Seite 1 von 5
Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 00:28
von Guybrush
Hallo,
wie lange muss ich meine rund 22°C Zimmertemperatur warme Rotweinflasche ca. in den etwa 6° kalten Kühlschrank stellen, damit sie ungefähr 5-6° kühler wird.
Das ist eine Frage, die ich der Kategorie entsprechend wirklich fast nicht zu fragen wage.
Liebe Grüße,
G.
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 07:39
von austria_traveller
Servus,
Mein Keller hat ca. 19/20 Grad und ich stelle ihn in die Getränkelade (ich denke das ganze heißt auch Bio-Fresh-Fach) für einige Minuten. Schätze mal es sind so 5-8 Minuten. Das ist zwar Vergewaltigung für den Wein, aber was soll man tun, wenn man so einen warmen Keller hat.
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 07:49
von Gerald
Hallo,
genau kann man das leider nicht sagen, da es stark von den Strömungsverhältnissen im Kühlschrank abhängt, diese hängen wiederum von der Konstruktion des Kühlschranks ab und auch wie voll/leer er ist. 5-8 Minuten erscheinen mir aber schon etwas kurz.
Am besten bei der nächsten Gelegenheit einmal ausprobieren und Ergebnis hier veröffentlichen
Grüße,
Gerald
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 09:28
von Jürgen
Gerald hat geschrieben: 5-8 Minuten erscheinen mir aber schon etwas kurz.
Sehe ich auch so. Denke mal eher eine Stunde. Warm wird der Inhalt bei Raumtemperatur wieder sehr schnell. Erst recht wenn der Wein ins Glas ausgeschenkt wurde.
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 09:52
von austria_traveller
Jürgen hat geschrieben:Gerald hat geschrieben: 5-8 Minuten erscheinen mir aber schon etwas kurz.
Sehe ich auch so. Denke mal eher eine Stunde.
Komisch, jetzt ist auf einmal mein Beitrag weg. Obwohl ich ihn doch in diesem Thread gesehen habe.
Also 1 Stunde hab ich den Wein sicherlich nicht im Kühlschrank. ... oder bilde ich mir das nur ein und die Zeit verläuft so schnell - muss ich wirklich mal drauf achten. Würde aber max. 15 Minuten rechnen. Aber läßt sich das nicht ausrechnen ?
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 09:59
von kristof
Dein Biofresh-Fach hat aber auch nicht 6, sondern rund 1 Grad (wenn es ein Liebherr ist, was ich vermute). Da geht das schneller.
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 10:04
von Gerald
Aber läßt sich das nicht ausrechnen ?
theoretisch ja, aber da müsste man sehr viele zusätzliche Faktoren kennen (Luftströmung im Kühlschrank, Wärmeleitfähigkeit der Flasche, des Weins, Konvektionsströmungen innerhalb der Weinflasche etc.). Soweit ich weiß, kann man vergleichbare Fragen sogar im Industriemaßstab (wo sie eine extrem große Rolle spielen) nicht einfach berechnen, sondern muss sie nach bestehenden Erfahrungen schätzen.
Am besten einfach mal ausprobieren: Flasche vorher mind. 1 Tag auf Zimmertemperatur (diese aufschreiben), dann eine definierte Zeit in den Kühlschrank (dessen Temperatur ebenfalls notieren), anschließend öffnen und die Weintemperatur messen. Ist ja nicht kompliziert und hilft uns sicher besser weiter ...
Grüße,
Gerald
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 10:08
von austria_traveller
Gerald hat geschrieben:Am besten einfach mal ausprobieren: Flasche vorher mind. 1 Tag auf Zimmertemperatur (diese aufschreiben), dann eine definierte Zeit in den Kühlschrank (dessen Temperatur ebenfalls notieren), anschließend öffnen und die Weintemperatur messen. Ist ja nicht kompliziert und hilft uns sicher besser weiter ...
Mal sehen ob ich das heute bewerkstelligen kann, hoffentlich vergess' ich nicht drauf
kristof hat geschrieben:Dein Biofresh-Fach hat aber auch nicht 6, sondern rund 1 Grad (wenn es ein Liebherr ist, was ich vermute). Da geht das schneller.
Es ist ein AEG
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 10:10
von Panamera
Jens Priewe sagt dazu folgendes:
Weisswein
Was macht man, wenn der Keller zu warm und der Weißwein nicht kühl genug ist? Ganz einfach: Der Wein wird rechtzeitig aus dem Keller geholt und in den Kühlschrank gestellt. Wenn er schnell gekühlt werden muss, hilft nur der Eiskübel. In ihm wird er innerhalb von zehn Minuten um mindestens fünf Grad gekühlt. Frappieren nennen die Franzosen das schnelle Herunterkühlen des Weins (oder Champagners) im Eisbad. Die Eiswürfel müssen allerdings mit Wasser aufgegossen werden. Wasser ist ein guter Kälteleiter. Wer eine Prise Salz ins Wasser gibt, kann den Kühlprozess sogar noch beschleunigen. Salz lässt die Eiswürfel schneller schmelzen und fördert die Kälteabgabe. Sind keine Eiswürfel zur Hand, hilft nur das Eisfach des Kühlschranks. Darin sollte der Wein um wenige Grad gekühlt werden. Bleibt er länger als 10 oder 15 Minuten im Eisfach, ist er zwar kalt, hat sich aber völlig verschlossen. Übrigens: Im Notfall sollten auch (zu warme) Rotweine in den Eiskübel gestellt oder ins Eisfach gelegt werden.
Rotwein
Wenn Rotwein aus dem Keller kommt, ist er für den sofortigen Genuss oft zu kühl. Ihn rasch auf Trinktemperatur zu bringen, heißt in der Fachsprache „Chambrieren“. Wer den Wein also nicht rechtzeitig aus dem Keller geholt hat, damit er sich langsam erwärmen kann, muss sich etwas einfallen lassen. Früher wurde der Wein einfach auf die Heizung gestellt. Leider wird dabei nur der Inhalt der Flasche am Boden erwärmt, nicht der übrige Wein. Eine bessere Methode ist es, die Flasche in ein Gefäß mit lauwarmem Wasser zu legen. Innerhalb weniger Minuten kommt der Wein darin auf die erwünschte Temperatur. Doch Vorsicht: Rotwein wird immer um ein bis zwei Grad kühler serviert als er getrunken werden soll, weil er sich im Glas schnell erwärmt. Und noch etwas: Chambrieren in der Mikrowelle ist tabu. Die Flasche würde sofort platzen.
Mehr dazu findest du hier:
http://www.weinkenner.de/weinpflege/trinktemperatur/
Grüsse aus der Schweiz
Marcio
Re: Trinktemperatur
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 10:15
von austria_traveller
Danke, weil ich gerade Frappieren lese.
Ganz ergessen, ich habe da so eine Kühlmanschette, die liegt im Tiefkühler und wenn ich sie brauche, wird sie einfach über die Flasche gezogen und kühlt in Minutentakt den - meistens - Weißwein auf Betriebstemperatur hinunter. Das mache ich gerne im Sommer. Gelegentlich auch mit Rotwein, wobei man da aufpassen muss und die Zeit nicht vergessen sollte.
