Hallo zusammen,
anlässlich der Franken-VDP-Verkostung am 08.05. konnte ein mehr oder weniger repräsentativer Durchschnitt an 2010ern aus Franken verkostet werden.
Die meisten Winzer sind insbesondere mit der kräftigen Säure gut zurecht gekommen. Leicht laktische, aber nicht unangenehme BSA-Töne bei einigen Weinen. Aber alles im Rahmen.
Einige Betriebe haben, sofern der Wein über ausreichend Substanz verfügt, nur sehr wenig an der Säure manipuliert; heraus kamen recht knackige und überaus trinkige Weine mit voraussichtlich einigem Alterungspotential.
Überraschenderweise hat gerade ein nicht gerade kleiner Betrieb wie das Juliusspital mit dieser mutigen Ausbauweise einige hervorragende Weine hervorgebracht, die auch durchwegs und ebenso mutig fränkisch trocken ausgebaut wurden. Stellvertretend hierfür sei der Würzbuger Stein Riesling Kabinett trocken genannt, der fränkisch trocken ausgebaut mit einer kräftigen, aber wunderbar integrierten Säure von 9 Promill (!) glänzt. Für mich ein must have und mit Sicherheit, auch über Franken hinaus, ein Top-Riesling der klassischen Art. Man muss allerdings Säure mögen, obgleich diese hier trotz des technischen Wertes phantastisch integriert ist.
Gefallen konnte auch der Silvaner Gelbkalk von Luckert sowie in seiner trinkigen Art der Muschelkalk-Silvaner von Bickel-Stumpf.
Grüsse
Bodo
Franken 2010
-
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Franken 2010
Hallo zusammen,
einen herausragenden Winzer mit einer makellosen 2010er-Serie vom VDP-Franken sollte ich noch erwähnen: Rainer Sauer aus Escherndorf, allerdings absolut kein Geheimtipp mehr.
Sein 2010er Escherndorfer Lump "L" aus dem Herzstück dieser Spitzenlage dürfte einer, wenn nicht gar der Top-Silvaner des Jahres sein. In großen Jahren ist der "L" fast etwas zu konzentriert und fett, in diesem Jahr kommt aber eine herzerfrischende Säure dazu, die dieses Schwergewicht (13,5 Vol%) fast spielerisch wirken lässt. Ganz grosser Stoff !
P. S.:
Leider wird nach einer ohnehin schon kleinen 2010er- Ernte auch der 2011 sich auf sehr niedrigem quantitativen Niveau bewegen, da Franken wohl zu den am meisten vom Frost betroffenen Gebieten zu zählen ist.
Einige Winzer, die überwiegend keine Spitzen (Steil-)Lagen besitzen, rechnen gar mit einem Ernteverlust zwischen 70-90 % !! Inwieweit auch Weinstöcke dauerhaft beschädigt wurden, liess sich zum damaligen Zeitpunkt noch nicht konkret beziffern.
Grüsse
Bodo
einen herausragenden Winzer mit einer makellosen 2010er-Serie vom VDP-Franken sollte ich noch erwähnen: Rainer Sauer aus Escherndorf, allerdings absolut kein Geheimtipp mehr.
Sein 2010er Escherndorfer Lump "L" aus dem Herzstück dieser Spitzenlage dürfte einer, wenn nicht gar der Top-Silvaner des Jahres sein. In großen Jahren ist der "L" fast etwas zu konzentriert und fett, in diesem Jahr kommt aber eine herzerfrischende Säure dazu, die dieses Schwergewicht (13,5 Vol%) fast spielerisch wirken lässt. Ganz grosser Stoff !
P. S.:
Leider wird nach einer ohnehin schon kleinen 2010er- Ernte auch der 2011 sich auf sehr niedrigem quantitativen Niveau bewegen, da Franken wohl zu den am meisten vom Frost betroffenen Gebieten zu zählen ist.
Einige Winzer, die überwiegend keine Spitzen (Steil-)Lagen besitzen, rechnen gar mit einem Ernteverlust zwischen 70-90 % !! Inwieweit auch Weinstöcke dauerhaft beschädigt wurden, liess sich zum damaligen Zeitpunkt noch nicht konkret beziffern.
Grüsse
Bodo
Re: Franken 2010
Hallo Bodo,
ein herzliches Dankeschön für Deinen Bericht.
Der Juliusspital Riesling ist bereits bestellt !
Gruß aus Regensburg
walter
ein herzliches Dankeschön für Deinen Bericht.
Der Juliusspital Riesling ist bereits bestellt !
Gruß aus Regensburg
walter
Re: Franken 2010
Hallo Bodo,weinaffe hat geschrieben:Hallo zusammen,
einen herausragenden Winzer mit einer makellosen 2010er-Serie vom VDP-Franken sollte ich noch erwähnen: Rainer Sauer aus Escherndorf, allerdings absolut kein Geheimtipp mehr.
Sein 2010er Escherndorfer Lump "L" aus dem Herzstück dieser Spitzenlage dürfte einer, wenn nicht gar der Top-Silvaner des Jahres sein. In großen Jahren ist der "L" fast etwas zu konzentriert und fett, in diesem Jahr kommt aber eine herzerfrischende Säure dazu, die dieses Schwergewicht (13,5 Vol%) fast spielerisch wirken lässt. Ganz grosser Stoff !
P. S.:
Leider wird nach einer ohnehin schon kleinen 2010er- Ernte auch der 2011 sich auf sehr niedrigem quantitativen Niveau bewegen, da Franken wohl zu den am meisten vom Frost betroffenen Gebieten zu zählen ist.
Einige Winzer, die überwiegend keine Spitzen (Steil-)Lagen besitzen, rechnen gar mit einem Ernteverlust zwischen 70-90 % !! Inwieweit auch Weinstöcke dauerhaft beschädigt wurden, liess sich zum damaligen Zeitpunkt noch nicht konkret beziffern.
Grüsse
Bodo
Rainer Sauer finde ich auch sehr gut. Gab es auch den "Freiraum" von Daniel Sauer zu verkosten? Den 09er fand ich sensationell. Was die Spätlese L angeht, fand ich das Exemplar aus 09 schon sehr gut, aber deine Beschreibung (konzentriert und fett) trifft es. Extrem gut vom PLV und sehr animierend finde ich den Silvaner QbA.
Viele Grüße
Markus
Ein ganzer Kerl - dank Chablis!
-
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Franken 2010
Hallo Walter,
da hast du alles richtig gemacht. Leider sind auch bei einem großen Weingut wie das des Juliusspitals die Flaschenmengen des Stein Riesling 2010 nicht übermäßig groß.
@ Markus:
Den Freiraum gab es nicht zum verkosten. Den 2010er Lump Silvaner "L" solltest Du aber trotzdem bei Gelegenheit testen. Hier passt mal wirklich alles: Konzentration + Finesse+Trinkigkeit. Für mich bisher der potentiell beste "L". Bei einer kürzlichen Degustation mit allen "L"-Silvanern wurde wieder einmal das Alterungspotential dieses Weines bestätigt. Der 1999er war nach einhelliger Meinung der Star des Abends.
Grüsse
Bodo
da hast du alles richtig gemacht. Leider sind auch bei einem großen Weingut wie das des Juliusspitals die Flaschenmengen des Stein Riesling 2010 nicht übermäßig groß.
@ Markus:
Den Freiraum gab es nicht zum verkosten. Den 2010er Lump Silvaner "L" solltest Du aber trotzdem bei Gelegenheit testen. Hier passt mal wirklich alles: Konzentration + Finesse+Trinkigkeit. Für mich bisher der potentiell beste "L". Bei einer kürzlichen Degustation mit allen "L"-Silvanern wurde wieder einmal das Alterungspotential dieses Weines bestätigt. Der 1999er war nach einhelliger Meinung der Star des Abends.
Grüsse
Bodo
- Weinfreund
- Beiträge: 196
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:27
Re: Franken 2010
Hier auch noch einmal die 2010er von Landart:
2010 Rivaner trocken: Klar und herrlich frisch, ein wirklich schöner Sommerwein. ca. 84 P.
2010 Rotling trocken (Rosenholz): Fröhliche Farbe, recht kräftiges Pink, ohne jeden Gelbstich. Der gemeinsame Satz von Dornfelder und MTh ist aber nicht so ganz mein Ding. ca. 81 P.
2010 Riesling trocken (Landart): Goldgelbe Farbe dank kurzer Maischestandzeit, komplexe Aromatik, trotzdem sehr trinkig, ganz stark. Gehört für mich persönlich mit zu den besten fränkischen Rieslingweinen, obwohl erst 2005 gepflanzt. ca. 88 P.
2010 Secco Pino trocken (Weißburgunder/Chardonnay): Fränkischer Secco, richtig trocken, schöner Sommerblubberer, aber nicht besonders anspruchsvoll. ca. 82 P.
2010 Grüner Veltliner: Versuchsanbau, nicht im Verkauf, kleiner Probeschluck: Erinnert mich etwas an Silvaner, auch hier etwas Rauch in der Nase, hatte die österreichischen Vertreter so nicht in Erinnerung. Kantig, nicht leicht zu beurteilen. ca. 83-86 P. => In den regulären Verkauf kommt erst der 2011er.
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.ph ... =20#p17574
Viele Grüße
Sascha
2010 Rivaner trocken: Klar und herrlich frisch, ein wirklich schöner Sommerwein. ca. 84 P.
2010 Rotling trocken (Rosenholz): Fröhliche Farbe, recht kräftiges Pink, ohne jeden Gelbstich. Der gemeinsame Satz von Dornfelder und MTh ist aber nicht so ganz mein Ding. ca. 81 P.
2010 Riesling trocken (Landart): Goldgelbe Farbe dank kurzer Maischestandzeit, komplexe Aromatik, trotzdem sehr trinkig, ganz stark. Gehört für mich persönlich mit zu den besten fränkischen Rieslingweinen, obwohl erst 2005 gepflanzt. ca. 88 P.
2010 Secco Pino trocken (Weißburgunder/Chardonnay): Fränkischer Secco, richtig trocken, schöner Sommerblubberer, aber nicht besonders anspruchsvoll. ca. 82 P.
2010 Grüner Veltliner: Versuchsanbau, nicht im Verkauf, kleiner Probeschluck: Erinnert mich etwas an Silvaner, auch hier etwas Rauch in der Nase, hatte die österreichischen Vertreter so nicht in Erinnerung. Kantig, nicht leicht zu beurteilen. ca. 83-86 P. => In den regulären Verkauf kommt erst der 2011er.
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.ph ... =20#p17574
Viele Grüße
Sascha
-
- Beiträge: 2365
- Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13
Re: Franken 2010
Ich finde, dem Silvaner steht das mehr an Säure 2010 sehr gut, das zeigt der 2010er Randersacker Ewig Leben Silvaner Kabinett trocken von den Trockenen Schmitt`s , mit 0,1 Gramm Restzucker richtig trocken, wirkt extrem frisch, mit genügend Körper, um die Säure abzupuffern, dabei Anklänge von Banane und Holunderblüten im Mund, sehr mineralisch, die Säure verleiht dem Wein viel Lebendigkeit, die man so selten bei einem Silvaner findet, ein grandioser Sommerwein und sicher auch ein guter Begleiter zum Spargel inkl. Fischgericht ( die Forelle wartet schon ), 86 Punkte mit zusätzlichen Spaßfaktor für unter 6 Euro, da kann man nicht meckern
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
- Der Michael
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:35
Re: Franken 2010
Schließe mich Ralf an, mir gefallen die knackigen Silvaner mit guter Säure sehr gut. Der 10er Stein Silvaner Kabinett trocken vom Juliusspital ist einfach nur lecker und so animierend und trinkig wie noch nie. Mal gespannt, wie der etwas Reife abkann.
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Franken 2010
Gestern gab es einen kleinen Weinabend auf dem Balkon mit netten Gästen, die eine Flasche 2010 Damaszener Stahl Pinot Cuvée vom Winzerhof Stahl mitgebracht hatten. Der Wein hat mich ziemlich enttäuscht (die ihn mitbringenden Gäste auch). Vielleicht lasse ich mich zu sehr von dem minimalistischen Etikettendesign, dem Weingutsnamen und dem Weinnamen leiten, aber ich hatte das Gefühl, dass auf Teufel komm raus ein stahliger Wein in diese Flasche musste. Wir waren uns alle einig, dass die Rebsorten wenn überhaupt nur in Anklängen erkennbar waren. Das hätte auch ein Muscadet sein können.


Beste Grüße, Stephan
Re: Franken 2010
[Klugsch...]octopussy hat geschrieben:Das hätte auch ein Muscadet sein können.
...der ja auch zur Verwandtschaft gehört (Pinot blanc x Gouais blanc;

[/Klugsch...]
Viele Grüße
Markus
Ein ganzer Kerl - dank Chablis!