wie die Katze in den Weißwein

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
Antworten
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

wie die Katze in den Weißwein

Beitrag von Charlie »

Kollege "Gustumas" hat versucht, dem Katzenpippi beim Sauvignon Blanc nachzuforschen:
http://gustumas.de/sinneswelten/piss-de ... e-die.html
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7777
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: wie die Katze in den Weißwein

Beitrag von Gerald »

Hallo Charlie,

Aromen im Wein - ein sehr interessantes, aber auch schwieriges Thema. Schwierig deshalb, da viele geruchsaktive Stoffe je nach Konzentration und in Kombination mit anderen Stoffen ganz unterschiedlich riechen. Und - schlimmer noch - viele Substanzen werden auch von verschiedenen Menschen ganz anders beschrieben. Ich muss mich immer noch an das n-Hexan aus dem Studium erinnern, das für mich nach Williamsbirne riecht, für andere nur nach Treibstoff. :o

Katzenurin im Sauvignon habe ich im übrigen persönlich noch nicht erlebt, vielleicht nur deshalb, da ich kein großer Fan der Sorte bin und daher sich solche Weine nur selten in meinem Glas finden.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7777
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: wie die Katze in den Weißwein

Beitrag von Gerald »

In dem von Max verlinkten Artikel von der DLR Rheinland-Pfalz ist ein spannender Aspekt des Themas angesprochen, der nicht nur für Chemiker interessant sein dürfte:

Demnach riecht die für den "Katzenurin" verantwortliche Substanz nur in hoher Konzentration danach, bei geringerer Menge hingegen angenehm nach Cassis.

Daher gleich eine Idee / Vermutung: angenommen, der Winzer hat eine Charge an Sauvignon blanc mit dem "Duft" der Samtpfoten und geht davon aus, dass der Wein unverkäuflich ist. Wenn er ihn dann in geringer Menge (max. 15% sind ja zulässig) einem anderen, vielleicht aromaneutralen Wein zusetzt, bekommt dieser eine schöne Cassisnote - auch wenn vielleicht dann untypisch für die Rebsorte - und die meisten Kunden (zumindest die, denen Sortentypizität egal ist) freuen sich. Und der Winzer natürlich auch - alles sind glücklich. ;)

Ich hatte nämlich schon einmal einen Veltliner (noch dazu Weinviertel DAC, der ja angeblich auf Sortentypizität von einer Kommission überprüft wird :o ) im Glas mit einer sehr ungewöhnlichen Cassisnote. Ohne dass ich jetzt dem Winzer etwas unterstellen möchte (weiß gar nicht, ob er Sauvignon überhaupt angepflanzt hat) ...

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“