Scheurebe
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Do 5. Okt 2017, 17:49
Scheurebe
Die Scheurebe war mein Sommerwein 2018. Wem ging es noch so? Hab die Scheu bis in den Winter noch getrunken
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Scheurebe
Ich trinke zZt. eine Scheurebe, die leicht im Holz ausgebaut ist.
Dadurch kommt eine würzig Komponente hinzu, was den Wein sehr interessant macht.
Dadurch kommt eine würzig Komponente hinzu, was den Wein sehr interessant macht.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- EThC
- Beiträge: 9402
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Scheurebe
Bei mir gibt's keine Sommer-, Winter- etc. Weine, egal in welchem Jahr. Die Weinauswahl folgt immer dem Anlaß, den Leuten und / oder dem Essen und da ist immer wieder auch Scheurebe dabei. Frisch, dicht, trocken, fruchtsüß, die Bandbreite ist dabei recht groß...
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Scheurebe
Ich habe die Scheurebe erst diesen Sommer für mich entdeckt und bin auf dem Weg ein Fan zu werden. Besonders gut gefallen haben mir trockene Scheureben von Andreas Laible aus der Ortenau und ein Wein aus der Ersten Lage Sommeracher Katzenkopf von Max Müller I aus Franken. Gibt es "Spezialisten" unter den deutschen Winzern, die ihr besonders empfehlen würdet? Was sollte ich unbedingt probieren?
Beste Grüße,
Clemens
Clemens
- EThC
- Beiträge: 9402
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Scheurebe
...ich kann Dir hier nur sagen, welche Betriebe bis dato für mich schöne Scheureben ins Glas gebracht haben, das sind vor allem Aufricht (Bodensee), Schmitt's Kinder, Weingut am Stein, Weltner, Wirsching, Johann Ruck, Bürgerspital, Otmar Zang (alle Franken), Seehof, K. Wechsler, Lisa Bunn, Bischel (alle Rheinhessen). Jülg aus der Pfalz hatte mal eine schöne Scheurebe, die letzte aus 21 hat mir nicht mehr gefallen, weil dem Mehr an Säure leider auch ein Mehr an Zucker entgegengestellt wurde, was nicht so meins ist. Ob die das in anderen Jahren wieder mehr in meine Richtung rücken? Auch Stahl aus der Taubertäler Ecke hat früher sehr knackige Scheureben gemacht, die sind leider auch etwas arg ins Beliebige abgedriftet. Aber: Dein Geschmack zählt...Climins hat geschrieben:Was sollte ich unbedingt probieren?
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Scheurebe
Tolle Vorschläge, danke dir! Die meisten Betriebe kenne ich zumindest vom Namen her.
Eigentlich eine gute Gelegenheit sich dieses Weingebiet mal ein bisschen besser zu erschließen. (und den Bocksbeutel mag ich auch - was für ein Glück!)
Wenn ich das richtig sehe, gibt es eine gewisse fränkische Affinität zur Scheu.EThC hat geschrieben:Schmitt's Kinder, Weingut am Stein, Weltner, Wirsching, Johann Ruck, Bürgerspital, Otmar Zang (alle Franken)

Beste Grüße,
Clemens
Clemens
-
- Beiträge: 7073
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Scheurebe
Die trockenen Scheureben von Andreas Laible haben mich früher (bevor es Geralds Datenbank gab) sehr begeistert. Wenn sie heute immer noch so gut wie damals sind (ich habe den Betrieb wegen seiner fürchterlichen Versandverpackungen leider irgendwann komplett aus den Augen verloren), bist du da schon mal an der richtigen Adresse.Climins hat geschrieben: Besonders gut gefallen haben mir trockene Scheureben von Andreas Laible....
Als DER Spezialist für die Sorte gilt sicher Pfeffingen. Probiere einfach mal was von denen!Climins hat geschrieben:Gibt es "Spezialisten" unter den deutschen Winzern, die ihr besonders empfehlen würdet?
Climins hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, gibt es eine gewisse fränkische Affinität zur Scheu.
Ja, in Franken finden sich vergleichsweise viele gute Scheureben! Ich möchte hier noch die Trockenen Schmitts, deren Scheurebe Kabinett aus dem Marsberg in den meisten Jahren viel Trinkfreude für kleines Geld bietet, ins Feld führen.
Herzliche Grüße
Bernd