Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7705
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von Gerald »

Ein Hauptgrund dafür ist offenbar, dass man mit den Vorgaben für die Anreicherung trockener Weine nicht einverstanden ist, insbesondere in der Abgrenzung trockener Prädikatsweine von "normalen" trockenen Weinen.

http://www.nikos-weinwelten.de/beitrag/ ... teigt_aus/

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1237
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von sorgenbrecher »

konsequent und für das weingut ganz sicher der richtige weg, schaden wird das k-r bestimmt nicht.
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von UlliB »

Gerald,

wenn Du die Mitteilung genau liest, ist die (mögliche) Anreicherung nur ein Argument, daneben stehen gleichrangig das Prädikatsverbot für trockene Weine und der obligatorische "Lagenverbrauch". Es war klar, dass K-R angesichts der Positionierung seiner Weine im Markt diese VDP-Forderungen gar nicht mitgehen kann, wenn es hier nicht einen fundamentalen Bruch mit der Tradition des Hauses geben soll, und den wollte man ganz offensichtlich vermeiden. Insofern ist das nur ein konsequenter Schritt.

Und anders als viele andere Winzer braucht K-R den VDP nicht. Ob's dem VDP weh tut, weiß ich nicht, aber K-R vermutlich nicht so sehr.

Gruß
Ulli
Neuppy
Beiträge: 211
Registriert: Do 4. Aug 2011, 16:48
Wohnort: Gräfelfing

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von Neuppy »

In der Tat ein konsequenter Schritt.
Ich erinnere mich, daß ich letztes Jahr bei einer Probe mit Herrn Sona sprach und fragte, ob KR denn nun auch Grosse Gewächse erzeugen würden. Darauf lachte er nur. Insoweit war dieser Schritt dann fast überfällig.

Auf der anderen Seite zeigt dies meines Erachtens aber auch, daß der VDP bzw. zumindest der VDP-Pfalz seine Mitglieder tatsächlich auf Reihe bringen will, um das VDP-Konzept durchzusetzen. Auch dies ist endlich konsequent, mag man von Lagenverbrauch und ähnlichem auch halten was man will.

Auch der VDP wird den Ausstieg von KR verkraften können, war dies doch auch eine der offenen Argumentationsflanken in Bezug auf die VDP Klassifizierung.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1743
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von Jürgen »

Für mich ist und bleibt K-R eines der allerbesten Weingüter Deutschlands. Konsquent - Chapeau!
Bild
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Konsequent ist der Schritt in der Tat. Und auch ein wenig lustig.

Koehler-Ruprecht war bisher Bernd Philippi, der den Ruf des Weinguts und die Ausrichtung der Weine geprägt hat. Natürlich würde ich als neuer Besitzer ebenfalls versuchen, auf diesem Ruf aufzubauen. Ein Austritt aus dem VDP ist daher medienwirksam und unterstreicht, dass das Weingut in der Tradition von Bernd Philippi weitergeführt wird.

Dennoch: an den Weinen muss ich etwas ändern. Ich war von den heftigen TCA-Problemen, die vor allem die Auslese R prägten, die letzten Jahre sehr enttäuscht. Ich habe den 2004er einmal blind mit 100 Punkten bewertet und fünf andere Male hatte der Wein einen Fehler. Beim 201er war es ähnlich. Das finde ich ziemlich untragbar bei dem Preis und dem Hype, der um den Wein gemacht wird. Es wird sich also etwas an der Vinifikation ändern müssen und die Weine werden sich dementsprechend verändern. Dazu noch die VDP-Klassifikation übernehmen, wäre wohl für die neuen Besitzer zu viel der Veränderung. Durchaus verständlich.

Zu Bernd Philippis Zeiten war die Mitgliedschaft im VDP wirklich nicht notwendig. Bernd war eine derartige Persönlichkeit, dass ich mir anfangs gar nicht sicher war, ob das Weingut überhaupt Mitglied im VDP war. An Präsentationen und gemeinsamen Auftritten fehlte KR jedenfalls fast immer. Den neuen Eigentümern hätte ich dringend geraten, im VDP zu bleiben und langsam die Stellschraube zur Modernität hin zu bewegen. Sie haben sich dür die Weiterführung im Sinne Bernd Philippis entschieden, was ich - vor allem OHNE Bernd Philippi - für einen Fehler halte.

Just my 2cents
Ollie
Beiträge: 2205
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von Ollie »

Mein erster spontaner Gedanke nach dem Lesen der Pressemitteilung war: Die sollen erst mal guten Wein machen, bevor sie die Lagenverbrauch- und Praedikatsproblematik ansprechen, verdammtnochmal!

Mein zweiter spontaner Gedanke war dann: Wer jetz, Koehler-Ruprecht oder die VDP-Winzer?

Cheers,
Ollie (der aus Prinzip keinen Wein von K-R kauft)
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Noway
Beiträge: 18
Registriert: Do 5. Mai 2011, 18:08

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von Noway »

Hallo Markus,

vielen Dank für Deine erleichternden Worte. Nach den vielen Lobgesängen und Hymnen zu den KR-Weinen habe ich schon gedacht ich bin schlichtweg zu blöd und kann offensichtliche Weinfehler nicht von Genialität unterscheiden:

http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_d ... p?ID=45472

Ich muss aber gestehen, dass ich die 2004er Auslese R auch nur zweimal verkostet habe. Konnte daher rein statistisch nicht klappen;-))

Grüße
Heiko
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von octopussy »

Hm, ich hatte bislang einen einzigen Riesling von K-R, der echt sch... war (2003 Saumagen Auslese trocken). Die restlichen fand ich entweder grandios oder sehr gut, jedenfalls aber immer pfalz- und sortentypisch. Koehler-Ruprecht ist mein Lieblings-Weingut in trocken. Diese großen Varianzen, über die immer wieder die Rede ist, habe ich bislang nicht feststellen können.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
weingeist
Beiträge: 1029
Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Koehler-Ruprecht tritt aus dem VDP aus

Beitrag von weingeist »

Nach "stillem" mitlesen an diesem Thread schaut's für mich so aus, dass K-R bei Euch genauso wie F.X. bei uns ein Weingut ist, das polarisiert. Schön, das zu lesen, dachte schon, diese Polarisierung gibt's nur bei uns.... :lol:
Liebe Grüße
weingeist
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“