Gereifte Burgunder
Verfasst: Mi 25. Mär 2015, 22:17
Gereifte Burgunder Probe (11x Weine, 4x Verkoster)
Die Höhepunkte waren:
Saumaize-Michelin Pouilly-Fuisse Clos Sur la Roche 2010
Als Starter ausnahmsweise ein junger Burgunder. Aber richtig gut! Tolle Nase, da sehr feinfruchtig. Mineralisch. Gelbe Früchte. Frisch. Langer Abgang. Viel Grip. Wow! Pouilly-Fuisse par exzellent.
Domaine Roy Freres Auxey-Duresses Le Val 1er Cru 1995
In der Nase rote Kirschen. Sehr würzig. Mittlerer Körper und mittlere Länge. Macht dennoch Spaß.
Hubert Lamy St. Aubin 1er Cru Derriere chez Edouard rouge 2005
Hier verhaltene Nase. Dunkelbeerig. Süße Frucht im Mund. Zeigte am ersten Abend wenig Charakter. Am 2. Tag viel komplexer. Im Mund sehr mineralisch. Dunkle Frucht. Feines Tannin. Kräftiger und langer Abgang.
Valentin Bouchetos Savigny-les Beaune Haute Jarrons 1990
Wieder mal ein sehr guter Savigny mit feinen roten Früchten. Wie so oft bei gereiften Savignys. Tannin gut eingebunden. Ich muss sagen, die Savignys sind die beständigsten
Burgunder Weine im gereiften Alter.
Duc Tribert d‘ Hargilly Beaune 1er Cru 1966
Dieser war auch sehr interessant. Unfiltriert. Leicht bräunliche Farbe. Viel Tannin.
Viel Säure, aber harmonisch.
Tastevins Vosne-Romanee Village 1985
Wunderschöne Nase mit viel Frucht. Sehr süß fruchtig. Süßkirschen.
Michel Gros Vosne-Romanee 1er Cru Aux Reas 1998 (Magnum)
Burgund PERFEKT!!! Ein echter Traum! In der Nase ein Korb voll Früchte. Volle satte feine dunkle Früchte. Pflaume. Langer eleganter Abgang. Feinste Tannine. Noch jugendlich.
Trinkreife für weitere 10-15 Jahre.
Albert Morot Beaune Bressandes Tete de Cuvee 1949
Was gibt es zu einem 66 Jahre alten Burgunder zu sagen? Schön, dass man solche Gelegenheiten im Leben hat. Bräunliche Farbe. Der Korken zerbröselte beim Öffnen.
Deshalb nutzen wir ein Dekantiersieb. Florale Noten. Wenig Frucht. Ein Wein mit vielen Ecken und Kanten. Kein Schmeichler. Old school. Kräftige aber gut eingebundene Säure.
Weitere Weine (nicht bewertet, da nicht die Qualität nicht gut war):
Domaine Glanteney Pommard 1er Cru Rugiens 1999
Domaine Taupenot Merme Grand Cru Charmes-Chambertin 1995
Marcel Ladoix Grand Cru Corton 1995
Fazit:
Mit richtigen und erfahrenen Burgund-Kennern macht solch eine Probe riesig Spaß.
Danke, dass man dabei sein durfte. Gereifte Burgunder zu bekommen ist nicht einfach.
Viel Unbekanntes. Woher soll man es auch kennen? Wer kennt schon reife Burgunder von 1949-1995?
Albert Morot ist immer eine sichere Bank für gereifte Burgunder. Immer sehr gut.
Gereifte Savigny-les-Beaune-Weine sind oft sehr gut. Wenn man ihnen die entsprechende Zeit zum Reifen gibt. Minimum 20 Jahre.
Früher wurden die Burgunder anders ausgebaut: nicht so sehr auf Frucht. Eher würzig.
Trotzdem bin ich froh, Burgund in der heutigen Zeit erleben zu dürfen. Mehr Finesse, mehr Frucht.
Für Burgund sollte man viel Geduld haben. Viele trinken sie viel zu früh. Leider.
Absoluter Höhepunkt war der Michel Gros Vosne-Romanee 1er Cru Aux Reas 1998
Die Höhepunkte waren:
Saumaize-Michelin Pouilly-Fuisse Clos Sur la Roche 2010
Als Starter ausnahmsweise ein junger Burgunder. Aber richtig gut! Tolle Nase, da sehr feinfruchtig. Mineralisch. Gelbe Früchte. Frisch. Langer Abgang. Viel Grip. Wow! Pouilly-Fuisse par exzellent.
Domaine Roy Freres Auxey-Duresses Le Val 1er Cru 1995
In der Nase rote Kirschen. Sehr würzig. Mittlerer Körper und mittlere Länge. Macht dennoch Spaß.
Hubert Lamy St. Aubin 1er Cru Derriere chez Edouard rouge 2005
Hier verhaltene Nase. Dunkelbeerig. Süße Frucht im Mund. Zeigte am ersten Abend wenig Charakter. Am 2. Tag viel komplexer. Im Mund sehr mineralisch. Dunkle Frucht. Feines Tannin. Kräftiger und langer Abgang.
Valentin Bouchetos Savigny-les Beaune Haute Jarrons 1990
Wieder mal ein sehr guter Savigny mit feinen roten Früchten. Wie so oft bei gereiften Savignys. Tannin gut eingebunden. Ich muss sagen, die Savignys sind die beständigsten
Burgunder Weine im gereiften Alter.
Duc Tribert d‘ Hargilly Beaune 1er Cru 1966
Dieser war auch sehr interessant. Unfiltriert. Leicht bräunliche Farbe. Viel Tannin.
Viel Säure, aber harmonisch.
Tastevins Vosne-Romanee Village 1985
Wunderschöne Nase mit viel Frucht. Sehr süß fruchtig. Süßkirschen.
Michel Gros Vosne-Romanee 1er Cru Aux Reas 1998 (Magnum)
Burgund PERFEKT!!! Ein echter Traum! In der Nase ein Korb voll Früchte. Volle satte feine dunkle Früchte. Pflaume. Langer eleganter Abgang. Feinste Tannine. Noch jugendlich.
Trinkreife für weitere 10-15 Jahre.
Albert Morot Beaune Bressandes Tete de Cuvee 1949
Was gibt es zu einem 66 Jahre alten Burgunder zu sagen? Schön, dass man solche Gelegenheiten im Leben hat. Bräunliche Farbe. Der Korken zerbröselte beim Öffnen.
Deshalb nutzen wir ein Dekantiersieb. Florale Noten. Wenig Frucht. Ein Wein mit vielen Ecken und Kanten. Kein Schmeichler. Old school. Kräftige aber gut eingebundene Säure.
Weitere Weine (nicht bewertet, da nicht die Qualität nicht gut war):
Domaine Glanteney Pommard 1er Cru Rugiens 1999
Domaine Taupenot Merme Grand Cru Charmes-Chambertin 1995
Marcel Ladoix Grand Cru Corton 1995
Fazit:
Mit richtigen und erfahrenen Burgund-Kennern macht solch eine Probe riesig Spaß.
Danke, dass man dabei sein durfte. Gereifte Burgunder zu bekommen ist nicht einfach.
Viel Unbekanntes. Woher soll man es auch kennen? Wer kennt schon reife Burgunder von 1949-1995?
Albert Morot ist immer eine sichere Bank für gereifte Burgunder. Immer sehr gut.
Gereifte Savigny-les-Beaune-Weine sind oft sehr gut. Wenn man ihnen die entsprechende Zeit zum Reifen gibt. Minimum 20 Jahre.
Früher wurden die Burgunder anders ausgebaut: nicht so sehr auf Frucht. Eher würzig.
Trotzdem bin ich froh, Burgund in der heutigen Zeit erleben zu dürfen. Mehr Finesse, mehr Frucht.
Für Burgund sollte man viel Geduld haben. Viele trinken sie viel zu früh. Leider.
Absoluter Höhepunkt war der Michel Gros Vosne-Romanee 1er Cru Aux Reas 1998