

...paßt auch zum Winzer selbst!Georg R. hat geschrieben:"Wild thing, you make my heart sing"
Das kann ich mir sehr gut vorstellen ohne ihn persönlich zu kennen.EThC hat geschrieben:...paßt auch zum Winzer selbst!Georg R. hat geschrieben:"Wild thing, you make my heart sing"
Es gibt ein ganz nettes Video mit und über ihn:Georg R. hat geschrieben:Das kann ich mir sehr gut vorstellen ohne ihn persönlich zu kennen.
Um solche Weine zu machen muß man wohl ein wenig verrückt sein - im positiven Sinne.
Das sind mir die Liebsten.
GrussEin Wein stellt sich selbst vor:
"Ich bin ein Naturwein.
Meine Trauben wurden ökologisch erzeugt und ich wurde ein Jahr auf meiner gesamten Hefe im Tank und ein Jahr im großen Holzfaß gereift.
Ich wurde weder gepumpt, geschönt, filtriert oder anderweitig gequält und auch nie geschwefelt.
Bei zunehmendem Mond im September 2015 wurde ich mit Schwerkraft in die Flasche gelegt und warte nun auf Dich!
In Deinem Mund bin ich bei 13 bis 16 °C am allerschönsten.
Spüre meine Energie!"
Ich finde Naturweine ja oft auch gut, sonst würden mir die Sachen von Pranzegg ja wohl nicht schmecken. Was mich doch aber verwundert ist, dass Naturweinherstellung auf genauer Kenntnis der biochemischen Abläufe basiert und die derart arbeitenden Winzer eben die Bereitung so organisieren, dass möglichst viel Stoffe die dem Wein Haltbarkeit geben durch entsprechende natürliche Verfahren, wie Maischevergärung, Belassen der Stiele / Rappen, Lagern auf der Hefe, usw. gut und richtig einsetzen - das ist Chemie und Wissenschaft. Deswegen bin ich bei sog. "Null-Schwefelung" auch immer skeptisch, ob der natürlich enthaltene "Schwefel" ausreicht - da ist mein vorhandenes Halbwissen in Chemie vielleicht zu gefährlich.Ein Wein stellt sich selbst vor:
"Ich bin ein Naturwein. Meine Trauben wurden ökologisch erzeugt und ich wurde ein Jahr auf meiner gesamten Hefe im Tank und ein Jahr im großen Holzfaß gereift. Ich wurde weder gepumpt, geschönt, filtriert oder anderweitig gequält und auch nie geschwefelt.
Bei zunehmendem Mond im September 2015 wurde ich mit Schwerkraft in die Flasche gelegt und warte nun auf Dich!
In Deinem Mund bin ich bei 13 bis 16 °C am allerschönsten.
Spüre meine Energie!"
Es gibt doch einige positive "wenig bis null Schwefel-Experimente", viele gehen aber nach hinten los. Dirk Würtz hat mal recht anschaulich beschrieben, was für Voraussetzungen erfüllt sein müssen, daß man auch ohne Schwefel auskommt. Und es wurde auch bemerkt, daß ein längeres Vollhefelager ebenfalls stabilisierend wirkt. Ich bin kein Schwefel-Gegner, aber wenn man weiß, was man tut, kann das zu spannenden Ergebnissen führen.olifant hat geschrieben:Deswegen bin ich bei sog. "Null-Schwefelung" auch immer skeptisch, ob der natürlich enthaltene "Schwefel" ausreicht - da ist mein vorhandenes Halbwissen in Chemie vielleicht zu gefährlich.
Was aber Mond und bspw. Biodynamik dazu beitragen wird mir immer rätselhaft bleiben, dass ist m.E. eher Glaubenssache als messbare Wirkung. Aber vielleicht kann man Weine ja auch haltbar beten - allein fehlt mir der Glaube.
Sag ich doch, auf der einen Seite wird die Sache i.d.R. richtig und wissenschaftlich angegangen - am Ende entscheidend sind die Analysewerte für die Haltbarkeit, jedenfalls wenn es im Wesentlichen um die Oxidation geht, dann muss sich der Winzer eben entscheiden, ob er noch minimal schwefeln muss, oder nicht. Hier kann nur mit Glauben sonst nichts gewährleistet werden, sondern nur dem Zufall überlassen.EThC hat geschrieben:Es gibt doch einige positive "wenig bis null Schwefel-Experimente", viele gehen aber nach hinten los. Dirk Würtz hat mal recht anschaulich beschrieben, was für Voraussetzungen erfüllt sein müssen, daß man auch ohne Schwefel auskommt. Und es wurde auch bemerkt, daß ein längeres Vollhefelager ebenfalls stabilisierend wirkt. Ich bin kein Schwefel-Gegner, aber wenn man weiß, was man tut, kann das zu spannenden Ergebnissen führen.olifant hat geschrieben:Deswegen bin ich bei sog. "Null-Schwefelung" auch immer skeptisch, ob der natürlich enthaltene "Schwefel" ausreicht - da ist mein vorhandenes Halbwissen in Chemie vielleicht zu gefährlich.
Was aber Mond und bspw. Biodynamik dazu beitragen wird mir immer rätselhaft bleiben, dass ist m.E. eher Glaubenssache als messbare Wirkung. Aber vielleicht kann man Weine ja auch haltbar beten - allein fehlt mir der Glaube.
Was die Biodynamie angeht: eine direkte Auswirkung bezweifle ich auch, aber wer biodynamisch arbeitet, läßt auch sonst einfach mehr Sorgfalt bei seiner Arbeit walten. Jedenfalls wird viel von der offensichtlichen Wirkung damit begründet. Homöopathie beruht ja auch im wesentlichen auf dem Placebo-Effekt...