Seite 1 von 2
Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 00:59
von Alas
Hallo!
Ist mir in den Brieskasten geflattert:
http://www.snooth.com/articles/10-top-v ... 9#!slide=1
Gruß
Alas
Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 13:54
von Alas
Hallo!
Es werden immer wieder Versuche unternommen deutschen Riesling im Ausland besser zu vermarkten. So wird Riesling aus Deutschland von großen Abfüllern unter dem eigenen Namen vermarktet.
Die Moselland Winzergenossenschaft ging einen anderen Weg und hat für Riesling drei Flaschenmodelle entworfen für den amerikanischen und asiatischen Markt.
Das Modell
Avantgarde:
Das Modell
Neuschwanstein Castle:
Das Modell
Cat:

- e09b4a7fb02.jpg (7.95 KiB) 20090 mal betrachtet
Gruß
Alas
Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 11:38
von gunnar
"Interessante" Auswahl die da verkostet wurde

Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 13:59
von innauen
wirklich "formschön"

Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 14:13
von Alas
innauen hat geschrieben:wirklich "formschön"

Lach nicht so. Mit dem passenden Häkeldeckchen ist es richtig 'German Romantic' auf dem Wohnzimmerboard.
Gruß
Alas
Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 17:58
von klha
Alas, vielen Dank für die informativen Bilder, auch wenn ich sie nach kurzer Erheiterung nun lieber doch nicht gesehen hätte. Diese Flaschen haben einen sehr hohen Wiedererkennungswert, höher als die Schlegelflasche und auch höher als der VDP-Adler. Und wenn ich mich recht an eine lebhafte Diskussion hier im Forum erinnere, dann überflutet diese Winzergenossenschaft den Markt geradezu mit Riesling oder was auch immer. Ob das nicht grossen Schaden anrichtet - auch wenn die Flaschen nicht gekauft werden und nur gelangweilt in den Regalen herumstehen? Dafür bzw. dagegen müssten sich dann wieder viele Winzer und andere auch den Mund fusslig reden und die Finger wund tippen. Möge es anders kommen.
Viele Grüsse
Klaus
Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 19:26
von C9dP
Zumindest zwei von den Dingern sind nicht neu. Die stehen schon seit Jahren in deutschen Supermärkten, wenn auch mit wechselnden Motiven. Liebfrauenmilch 2.0 halt.
Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 21:04
von Alas
klha hat geschrieben:Alas, vielen Dank für die informativen Bilder, auch wenn ich sie nach kurzer Erheiterung nun lieber doch nicht gesehen hätte. Diese Flaschen haben einen sehr hohen Wiedererkennungswert, höher als die Schlegelflasche und auch höher als der VDP-Adler. Und wenn ich mich recht an eine lebhafte Diskussion hier im Forum erinnere, dann überflutet diese Winzergenossenschaft den Markt geradezu mit Riesling oder was auch immer. Ob das nicht grossen Schaden anrichtet - auch wenn die Flaschen nicht gekauft werden und nur gelangweilt in den Regalen herumstehen? Dafür bzw. dagegen müssten sich dann wieder viele Winzer und andere auch den Mund fusslig reden und die Finger wund tippen. Möge es anders kommen.
Hallo Klaus!
Derzeit überschwemmt deutscher Wein wohl nichts. Deutschland hat ein Export-Marketing-Problem, das man anscheinend nicht lösen kann, bzw. will.:
http://www.yoopress.com/de/weinnews/wei ... eufig.html
Auch einige Blicke auf die Lage vor Ort bestätigen das ( runterscrollen ):
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.ph ... ein#p54576
Und auch bei deutschen Weinhändlern und Winzern findet sich immer wieder dieses hier zB.:
' 7.1 Wir liefern ausschließlich innerhalb Deutschlands. '
http://www.weingut-margarethenhof.de/
aus:
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.php?f=29&t=2545
Selbst in die Nachbarländer Frankreich, Belgien und Holland würde der Winzer nichts liefern, obwohl er jung ist, aber den Käse von dort zu seinem Wein bestimmt essen.
Gruß
Alas
Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 21:20
von Gerald
7.1 Wir liefern ausschließlich innerhalb Deutschlands.
Na ja, für einen kleinen Winzer liegt das Problem vermutlich in den schwer einzuschätzenden Konsequenzen aufgrund der unterschiedlichen Rechtslage je Lieferland (auch in der EU).
Allerdings könnte so eine Klausel ohnehin nicht lange mehr halten:
http://www.e-recht24.de/news/ecommerce/ ... aaten.html
Grüße,
Gerald
Re: Eine amerikanische Sicht auf Riesling
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 22:16
von Alas
Danke für den Link, Gerald!
Das müsste sich doch lösen laßen, indem das Recht des Lieferlandes zum Vertragsgegenstand macht. Ich meine schon öfters gelesen zu haben, daß das Recht des Händlers vereinbart wird.
Anscheinend besteht bei einigen große Unsicherheit, denn der Händler Weinhandel Weisbrod & Bath GbR schreibt:
" Lieferungen ins EU-Ausland:
Lieferungen ins Ausland sind aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich. "
Letztendlich halte ich es aber für Bequemlichkeit, denn jede IHK-Filiale würde Abhilfe schaffen.
Gruß
Alas