Treibhauseffekt
Verfasst: Do 14. Aug 2025, 20:58
Hallo,
Seit 1988 haben wir ca. 7,4 K Lufterwärmung. Ursache ist wohl China.
Kohlenstoffdioxid und Wasser sind die Ursachen (Wasser: Mehr Wärme -> mehr Wasser -> mehr Wärme). Infrarotes Licht wird absorbiert ("Auswahlregel"), was zu Knick- und Streckschwingungen führt, eben jener Wärme. Ich habe jahrelang mit einem Bruker IFS 28 gemessen, es sind eben CO2 und Wasser in der Umgebungsluft, ist mir beim Tausch der Gaszelle aufgefallen.
https://msl.chem.elte.hu/media/muszerek/IFS28.jpg
Früher hatten wir in Deutschland einen humiden Sommer, die Ernte war von Regen bedroht.
Der Schnee schmolz mitte März, weiße Weihnachten war aber selten.
Zwei Katastrophensommer (2003 und 2018) weisen auf einen Passatzusammenbruch hin, der afrikanische Regenwald braucht aber den Passat (Strömungsdoppelwalze), er versorgt uns alle mit Sauerstoff.
Viele Saprophyten sind in diesen Sommern im Boden wohl vertrocknet.
Lösungen:
Regenerative Energien (Photovoltaik, solarthermische Kraftwerke, Geothermie, Windenergie, Wasserenergie).
Weniger Kohlenstoffdioxidemissionen (nur ein Zimmer im Winter heizen, Ecodrive, Fahrwiderstand senken, z. B. 145 mm oder 155 mm Reifen...)
Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre holen (ausfrieren - 78 °C), Fischer-Tropsch-Synthese (Methanol machen), oder Bäume pflanzen.
Gruß
Andreas
Seit 1988 haben wir ca. 7,4 K Lufterwärmung. Ursache ist wohl China.
Kohlenstoffdioxid und Wasser sind die Ursachen (Wasser: Mehr Wärme -> mehr Wasser -> mehr Wärme). Infrarotes Licht wird absorbiert ("Auswahlregel"), was zu Knick- und Streckschwingungen führt, eben jener Wärme. Ich habe jahrelang mit einem Bruker IFS 28 gemessen, es sind eben CO2 und Wasser in der Umgebungsluft, ist mir beim Tausch der Gaszelle aufgefallen.
https://msl.chem.elte.hu/media/muszerek/IFS28.jpg
Früher hatten wir in Deutschland einen humiden Sommer, die Ernte war von Regen bedroht.
Der Schnee schmolz mitte März, weiße Weihnachten war aber selten.
Zwei Katastrophensommer (2003 und 2018) weisen auf einen Passatzusammenbruch hin, der afrikanische Regenwald braucht aber den Passat (Strömungsdoppelwalze), er versorgt uns alle mit Sauerstoff.
Viele Saprophyten sind in diesen Sommern im Boden wohl vertrocknet.
Lösungen:
Regenerative Energien (Photovoltaik, solarthermische Kraftwerke, Geothermie, Windenergie, Wasserenergie).
Weniger Kohlenstoffdioxidemissionen (nur ein Zimmer im Winter heizen, Ecodrive, Fahrwiderstand senken, z. B. 145 mm oder 155 mm Reifen...)
Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre holen (ausfrieren - 78 °C), Fischer-Tropsch-Synthese (Methanol machen), oder Bäume pflanzen.
Gruß
Andreas