
Interessant wäre z. B. auch, wie viel und wann (z. B. beim Hausbau, nachträglich) ihr investiert habt und ob ihr mit eurer Situation zufrieden seid oder sie in Zukunft optimieren wollt etc.
Man kann nur eine Option auswählen, also den Hauptlagerort.
Vielleicht schmecken die edelsüßen Rieslinge bei dir ja nur so gut, weil sie in 15 Jahren schon die Höhe erreicht haben, zu der sie normalerweise 30 brauchen.Bernd Schulz hat geschrieben:Und ich habe nichts isoliert, sondern lagere meine Weine (keine exclusiven Bordohs, sondern vornehmlich billige restsüße Rieslinge aus Deutschland) dort bei Temperaturen, die im Sommer deutlich über 20 Grad gehen. Manche Flaschen waren/sind diesen Umständen 15 -20 Jahre ausgesetzt, ohne dass ich bislang signifikante Probleme feststellen konnte
Unter den süßen Rieslingen, die bei mir schon 15 Jahre lagern, sind/waren auch solche, die schon vorher mehr als 10 Jahre auf dem Buckel hatten. Und meine nach wie vor viel zu vielen 2005erjessesmaria hat geschrieben:Vielleicht schmecken die edelsüßen Rieslinge bei dir ja nur so gut, weil sie in 15 Jahren schon die Höhe erreicht haben, zu der sie normalerweise 30 brauchen.
Ja, sicher, Weine mit deutlichem Restzucker reifen - eine gewisse Mindestqualität vorausgesetzt - grundsätzlich unproblematischer als trockene Weine. Trotzdem lagen auch schon genug trockene Sachen über viele Jahre in meinem mehr als suboptimalen Keller, ohne dass ein deutliche Qualitätsverlust auszumachen gewesen wäre (siehe z.b. die 2001er Riesling-Spätlese Haardter Bürgergarten von Müller-Catoir, die ich neulich noch mal im Forum erwähnt habe).jessesmaria hat geschrieben:Im Ernst: Vermutlich sind edelsüße Weine wirklich unempfindlicher als trockene, nicht?
Bei mir liegen die Kartoffeln (per Kilo tütenweise abgepackt) immer wieder drei bis vier Wochen in der Küche herum, weil ich zu faul bin, sie in den Keller zu bringen. Ich bin aber auch deshalb zu faul, weil sich aufgrund der Lagerzeit auch im (freilich sehr sparsam beheizten) Parterregeschoss so gut wie keine Probleme ergeben....jessesmaria hat geschrieben:....Gemüse bleibt Monate frisch, bei uns halten die Kartoffeln 'ne knappe Woche....
Ich auch !Bernd Schulz hat geschrieben:Solange die Temperatur nicht ruckartig wechselt, halte ich einen Anstieg im Sommer auf mehr als 20 Grad für ziemlich unbedenklich.
In 1. Linie steht bei mir beim Bau des Keller anderes im Vordergrund als der Weinkeller.jessesmaria hat geschrieben:Frage an die Häuslebauer (wir haben leider gekauft und keinen Keller): Warum habt ihr auf einen Naturkeller verzichtet?
Geht halt nicht überall. Anstehendes Grundwasser -> weiße Wanne.jessesmaria hat geschrieben: Frage an die Häuslebauer (wir haben leider gekauft und keinen Keller): Warum habt ihr auf einen Naturkeller verzichtet?