Nach von Winning hat es jetzt das Weingut Wöhrwag erwischt. Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass derart dreiste Diebstähle möglich sind.
Ein Link zum Bericht der Südwest-Presse:
http://www.swp.de/ulm/nachrichten/stutt ... 54,2914645
Viele Grüße
Michl
Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Viele Grüße
Michl
Michl
- weingeist
- Beiträge: 1029
- Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Warum? Glaubst Du leicht nur an das Gute im Menschen....?Michl hat geschrieben:Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass derart dreiste Diebstähle möglich sind. Viele Grüße Michl

Im Burgenland wurden schon ganze Tomaten(=Paradeiser)kulturen (genauso Chilli oder Pfefferoni) quasi über Nacht abgeernet. Stekovics kann ein Lied davon singen....und meinte, bei der Menge, muss ein größerer LKW und mehrere "Erntehelfer" zum Einsatz gekommen sein.
Der Familie Allacher (Vinum Pannonia Gols) wurde letztes Jahr, aus einer versperrten Halle, ein Traktor gestohlen. Gesehen wurde er zuletzt dann an der Ungarischen Grenze, wie er auf einen Tieflader geladen wurde. Bonmot am Rande - man hat sich einen neuen Traktor gekauft und heuer im späten Frühjahr wurde der frühere Traktor in einer Halle in Rumänien sichergestellt (nachdem die Diebe anscheinend wegen einer anderen Sache verhaftet wurden, und dem Besitzer der Halle, wo der Traktor untergestellt war, die Sache zu "heiß" geworden sein dürfte).
Liebe Grüße
weingeist
weingeist
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Vielleicht bin ich naiv, aber mich wundert einfach dieses Risiko, das hier eingegangen wird, um an die Trauben zu kommen. Es ist ja absolut nicht unwahrscheinlich, dabei auch entdeckt zu werden... Ganz zu schweigen von dem Folgeaufwand. Da braucht jemand ja auch eine Presse, etc. um das Ganze zu verarbeiten...weingeist hat geschrieben:Warum? Glaubst Du leicht nur an das Gute im Menschen....?
Viele Grüße
Michl
Michl
- weingeist
- Beiträge: 1029
- Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Nein, Du bist sicher nicht naiv, ich schüttle über so etwas ja auch nur den Kopf. Aber anscheinend dürfte es lukrativ genug sein, sodass das Risiko eingegangen wird. Und wie intensiv die Polizei hier ermitteln wird, wenn - jetzt von mir sehr überspitzt formuliert - n u r Weintrauben gestohlen wurden, können wir ja auch nicht beurteilen. Für den Produzenten, egal ob Tomaten oder Trauben, ist es jedenfalls ein finanzieller Verlust.
Ich bin auch der Ansicht, dass das "im Auftrag" (von wem auch immer) passiert. Also entweder um dem Produzenten gezielt zu schaden, oder eben um das Produkt woanders weiter zu verarbeiten, ohne vorherigen Aufwand. Wobei in diesem Fall scheint mir erstere Vermutung eher zuzutreffen. Möchte ich Trauben stehlen, würde ich damit nicht unbedingt solange zuwarten.
Ich bin auch der Ansicht, dass das "im Auftrag" (von wem auch immer) passiert. Also entweder um dem Produzenten gezielt zu schaden, oder eben um das Produkt woanders weiter zu verarbeiten, ohne vorherigen Aufwand. Wobei in diesem Fall scheint mir erstere Vermutung eher zuzutreffen. Möchte ich Trauben stehlen, würde ich damit nicht unbedingt solange zuwarten.
Liebe Grüße
weingeist
weingeist
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Ähm...also...falls da Diebe waren, sind sie Ende November diesem Jahres wohl ziemlich enttäuscht und ohne Diebesgut wieder abgerückt...
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Michael, lies mal den Link (mit Nachsicht für den Stil der Südwestpresse
) Wöhrwag hatte tatsächlich noch Trauben draußen...

Viele Grüße
Michl
Michl
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
hatte ich gelesen!
Die Trauben waren dieses Jahr witterungsbedingt deutschlandweit (oder besser europaweit...) ab ca. Mitte Oktober "um". Was bis dahin "drin" war ist top - danach gings rapide (innerhalb von wenigen Tagen) bergab. Es kann ja sein, dass da Trauben hängen gelassen wurden - dass die Ende November nicht mehr da sind liegt aber dann nicht an irgendwelchen Ganoven...
PS: und um aus einer Tonne Dezembertrauben 1000 Flaschen zu machen müsste es dann im Dezember nochmal ordentlich in den Erntewagen regnen...bei "normalem" Lesegut kannst Du ungefähr von 800 Liter pro Tonne ausgehen also sagen wir mal der Einfachheit halber 1000 Flaschen pro Tonne. Bei Prädikatsweinen wirds weniger...und im Dezember noch nicht einmal ein Drittel (und das nur in Jahren in denen die Witterung "hintenraus" gut mitspielt).
Die Trauben waren dieses Jahr witterungsbedingt deutschlandweit (oder besser europaweit...) ab ca. Mitte Oktober "um". Was bis dahin "drin" war ist top - danach gings rapide (innerhalb von wenigen Tagen) bergab. Es kann ja sein, dass da Trauben hängen gelassen wurden - dass die Ende November nicht mehr da sind liegt aber dann nicht an irgendwelchen Ganoven...
PS: und um aus einer Tonne Dezembertrauben 1000 Flaschen zu machen müsste es dann im Dezember nochmal ordentlich in den Erntewagen regnen...bei "normalem" Lesegut kannst Du ungefähr von 800 Liter pro Tonne ausgehen also sagen wir mal der Einfachheit halber 1000 Flaschen pro Tonne. Bei Prädikatsweinen wirds weniger...und im Dezember noch nicht einmal ein Drittel (und das nur in Jahren in denen die Witterung "hintenraus" gut mitspielt).
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7777
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Hallo Michael,
laut dem Artikel sollen ja 1000 - 1500 kg Trauben fehlen. Und da es ein "normaler" Riesling ist (kein Prädikatswein), sind die 1000 Flaschen (750 l) vielleicht noch plausibel, wenn man von 1500 kg ausgeht, oder?
Wobei mich schon interessieren würde, wie viel Pestizide diese Trauben gesehen haben müssen, um in diesem Jahr noch intakt bis in den Dezember hängen zu können (wenn der Dieb nicht gewesen wäre) ...
Grüße,
Gerald
laut dem Artikel sollen ja 1000 - 1500 kg Trauben fehlen. Und da es ein "normaler" Riesling ist (kein Prädikatswein), sind die 1000 Flaschen (750 l) vielleicht noch plausibel, wenn man von 1500 kg ausgeht, oder?
Wobei mich schon interessieren würde, wie viel Pestizide diese Trauben gesehen haben müssen, um in diesem Jahr noch intakt bis in den Dezember hängen zu können (wenn der Dieb nicht gewesen wäre) ...
Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Hi Gerald,
klar im September/Oktober bei gesunden Trauben wäre das der Umrechnungsfaktor. Im Dez sind allerdings auch in günstigen Jahren vielleicht noch ein Drittel der Menge zur erzielen - bei entsprechend höheren Qualitäten natürlich.
In diesem Jahr gibt/gab es keine Traube die es bis Ende November schafft. Das dürfte selbst durch Einlegen in Spritzbrühe nicht möglich sein
klar im September/Oktober bei gesunden Trauben wäre das der Umrechnungsfaktor. Im Dez sind allerdings auch in günstigen Jahren vielleicht noch ein Drittel der Menge zur erzielen - bei entsprechend höheren Qualitäten natürlich.
In diesem Jahr gibt/gab es keine Traube die es bis Ende November schafft. Das dürfte selbst durch Einlegen in Spritzbrühe nicht möglich sein

wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
-
- Beiträge: 587
- Registriert: Mi 15. Dez 2010, 12:31
- Kontaktdaten:
Re: Traubendiebstahl bei Wöhrwag
Michael, mit anderen Worten: Du unterstellst dem Winzer Betrug? Verdammt dünnes Eis ...
Viele Grüße
Guido
Viele Grüße
Guido