Hallo Karsten,
danke für Deine Antwort.
Ich glaube es wird bei mir langsam Zeit für einen Quervergleich zwischen den beiden. Ich vermute dass der Alte Reben vs den Reserve wäre sinnvoll, liegen ja in derselben Preisklasse. Leider habe ich von Knewitz nichts älteres als 16:er.
Ich mache sonst öfters Quervergleiche, und öfters werden auch Vorurteile auf die Kante gestellt. Die ersten Beurteilungen werden manchmal in 2-3 Stunden komplett umgedreht, und der „schlechtere“ Wein wird plötzlich der bessere.
Diese Quervergleiche sind auch für mich zum Teil ein Beurteilungskriterium für welche Weingüter auf meine „to do“ Liste oder Wiederholsbesuchsliste kommen, oder davon „rausfliegen“.
Viele Grüße
Rolf
Tobias Knewitz
Re: Tobias Knewitz
Servus,
wir hatten vor zwei Tagen den 2015er Chardonnay "Alte Reben" von Huber als Vorspeisenbegleitung in einem Restaurant. Im jetzigen Stadium ist das ein völlig anderer Wein als der 2014er! Wesentlich harmonischer mit mehr Frucht und doch einer gehörigen Portion Mineralität und Säure für ein langes Leben. Das Holz ist dezent und gut eingebunden. Der 15er macht schon jetzt viel Spaß!
wir hatten vor zwei Tagen den 2015er Chardonnay "Alte Reben" von Huber als Vorspeisenbegleitung in einem Restaurant. Im jetzigen Stadium ist das ein völlig anderer Wein als der 2014er! Wesentlich harmonischer mit mehr Frucht und doch einer gehörigen Portion Mineralität und Säure für ein langes Leben. Das Holz ist dezent und gut eingebunden. Der 15er macht schon jetzt viel Spaß!
Grüße
AmonA (aka Volker)
AmonA (aka Volker)
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Tobias Knewitz
Nachdem der Chardonnay Spaß macht, hier jetzt mein Erstkontakt mit
Knewitz, Eselspfad 2016 Weißer Burgunder
Nase sehr verhalten, straff, und erkennbar vom Ausbau geprägt, leicht reduziert. Keine Frucht; zunächst auch kein WB-Charakter erkennbar, kommt erst nach 10' langsam und sehr dezent zum Vorschein.
Am Gaumen sehr straff für WB. Deutliche Adstringenz. Recht knackige, aber schöne Säure. Auch hier praktisch keine Frucht; am ehesten weiß. Zum Abgang hin sich verstärkendes mineralisch-kräuteriges Bitterle. Sehr lang.
Das ist "Steinwein" auf die Spitze getrieben. Für meinen Geschmack etwas zu extrem in seiner Ausprägung (obwohl ich mich gerade bei weißen durchaus als "Stein-" und nicht als "Fruchttrinker" sehe), aber wirklich gut gemacht und ausgewogen. Daß Liebhaber dieser Stilistik begeistert sind, kann ich nachvollziehen. Sie sind schwer zu vergleichen, da erstaunlich unterschiedlich, aber für mich kann er nicht ganz mit dem Chardonnay Reserve mithalten. Vom kürzlich getrunkenen Rebholz WB Mandelberg '17 ist er Meilen entfernt, aber das dürfte für die allermeisten Weine gelten.
Keine erleuchtende Erfahrung, aber ein großer Schritt ggü. dem vorhin angetrunkenen Huber Ch. Alte Reben '14.
Knewitz, Eselspfad 2016 Weißer Burgunder
Nase sehr verhalten, straff, und erkennbar vom Ausbau geprägt, leicht reduziert. Keine Frucht; zunächst auch kein WB-Charakter erkennbar, kommt erst nach 10' langsam und sehr dezent zum Vorschein.
Am Gaumen sehr straff für WB. Deutliche Adstringenz. Recht knackige, aber schöne Säure. Auch hier praktisch keine Frucht; am ehesten weiß. Zum Abgang hin sich verstärkendes mineralisch-kräuteriges Bitterle. Sehr lang.
Das ist "Steinwein" auf die Spitze getrieben. Für meinen Geschmack etwas zu extrem in seiner Ausprägung (obwohl ich mich gerade bei weißen durchaus als "Stein-" und nicht als "Fruchttrinker" sehe), aber wirklich gut gemacht und ausgewogen. Daß Liebhaber dieser Stilistik begeistert sind, kann ich nachvollziehen. Sie sind schwer zu vergleichen, da erstaunlich unterschiedlich, aber für mich kann er nicht ganz mit dem Chardonnay Reserve mithalten. Vom kürzlich getrunkenen Rebholz WB Mandelberg '17 ist er Meilen entfernt, aber das dürfte für die allermeisten Weine gelten.
Keine erleuchtende Erfahrung, aber ein großer Schritt ggü. dem vorhin angetrunkenen Huber Ch. Alte Reben '14.
Besten Gruß, Karsten
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Tobias Knewitz
Nachtrag:amateur des vins hat geschrieben:Knewitz, Eselspfad 2016 Weißer Burgunder
Hat mit der Luft gewonnen (24h in der angebrochenen Flasche im Kühlschrank): Zeigt sich heute etwas weniger straff, dafür harmonischer und komplexer. Der fruchtarme Steinweincharakter bleibt. Jetzt näher am Ch Reserve, aber nicht ganz auf Augenhöhe. Rebsorte weiterhin höchstens zu erahnen.
Besten Gruß, Karsten
Re: Tobias Knewitz
Puh, auch der CH Reserve 16 steht gerade nicht gut da. Diese von mir so geschätzte "3-Dimensionalität" ist leider komplett verschwunden. Statt Mineralik, etwas Gelbfrucht und zartem Rauch, der dem Wein eine ungeheure Tiefe und Haptik gab, dominiert hier einzig und allein die "Böllerlunte".Käfi hat geschrieben:Gestern hatte ich mal wieder Knewitz Chardonnay Reserve 2015 im Glas.
Wer noch welche hat, ruhen lassen! Der Wein ist total unruhig, Holz und Säure stehen parallel nebeneinander, überhaupt nicht harmonisch oder eingebunden. Jetzt heißts schnell noch nen 16er trinken, bevor der eine ähnliche Entwicklung durchmachen wird
Hab nach der halben Flasche aufgehört und was neues aufgemacht, mal sehen wie er sich heute Abend präsentiert.
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Tobias Knewitz
Kann's nicht sein, dass der Wein einfach zu jung ist ???Käfi hat geschrieben:Puh, auch der CH Reserve 16 steht gerade nicht gut da. Diese von mir so geschätzte "3-Dimensionalität" ist leider komplett verschwunden. Statt Mineralik, etwas Gelbfrucht und zartem Rauch, der dem Wein eine ungeheure Tiefe und Haptik gab, dominiert hier einzig und allein die "Böllerlunte".
Ich mein, der ist gradmal 2 Jahre alt.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re: Tobias Knewitz
Ich sage ja nur, dass er gerade nicht gut da steht. Ich kenne den Wein gut, ist sicher die 6. Flasche die unter den Öffner gekommen ist, die erste direkt nach Erscheinen. Bis dato hat er sich ganz anders präsentiert als gestern.
An Tag 2 (+ Zalto Burgunderglas) deutlich besser: Die Feuersteinnote ist noch deutlich da, aber nicht mehr alles dominierend. Dazu ist eine feine Extraktsüße gekommen (Honigmelone?), warmer Kuchenteig, Zitronentarte, ein Hauch Vanille. Sehr intensiver, kräutrig-salziger Abgang. Macht Spaß!
Also, liegen lassen oder sehr lange belüften
An Tag 2 (+ Zalto Burgunderglas) deutlich besser: Die Feuersteinnote ist noch deutlich da, aber nicht mehr alles dominierend. Dazu ist eine feine Extraktsüße gekommen (Honigmelone?), warmer Kuchenteig, Zitronentarte, ein Hauch Vanille. Sehr intensiver, kräutrig-salziger Abgang. Macht Spaß!
Also, liegen lassen oder sehr lange belüften

- Der Wein-Schwede
- Beiträge: 598
- Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28
Re: Tobias Knewitz
Riesling Eisenerz 2017
Kommt aus veschiedenen kalkigen Weinlagen welche mit Eisenerzadern durchgezogen sind.
Der Wein hat sich die letzten 5 Monaten entwickelt, damals sehr verschlossen mit Geschmack von "Blut" und "Rost". Jetzt in der Nase schöne straffe Steinobstfrucht, diskrete "Knewitz-Kennzeichen" (Feuerstein), eine "Spritzige" Mineralität steigt auch in die Nase hoch.
Am Gaumen hat der Wein eine sehr feine und präsente Säure (aber reif!), der Abgang ist lang und frisch, elegant und sehr ausgewogen. Nach einem Schluck will man sofort noch einen haben.
89 W-S Punkte (um die 90-Grenze zu knacken muss der Wein mehr komplexität entwickeln)
Der Wein wird heute Abend zusammen mit frisch gekochten West-Schwedischen Garnelen verzehrt.
Viele Grüsse
Rolf
Kommt aus veschiedenen kalkigen Weinlagen welche mit Eisenerzadern durchgezogen sind.
Der Wein hat sich die letzten 5 Monaten entwickelt, damals sehr verschlossen mit Geschmack von "Blut" und "Rost". Jetzt in der Nase schöne straffe Steinobstfrucht, diskrete "Knewitz-Kennzeichen" (Feuerstein), eine "Spritzige" Mineralität steigt auch in die Nase hoch.
Am Gaumen hat der Wein eine sehr feine und präsente Säure (aber reif!), der Abgang ist lang und frisch, elegant und sehr ausgewogen. Nach einem Schluck will man sofort noch einen haben.

89 W-S Punkte (um die 90-Grenze zu knacken muss der Wein mehr komplexität entwickeln)
Der Wein wird heute Abend zusammen mit frisch gekochten West-Schwedischen Garnelen verzehrt.

Viele Grüsse
Rolf
- EThC
- Beiträge: 9410
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Tobias Knewitz
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/