: 89
Registriert: Mo 18. Okt 2021, 20:13
Wohnort: Berlin

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Elah »

Fand den Wein auch interessant und ich kannte bisher nichts von Weniger.

In der Nase wirklich sehr fruchtig und intensiv, mit einem Hauch Klebstoff (VA) wie man es für die Art von Winzer erwartet. Ich finde die Nase zu fruchtig, aber Spaß macht das allemal.
Im Mund hat der Wein eine tolle Balance und ich finde die Säure auch sehr schön, aber irgendwie ist er auch etwas flach und mit wenig Körper ausgestattet. Ein perfektes Bordeaux Cuvée für Pinot-Trinker.

Mich erinnert der Wein an eine Mischung aus Bordeaux und modernem/low intervention Beaujolais.
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Bernd Schulz »

Ralf hat mich gestern dankenswerterweise wieder besucht. Er hatte zwei burgenländische Rotweine aus der gleichen Lage im Gepäck, wobei ich als ungebildeter Piefke den Erzeuger des einen bislang nicht einmal dem Namen nach kannte:

Bild

Ein Rotwein ganz nach meinem Geschmack, gut strukturiert, gehaltvoll, aber gleichzeitig bestens ausbalanciert und nicht ohne Charme! Als Vorlage für meine VKN habe ich Geralds Notiz zum 2004er aus der gleichen Lage vom gleichen Erzeuger verwendet - und auch Gerald scheint seinerzeit von dem, was er da im Glas hatte, sehr angetan gewesen zu sein.....

Herzliche Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Bernd Schulz »

Nach dem Dürrau von Lehrner kam dann der (ein Jahr jüngere) Dürrau von Weninger an die Reihe:

Bild

Etwas wilder und komplexer als der Lehrner, keine Frage - aber auch weniger zugänglich als letzterer. Über die Rangfolge wurden wir uns nicht ganz einig, wobei wir punktemäßig bei beiden Weine wenig auseinanderlagen :mrgreen: .

Herzliche Grüße

Bernd
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Bernd Schulz hat geschrieben:Ralf hat mich gestern dankenswerterweise wieder besucht. Er hatte zwei burgenländische Rotweine aus der gleichen Lage im Gepäck, wobei ich als ungebildeter Piefke den Erzeuger des einen bislang nicht einmal dem Namen nach kannte:

Bild

Ein Rotwein ganz nach meinem Geschmack, gut strukturiert, gehaltvoll, aber gleichzeitig bestens ausbalanciert und nicht ohne Charme! Als Vorlage für meine VKN habe ich Geralds Notiz zum 2004er aus der gleichen Lage vom gleichen Erzeuger verwendet - und auch Gerald scheint seinerzeit von dem, was er da im Glas hatte, sehr angetan gewesen zu sein.....

Herzliche Grüße

Bernd
Hallo Bernd,

der hat auf jeden Fall eine Menge Freude gemacht. Ich fand ihn auch erstaunlich lang. Wenn Markus den nicht in unser schönes Tauschpaket eingepakt hätte, dann wäre der Winzer wahrscheinlich an mir vorüber gegangen.

Gruß

Ralf
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Bernd Schulz hat geschrieben:Nach dem Dürrau von Lehrner kam dann der (ein Jahr jüngere) Dürrau von Weninger an die Reihe:

Bild

Etwas wilder und komplexer als der Lehrner, keine Frage - aber auch weniger zugänglich als letzterer. Über die Rangfolge wurden wir uns nicht ganz einig, wobei wir punktemäßig bei beiden Weine wenig auseinanderlagen :mrgreen: .

Herzliche Grüße

Bernd
Und der Weninger hat mich mit seiner wilden, etwas ungestühmen Art doch ziemlich abgeholt und setzte für mich nochmal eins drauf. Ich sah in so um die 94 Punkte mit Potential nach oben. Der war aber so was von anders. Und genau deswegen war es spannend, beide Weine im Vergleich zu trinken, auch wenn es nicht der gleiche Jahrgang war und der Dürrau von Weninger 20 Euro mehr kostet.

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo Bernd,

ja, der 2004er hat mir damals extrem gut gefallen - allerdings haben die späteren Jahrgänge trotz hoher Qualität das Niveau nicht mehr erreicht. Ich habe jetzt aber schon Jahre lang nichts mehr probiert - vielleicht einfach, da seine Weine zwar hervorragend gemacht, aber doch mehr "international" als die doch sehr eigenständigen BF vom Eisenberg waren, auf die ich mich dann eher konzentriert habe. Aber danke für die "Erinnerung", ich sollte wieder einmal von Lehrner etwas probieren. ;)

Grüße
Gerald
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Hat jemand Erfahrung mit Bauer-Pöltl aus Kleinpetersdorf? Ich habe ein paar Pullen bestellt und bin sehr gespannt. Im 2018 GM kamen die sehr gut weg. Aus den Zeilen heraus gehört scheinen die Weine nicht spektakulär, aber in sich ruhend zu sein.

Gruß

Ralf
Antworten

Zurück zu „Burgenland“