(Anm. Admin: aus dem Brunello-Thread hierher verschoben)
und immer wieder: so wie es in der Mehrzahl keine Brunelli gibt, sondern nur Brunello oder Brunellos gibt es auch keine SLOWENISCHE Eiche, sondern nur SLAWONISCHE Eiche für Weinfässer! Das Material für die großen Botti (hier gilt in der Mehrzahl das i, weils kein Eigenname ist), eben die Eichen, kommen aus den Wäldern des Landstrichs SLAWONIEN, der genau gar nichts mit SLOWENIEN zu tun hat, liegen doch gut und gerne 150 km zwischen dem Staat Slowenien und der kroatischen Region Slawonien.
Slawonien ist eine historische Region im Osten Kroatiens und gilt neben den ausgedehnten Eichenwäldern auch als dessen Kornkammer. Sie erstreckt sich in Ost-West-Richtung etwa 150 km zwischen Südungarn und Bosnien. Einen Großteil der Fläche Slawoniens nehmen die Ebenen zwischen den großen Donau-Nebenflüssen Save und Drau.
Hasi
Slawonische oder Slowenische Eiche?
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Brunello di Montalcino
Hasi hat geschrieben:[Es gibt] keine SLOWENISCHE Eiche, sondern nur SLAWONISCHE Eiche für Weinfässer!
Quelle: https://www.weinkenner.de/das-eichenholz/Heute gibt es drei Hauptquellen. Die erste ist Frankreich, vor allem die Forste in Zentralfrankreich und in den Vogesen. Die zweite Quelle ist das Gebiet des ehemaligen Jugoslawien: Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien (slawonische Eiche). Als dritte Quelle haben sich seit einigen Jahren die USA etabliert.
Quelle: https://www.weinhalle.de/wissen/wissen- ... nfass.htmlEuropa besitzt riesige Eichenvorkommen. Frankreich, Deutschland (Pfalz), Slowenien, Polen, Tschechei und die Ukraine sind heute Hauptlieferanten.
Bitte belege Deine Behauptung.
Besten Gruß, Karsten
-
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 15:11
Re: Brunello di Montalcino
Die Frage ist, ob für Brunello ausschließlich slawonische Eiche benutzt wird. Deine Quelle sagt ja auch:
Interessant wäre, ob es (qualitative) Unterschiede zwischen Eichen aus Slowenien und aus Slawonien gibt bzw. was die herausgehobene Stellung der slawonischen Eiche erklärt.Slawonische Eiche besteht fast ausschließlich aus der Sorte Quercus peduncolator. Sie wird seit alters zum Faßbau verwendet, insbesondere für größere Fässer von fünf bis 150 Hektolitern, wie sie traditionell für italienische Weine verwendet werden: etwa für Barolo, Brunello di Montalcino und Chianti.
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Brunello di Montalcino
Nein, das ist nicht die Frage, sondern eine andere. Wenn die Behauptung lautet: "Es gibt keine Weinfässer aus slowenischer Eiche", dann ist das eine Allaussage ohne Bezug zu Brunello. Und eine Allaussage ist durch ein Gegenbeispiel widerlegt.jessesmaria hat geschrieben:Die Frage ist, ob für Brunello ausschließlich slawonische Eiche benutzt wird.
Im übrigen gibt es auch Quellen, die von Slowenien und nicht Slawonien als Hauptquelle für die Italienische Weinproduktion schreiben. Wie belastbar diese Aussagen sind, weiß ich nicht.
Besten Gruß, Karsten
-
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 15:11
Re: Brunello di Montalcino
Richtig, das hast du ja korrigiert.amateur des vins hat geschrieben:Wenn die Behauptung lautet: "Es gibt keine Weinfässer aus slowenischer Eiche", dann ist das eine Allaussage ohne Bezug zu Brunello. Und eine Allaussage ist durch ein Gegenbeispiel widerlegt.
Hasi hat sich zu pauschal ausgedrückt, aber ich denke, es geht ihm um Brunello bzw. Wein aus Montalcino, wir sind ja im Brunello-Thread. Das zumindest finde ich im Kontext dieses Threads relevant, nicht ob irgendwo auch Weinfässer aus slowenischer Eiche hergestellt werden.
Zumindest kann man ja festhalten, dass für den Ciacci Piccolomini d’Aragona Brunello Pianrosso 2016 slawonische und nicht slowenische Eiche benutzt wird. Ob das besonders wichtig ist, steht auf einem anderen Blatt.
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7705
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Brunello di Montalcino
Gerade kurz nachgesehen: in den slowenischen Wäldern haben Eichen einen Anteil von 8%, dazu ist das Land ja nicht gerade so besonders groß. Ein Hauptproduzent von Eichenholz wird das Land damit wohl eher nicht sein ...
Grüße
Gerald
Grüße
Gerald
Re: Brunello di Montalcino
Beim traditionellen Fass (den großvolumigen botte mit 10 hl oder so) handelt es sich um solche aus slawonischer Eiche (lies: Eiche aus Slawonien). Da aber auch andere Formate (etwa das Barrique) zum Einsatz kommen und (wichtig!) kommen dürfen, für die Eichenholz andere Herkünfte benutzt wird (etwa USA oder Frankreich), haben also alle recht, wenn es um Brunellis geht.
Und tatsächlich sind alle Quellen, die Slowenien mit Slawonien verwechseln, falsch. Daß einige Fässer aus slowenischer Eiche gemacht sein mögen, ändert nichts daran, daß die traditionelle botte aus slawonischer Eiche gefertigt wird. (Die slowenische ist nämlich für die venezianische Flotte draufgegangen, deswegen mussten die Winzer ins Hinterland.) Gibt ja auch Leute, die Australien mit Österreich verwechseln, nur weil aus dem einen Land gelegentlich ganz brauchbare Rieslinge herkommen (wenn nicht mal wieder Buschfeuer ist).
Daß slowenische Eiche kein Ding ist, merkt man übrigens schon daran, daß niemand sonst von slowenischer Eiche spricht. Wirklich niemand setzt slowenische Eiche ein und erzählt ganz stolz davon. (Also von slowenischen "Terroir"-Winzern mal abgesehen.)
Cheers,
Ollie
Und tatsächlich sind alle Quellen, die Slowenien mit Slawonien verwechseln, falsch. Daß einige Fässer aus slowenischer Eiche gemacht sein mögen, ändert nichts daran, daß die traditionelle botte aus slawonischer Eiche gefertigt wird. (Die slowenische ist nämlich für die venezianische Flotte draufgegangen, deswegen mussten die Winzer ins Hinterland.) Gibt ja auch Leute, die Australien mit Österreich verwechseln, nur weil aus dem einen Land gelegentlich ganz brauchbare Rieslinge herkommen (wenn nicht mal wieder Buschfeuer ist).
Daß slowenische Eiche kein Ding ist, merkt man übrigens schon daran, daß niemand sonst von slowenischer Eiche spricht. Wirklich niemand setzt slowenische Eiche ein und erzählt ganz stolz davon. (Also von slowenischen "Terroir"-Winzern mal abgesehen.)
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
- Speedsocke
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 09:26
- Kontaktdaten:
Re: Brunello di Montalcino
Da habe ich ja jetzt etwas angezettelt...
Insofern erstmal Danke @Hasi für die Klarstellung.
Beim beschriebenen Wein kommen, wie bereits angeführt, slawonische Eichenfässer zum Einsatz. Dies wird auch explizit durch das Weingut so kommuniziert.
Meine Aussage, dass slowenische Eichenfässer genutzt werden, ist meinen schludrigen Recherchen und vielleicht auch dem großzügigen Weingenuss) gestern Abend geschuldet gewesen.
Insofern erstmal Danke @Hasi für die Klarstellung.
Beim beschriebenen Wein kommen, wie bereits angeführt, slawonische Eichenfässer zum Einsatz. Dies wird auch explizit durch das Weingut so kommuniziert.
Meine Aussage, dass slowenische Eichenfässer genutzt werden, ist meinen schludrigen Recherchen und vielleicht auch dem großzügigen Weingenuss) gestern Abend geschuldet gewesen.
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Brunello di Montalcino
Die Gesamttrauben- und -stieleichenwaldfläche wäre vielleicht das interessantere Kriterium. Sagt Deine Quelle darüber auch etwas aus? Und zwar sowohl für Slowenien als auch für die ebenfalls nicht monströs großen Staaten Kroatien und Bosnien-Herzegowina? Vielleicht auch noch Serbien? Ohne den Vergleich ist die Aussagekraft nämlich ziemlich beschränkt.Gerald hat geschrieben:Gerade kurz nachgesehen: in den slowenischen Wäldern haben Eichen einen Anteil von 8%, dazu ist das Land ja nicht gerade so besonders groß. Ein Hauptproduzent von Eichenholz wird das Land damit wohl eher nicht sein ...
Besten Gruß, Karsten
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7705
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Brunello di Montalcino
Leider ist meine Quelle nicht so differenziert und enthält auch keine weiteren Informationen, die sicherlich die Holzqualität beeinflussen werden, sagen wir Niederschlagsmengen/verteilung, Temperatur, Boden etc.
Denn sonst müsste meine Umgebung hier im Weinviertel (wo die Wälder aus geschätzt 50% Eichen bestehen) ja auch eine bedeutende Quelle sein, was in der Praxis aber eher nicht der Fall ist.
Grüße
Gerald
Denn sonst müsste meine Umgebung hier im Weinviertel (wo die Wälder aus geschätzt 50% Eichen bestehen) ja auch eine bedeutende Quelle sein, was in der Praxis aber eher nicht der Fall ist.

Grüße
Gerald