Sächsischer Wein ist definitiv eine regionale Angelegenheit, für überregionale Bedeutung fehlt eine ausreichende Menge. Trotz der im nationalen Vergleich hohen Preise gibt es aus meiner Sicht trotzdem mindestens einen Winzer in Sachsen, den man auch überregional beachten sollte, nämlich Klaus Zimmerling.
Klaus Zimmerling hat das Weingut 1992 aus der Taufe gehoben und bewirtschaftet 4 ha am Berg in Pillnitz in der Lage Pillnitzer Königlicher Weinberg. Zimmerlings Parzellen liegen im östlichen Teil, der Teil hinter der hellen Weinbergskirche zum Heiligen Geist von 1725 wird hauptsächlich von Hobbywinzern bewirtschaftet, die die Trauben an die Genossenschaft geben. Lutz Müller aus Dresden hat auch ein paar Stöcke in Pillnitz, dazu gibt es noch zwei kleine Eigenabfüller.
[album]119[/album]
Wir haben Zimmerling an einem verregneten Tag einen Besuch abgestattet. Trotz Erntestress war auch ein wenig Zeit zum Plaudern da. In den vergangenen sonnigen und trockenen Tagen wurde schon ein Teil der Ernte eingefahren, v.a. der Kerner und der Weißburgunder. Der Riesling hängt noch größtenteils, ebenso ein Teil des Gewürztraminers. Insgesamt ist man sehr begeistert vom Jahrgang 2011, ein schöner Frühling, ein regenreicher Sommer und nun der sehr sonnige und sommerliche Herbst haben die Trauben gut ausreifen lassen. Fäulnisprobleme gab es kaum, auch vom Frost ist man in Sachsen 2011 ausnahmsweise mal verschont geblieben (allerdings hat Zimmerling auch ein bisschen Feuer machen müssen im Frühjahr). Und die beste Nachricht ist: endlich gibt es auch wieder einen ordentlichen Ertrag, nachdem 2009 und 2010 mengemäßig ziemlich mau bis katastrophal waren.
Zimmerling füllt nur in 0,5 und 0,375 l Flaschen ab, seit dem Jahrgang 2010 mit Schrauber. Die Weine haben ihren Preis, bei den notorisch niedrigen Erträgen (20 - 30 hl/ha) ist dieser aber auch kein Wunder. Ich mag die Weine häufig sehr gerne, sie sind sehr individuell. Was mir gefällt, ist, dass jeder Jahrgang ziemlich ungefiltert (bildlich gesprochen) in die Flasche kommt und die Jahrgangsbesonderheiten damit ziemlich deutlich herauskommen. Ein Weißburgunder aus dem eher säurearmen Jahr 2007 z.B. war extrem mild, während die Säure im einfachen Riesling 2010 einen sehr fordert. Aus 2010 haben mir von den einfachen Qualitäten am besten der Kerner und der Gewürztraminer gefallen.
Es lohnt sich übrigens unbedingt, bei Zimmerling vorbeizufahren, wenn man in der Nähe ist. Vom Gutsausschank hat man einen herrlichen Blick. Außerdem kann man sich die Skulpturen von Malgorzata Chodakowska, der Frau von Zimmerling anschauen, deren Skulpturen auch die Etiketten schmücken. Ein Pflichtbesuch ist natürlich das Schloss Pillnitz, das sich August der Starke als Teil seines Großprojekts vom 24 Lustschlössern im chinoisen Stil bauen ließ.
[album]118[/album]
Zimmerling
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Zimmerling
Beste Grüße, Stephan
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5109
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Zimmerling
Hallo Stephan,
nicht zu unterschlagen sei der wunderbare Eiswein, den du am Freitag mitgebracht hast...
Klaus Zimmerling; Pillnitzer Königicher Weinberg; Traminer Eiswein; Sachsen; 2003 weiß-süß;
schöner und sehr typischer voller Traminerduft. Der Gaumen war ebenso sehr typisch Traminer und sehr voll, dabei aber die deutliche Süße durch eine milde Säure gepuffert. Dadurch ließ er sich herrlich (und leider etwas zu schnell aus-) trinken. Dabei machte er sowohl solo viel Spaß als auch zu einem gereiften Munster Géromé. Das sind so die kleinen Fläschchen, bei denen man bedauert, dass sie so schnell leer sind. Ich habe eben noch mal an der leeren Flasche gerochen - phänomenal, selbst nach Tagen... 94+/100 Th. Exzellenter Wein, der einmal mehr die These von mir unterstreicht, dass die besten und interessantesten Traminer aus denm Osten Deutschland kommen.
nicht zu unterschlagen sei der wunderbare Eiswein, den du am Freitag mitgebracht hast...
Klaus Zimmerling; Pillnitzer Königicher Weinberg; Traminer Eiswein; Sachsen; 2003 weiß-süß;
schöner und sehr typischer voller Traminerduft. Der Gaumen war ebenso sehr typisch Traminer und sehr voll, dabei aber die deutliche Süße durch eine milde Säure gepuffert. Dadurch ließ er sich herrlich (und leider etwas zu schnell aus-) trinken. Dabei machte er sowohl solo viel Spaß als auch zu einem gereiften Munster Géromé. Das sind so die kleinen Fläschchen, bei denen man bedauert, dass sie so schnell leer sind. Ich habe eben noch mal an der leeren Flasche gerochen - phänomenal, selbst nach Tagen... 94+/100 Th. Exzellenter Wein, der einmal mehr die These von mir unterstreicht, dass die besten und interessantesten Traminer aus denm Osten Deutschland kommen.
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Zimmerling
Hallo Torsten,
freut mich, dass dir der Traminer auch so viel Spaß gemacht hat wie mir. Und du hast völlig recht. So eine halbe Flasche ist viel zu schnell weg. Diese zwar intensiv süße, aber durch die gute Säure und den vergleichsweise niedrigen Alkohol durchaus leichte Art fand ich zum Munster auch sehr gelungen. Das mit den besten Traminern aus dem Osten kann ich übrigens voll und ganz unterstreichen.

freut mich, dass dir der Traminer auch so viel Spaß gemacht hat wie mir. Und du hast völlig recht. So eine halbe Flasche ist viel zu schnell weg. Diese zwar intensiv süße, aber durch die gute Säure und den vergleichsweise niedrigen Alkohol durchaus leichte Art fand ich zum Munster auch sehr gelungen. Das mit den besten Traminern aus dem Osten kann ich übrigens voll und ganz unterstreichen.

Beste Grüße, Stephan
-
- Beiträge: 877
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Zimmerling
Verbunden mit einem schönen Wochenende im Schlosshotel Pillnitz (direkt am Schlosspark) haben wir auch das unweit gelegene Weingut von Klaus Zimmerling besucht (Königlich Pillnitzer Weinberg) Daraus resultierte der Kauf von 2 Flaschen Wein, die wir über die letzten 2 Wochen ihrer Bestimmung zuführten.
2023 Sauvignon Blanc trocken
Würde fast sagen typisch deutsche SB-Nase, Tropic, leichte Kräuter, etwas Kühle ausstrahlend mit leichter Stinkernote. Eher leise als laut. Trinkt sich schön. Solide.
2023 Riesling trocken
Gelbes Steinobst in der Nase, reife Zitrone, Kühle/ Frische, Blumenwiese. Am Gaumen gleicher Fruchteindruck, recht präsente Säure, eine Spur Mineralik, gut ausbalanciert. Hat für 11,5%Vol einen recht ansehnlichen, komplexen Körper, was mit längerer Zeit an der Luft ziemlich beeindruckt. Trotzdem geradeaus und auf der eher schlanken Seite, aber sehr ausdrucksstark und mit langem, recht intensivem Abgang. Wenn man nach dem runterschlucken denkt, dass die Eindrücke so langsam abklingen, kommt nochmal eine leicht salzige Note durch. Sehr schön!
Tja, beides gute Weine. Der Riesling schon ziemlich toll, gefällt mir besser als der SB (sieht man wohl schon am Vergleich der Länge der Verkostungsnotizen.)
Das Manko beider Weine: der Preis
18eur pro Flasche, wobei hier zu beachten ist, dass es sich um 0,5l-Flaschen handelt.
Den Riesling würde ich mir nochmals gönnen. Beim SB greif ich dann doch lieber zu z. B. Knipser für 10eur pro 0,75l-Flasche.
Es sind halt homöopathische Mengen auf den 4ha, auf denen ja auch noch Kerner, Grau- & Weißburgunder, Muskateller, Gewürztraminer und PN stehen.
Und man muss ja auch mal die Heimatregion konsumierend unterstützen
Allen hier einen schönen Feiertag morgen! Für uns geht's morgen früh für ein paar Tage nach Wien.
Beste Grüße
2023 Sauvignon Blanc trocken
Würde fast sagen typisch deutsche SB-Nase, Tropic, leichte Kräuter, etwas Kühle ausstrahlend mit leichter Stinkernote. Eher leise als laut. Trinkt sich schön. Solide.
2023 Riesling trocken
Gelbes Steinobst in der Nase, reife Zitrone, Kühle/ Frische, Blumenwiese. Am Gaumen gleicher Fruchteindruck, recht präsente Säure, eine Spur Mineralik, gut ausbalanciert. Hat für 11,5%Vol einen recht ansehnlichen, komplexen Körper, was mit längerer Zeit an der Luft ziemlich beeindruckt. Trotzdem geradeaus und auf der eher schlanken Seite, aber sehr ausdrucksstark und mit langem, recht intensivem Abgang. Wenn man nach dem runterschlucken denkt, dass die Eindrücke so langsam abklingen, kommt nochmal eine leicht salzige Note durch. Sehr schön!
Tja, beides gute Weine. Der Riesling schon ziemlich toll, gefällt mir besser als der SB (sieht man wohl schon am Vergleich der Länge der Verkostungsnotizen.)
Das Manko beider Weine: der Preis
18eur pro Flasche, wobei hier zu beachten ist, dass es sich um 0,5l-Flaschen handelt.
Den Riesling würde ich mir nochmals gönnen. Beim SB greif ich dann doch lieber zu z. B. Knipser für 10eur pro 0,75l-Flasche.
Es sind halt homöopathische Mengen auf den 4ha, auf denen ja auch noch Kerner, Grau- & Weißburgunder, Muskateller, Gewürztraminer und PN stehen.
Und man muss ja auch mal die Heimatregion konsumierend unterstützen

Allen hier einen schönen Feiertag morgen! Für uns geht's morgen früh für ein paar Tage nach Wien.
Beste Grüße
Viele Grüße
Dirk
Dirk
Re: Zimmerling
Je nun; sächsische Weine haben ihren "Raritäts"preis. Als wir vor vielen Jahren mal dort im Urlaub waren, konnte ich einige sehr nette Sachen probieren, die auch in der Gastro noch pfleglich bepreist waren, aber ab Hof schon teuer. Keine Ahnung, wie es heute in der Gastro aussieht.
Save water, drink Riesling
Grüße
Sascha
Grüße
Sascha