Trockener Muskateller

Gewürztraminer, Scheurebe, Morio Muskat u.a.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Trockener Muskateller

Beitrag von octopussy »

Ich werde immer mehr zum Fan des trocken ausgebauten Muskatellers. Dem Gault Millau kann ich entnehmen, dass in Deutschland nur 155 ha mit dem Muskateller bepflanzt sind. Den Reiz macht für mich die frische Säure, die Vielschichtigkeit im Bukett und der niedrige Alkohol aus. In den letzten Wochen hatte ich zwei für mich besonders schöne Vertreter dieser Rebsorte im Glas (die Administratoren mögen es mir bitte verzeihen, dass ich hier konkrete Weine bespreche, aber ohne Beispiele ist die Theorie nur halb so plastisch):

Der 2008 Muskateller Kabinett Trocken von Bernhard Huber (knapp über 10 Euro) hatte etwas von einem trockenen Riesling Kabinett aus dem Rheingau ohne die dort oft anzufindende Kargheit. Der Wein hatte enorm viel Mineralität und eine herrliche Säure, war dabei aber sehr angenehm zu trinken.

Der 2009 Rhodter Rosengarten Muskateller Trocken von Christian Heußler (knapp über 5 Euro) gefiel mir fast noch besser. Er lässt sich auf das Wort Gletschereis herunterbrechen. Wie ein eisiger Gebirgsbach fließt er die Kehle hinunter. Auch hier findet man eine schöne mineralische Note, ziemlich viel Minze und eine knackige Säure. Eine ganz leichte Katzenklo-Note lässt sich durch eine ausreichend kalte Trinktemperatur im Zaum halten. Meine drei verbleibenden Flaschen dürften den nächsten Sommer wohl kaum überstehen :lol:
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von Charlie »

Der 2009 von Rebholz ist übrigens sowas von gelungen ...
Kennt den jemand?
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
Wohnort: Berlin

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von Weinschlumpf »

Phantasisch auch eine 2002er Spätlese trocken von Müller-Catoir..Die ist so schön leicht angereift, hätte nicht gedacht das trockene Exemplare so gut altern können..2 Flaschen warten noch darauf in 2011 und 2012 (10 Jahre sind dann aber auch genug) verkostet zu werden.

Hallo Charlie, habe den 2009er von Rebholz im Oktober nur kurz auf dem Weingut probiert, meine auch dass er von der charmanten Verkäuferin ausdrücklich empfohlen (um nicht zu sagen aufgedrängt) wurde. Lecker war er auch, warum habe ich davon nur nix gekauft :?: Keine Ahnung :shock:

Grüße in die Kurpfalz

Nikolai
Bild
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von octopussy »

Charlie hat geschrieben:Der 2009 von Rebholz ist übrigens sowas von gelungen ...
Kennt den jemand?
Ich leider nicht, bin aber interessiert. Wie ist er denn so?
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von Charlie »

Nikolai: das liegt sicher daran, dass die andreren Rebholz-Weine so beeindruckend sind wenn man denn ein Gespür dafür hat. Bei mir entwickelt sich das gerade sehr langsam.
Der Muskateller von Rebholz ist schon mal durch eine Zahl auf dem Etikett begehrenswert: 11,5 % Alk. Sehr reintönig, glasklar die Nase ohne jeden Schwulst oder auch nur Bonbonhaftigkeit. Der Gaumen richtig schlank und sehr frisch, von einer lässigen Harmonie und erschreckend trinkfreudig. Einer von diesen Weinen die man mit angenehmen Leuten aufzieht weil man gerade ein halbes Stündchen hat und dann ist er weg wie ein guter Tee und danach fragt man sich "was für eine angnehme Brise war das denn?". Er erfüllt also die Funktion die bei mir sonst ein restsüßer Kabinett aus kühleren Anbaugebieten übernimmt, nur halt ohne Süße, ohne Schwefel, ohne Spontistinker und ohne Säure. Wäre mir 86-88 P wert.
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1076
Registriert: So 12. Dez 2010, 14:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von Herr S. »

Hallo zusammen,

wer mal wieder bei Knipser oder Kuhn in Laumersheim vorbeischaut sollte nebenan bei Mario Zelt ebenfalls vorbeigehen, der trockene Muskateller '09 aus dem Laumersheimer Mandelpfad ist sehr gut zu trinken, ich unterschreibe alle oben genannten Aussagen zu trockenen Muskatellern, nichts Fettes, moderater Alkohol, Eisbonbon, Frische. Für €8,00 mit gutem PLV. Damit gedenke ich so manchen Abend auf dem Balkon zu verbringen wenn es wieder wärmer wird.

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von Weinzelmännchen »

Liebe Forianer!

Trockene Muskateller war vor ein paar Jahren in Österreich gerades sehr in. Der Hype ist nunmehr etwas abgeflaut. Probierenswert sind die steirischen Muskateller nichts desto trotz. Meine Tipps: Maitz, Sattlerhof, Ploder-Rosenberg und natürlich Alois Gross, bei welchen mir aber der Sämling 88 (Scheurebe) lieber ist.
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Grenache
Beiträge: 393
Registriert: Do 13. Jan 2011, 21:00
Wohnort: Oldenburger Land und Central China (Jingdezhen)

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von Grenache »

Wer trockene Muskateller mag, sollte das Weingut des Grafen Neipperg in Schwaigern nicht vergessen, dort wird Muskateller seit ewigen Zeiten angebaut. Die Weine sind unglaublich blumig und laden zum weitertrinken ein.

Gruß, Grenache
There are 2 reasons for drinking: one is when you are thirsty to cure it, the other, when you are not thirsty to prevent it...prevention is better than cure.
Thomas Love Peacock
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 18:28
Wohnort: Salzburg

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von Weinzelmännchen »

Gestern gab es eine große Überraschung im Glas. Ihr kennt das sicher: Man stöbert ein bisschen in seinem Weinkeller herum, weil aufräumen angesagt ist. Da stößt man auf eine Einzelflasche. Schreck; der ist ja sicher eine Kellerleiche, also schnell den Kadaver entsorgen, bevor es jemand merkt. Daher gestern im Glas:

Rumeni Muskat 2007 (KVZGP) von Hisa Joannes Protner, Malecnik (Weinbaugebiet Stajerska), Slowenien
Auf Deutsch: ein 2007er Muskateller vom Weingut Protner aus der Untersteiermark, also gleich nach der Grenze zur Südsteiermark. KVZGP = Kakovostno Vino z Geografskim Poreklom = Qualitätswein mit geografischer Herkunft

Nur 12%, trocken (suho); helles zitronengelb, brilliant; zurückhaltender Muskatellerton, gelbe Früchte, weiße Blüten, Liguster, Jasmin, Orangenblüte, sehr floral; setzt sich am Gaumen fort, keine Spur von Alter, fast wie ein trockener Muscato d'Asti, wirkt etwas süßlich (Fruchtextrakt), trocken, aber - zum Glück - nicht knochentrocken, nicht vorlaut, brüllend oder überbordend wie viele Muskateller, sehr trinkig, macht Lust auf mehr, etwas Druck im Abgang.

Welch eine Überraschung; an Kellerleiche gedacht und dann einen wunderbar frischen Muskateller, der nicht dem üblichen Genre entspricht, entdeckt. Dem Wein gebe ich glatt 86 Punkte und das für eine Sorte, die sich für mich nur als Aperitiv- oder Terassenwein eingepägt hat.
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5097
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Trockener Muskateller

Beitrag von thvins »

Hallo Daniel,

dann probier mal einen Muscat Sec in der Saison zu einem Salat aus lauwarmen Spargelstücken und frischen Erdbeeren, mit frischem grünen Pfeffer und Schlagsahne!

Da macht das Sitzen auf der Terrasse oder dem Balkon bei ersten warmen Tagen noch mal so viel Spaß!
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Antworten

Zurück zu „Aromarebsorten“