auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Neues aus Wissenschaft, Medizin und Spökenkiekerei
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von Gerald »

Die EU möchte die Krise im Weinbau - neben anderen Maßnahmen - auch durch Förderung bzw. bessere Erkennbarkeit alkoholfreier oder alkoholreduzierter Weine bekämpfen.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrich ... 03272.html

Was für viele offenbar der "Untergang des Abendlandes" war (besonders in Italien gibt es ja hier jede Menge Schikanen), scheint doch im Mainstream angekommen zu sein. Und den herausdestillierten Alkohol kann man für die nächste Pandemie aufheben, wo dann wieder jede Menge Händedesinfektionsfläschchen gebraucht werden. ;)

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von Gerald »

Der "Zeronimo" Zweigelt vom Weingut Bayer macht eigentlich auch einen ganz guten Eindruck. Vor allem die für alkoholfreie Weine relativ zurückhaltendes Süße bringt ein bisschen "Seriosität" mit sich, aber auch eine gewisse Kantigkeit, da die Säure nicht wie sonst durch den Alkohol abgerundet wird.

Bild

Ist vielleicht ein bisschen mehr gewöhnungsbedürftig als die süßeren Vertreter, aber in seiner Art sehr gut gemacht. Und gerade bei der aktuellen Hitze auch durchaus angenehmer als ein "richtiger" Rotwein, da der Alkohol ja das subjektive Hitzeempfinden verstärkt - was im Winter sehr willkommen ist, im Sommer aber weniger.

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
Udo2009
Beiträge: 719
Registriert: Di 3. Jan 2023, 21:53
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von Udo2009 »

Im ZDF war letztens ein Test alkoholfreier Weine... ein Riesling wurde als der "beste" erkoren. Marke, Hersteller, etc. habe ich mir nicht gemerkt - aber meine Frau hat eine Flasche gekauft.

Ergebnis: Einfach nur grausam, Essig hätte - außer Säure - noch etwas mehr Geschmack gehabt. Wir haben nicht gewagt, evtl. eine Soße damit zu ruinieren, sondern ihn den städtischen Abwasserwerken übergeben.
Hasi
Beiträge: 609
Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von Hasi »

mein nächster Versuch zur Leberrettung ist erneut gescheitert! ich habs jetzt nochmals versucht ... Grüner Veltliner Zeronimo alkoholfrei ... abgefüllt für In Signo Leonis in Deutschland (!)
schmeckt einfach nur grauenhaft, hat mit Grüner Veltliner ungefähr so viel zu tun wie Red Bull mit frisch gepresstem Orangensaft.
Geht auch als schlechter Traubensaft NICHT durch, ist im Ragu zum Bio-Wels nach afrikanischem Rezept gelandet...

einfach bleiben lassen Freunde, man muss nicht unbedingt bei jeder Welt-Rettung mitmachen!

Hasi
Benutzeravatar
Udo2009
Beiträge: 719
Registriert: Di 3. Jan 2023, 21:53
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von Udo2009 »

Volle Zustimmung!!
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von Gerald »

Von meiner Seite Widerspruch, aber - wie der Lateiner ja so schön sagt - de gustibus ...

Den Zeronimo Veltliner habe ich auch schon probiert (siehe vorherige Seite), hat mir eigentlich ganz gut gefallen, die Veltlineraromen waren für mich gut zu erkennen. Nur mag ich restsüßen Veltliner generell nicht - und ein alkoholfreier Wein ist ohne Restsüße ja schwer zu trinken. Und vor allem darf man halt nicht erwarten, dass so etwas wie ein "richtiger" Wein schmeckt. Sondern ein völlig eigenständiges Getränk, das aber auch munden kann.

Falls sich die Gelegenheit ergibt, probier doch einmal den Riesling alkoholfrei vom Mayer/Pfarrplatz - würde ich vielen restsüßen "echten" Rieslingen in dieser Preisklasse definitiv vorziehen. Durch die kräftige Säure und die (im Unterschied zum Veltliner) gut passende Restsüße merkt man gar nicht so sehr, dass der Alkohol fehlt.

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9779
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von EThC »

Gerald hat geschrieben: Fr 25. Jul 2025, 09:18 Von meiner Seite Widerspruch, aber - wie der Lateiner ja so schön sagt - de gustibus ...
...ich hab noch nicht viel alk-freien Wein probiert, aber ich verspüre aktuell keinen Drang, hier weiter nachzuforschen. Wenn ich Wein trinke, soll's auch was G'scheids sein und nicht "ja mei". Wenn ich was ohne Alk trinken will, gibt's genügend schöne Alternativen für mich.
Womit ich aber der Berechtigung der genannten Getränke gar nicht widersprechen will. Wenn's einen Markt dafür gibt, kein Problem, es muß (und kann) ja nicht jeder alles mögen...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von Gerald »

Bei der letzten Weinbestellung habe ich mir auch 2 Flaschen von der "Villa Noria" im Languedoc dazu genommen, die von sich behaupten, dass ihr alkoholfreier Wein nicht durch spätere Entalkoholisierung (typischerweise durch fraktionierte Vakuumdestillation, z.B. mit der vor einiger Zeit in allen Medien als Werk des Teufels beschriebene "spinning cone column" ;) ) zustande kommt, sondern direkt durch Gärung mit speziellen Hefen bzw. Milchsäurebakterien, die den Zucker in Milchsäure, Glyzerin und anderes verwandeln, aber nicht in Alkohol.

Auf der Website des Weinguts steht dazu
Levin 0% est une gamme de boissons fermentées sans alcool, issues des raisins biologiques du domaine. Grâce à une fermentation naturelle avec des levures indigènes et des bactéries lactiques, le sucre du raisin est transformé en acide lactique, glycérine et arômes, sans production d’alcool. Sans sulfites, conservateurs ni arômes ajoutés, Levin 0% offre une alternative authentique et savoureuse aux boissons alcoolisées.
Wer das Französisch nicht versteht, einfach in google translate kopieren - das Ergebnis ist recht erheiternd ;)

Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass der ganze Zucker in Milchsäure etc. verwandelt wird, das Ergebnis wäre wohl unerträglich sauer. Wird wohl eher dahingehend hinauslaufen, dass ein Großteil des Zuckers zu CO2 bei gleichzeitigem Wachstum der Hefe (wie bei der Backhefeherstellung) oxidiert wird, dazu muss aber ziemlich viel Sauerstoff während der Gärung zugeführt werden, was sich evtl. wieder auf die Aromatik auswirken könnte? Das Ergebnis ist jedenfalls nahezu zuckerfrei (ca. 4 g/l).

Ich bin jedenfalls neugierig, wie das Produkt schmeckt, ist schon auf der "to do list" ...

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7739
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von Gerald »

Auch auf die Gefahr, dass der eine oder andere mich für leicht verrückt hält, da ich freiwillige diverse alkoholfreie Weine durchprobiere :)

Zuletzt im Glas der weiße entalkoholisierte von Casa Emma (über den Sangiovese habe ich schon früher geschrieben). Auffällig - und für mich bestimmt auch störend - das deutliche, sicher nicht von den Weintrauben stammende Aroma nach Pfirsich oder Physalis. In der Deklaration steht aber auch korrekt "aromi". Davon abgesehen aber wie der Sangiovese sehr interessant, denn der Wein (oder sagen wir besser "das Getränk" ;) ) ist nämlich anders als die meisten alkoholfreien Weine völlig trocken, laut Etikett 0 g/l Zucker. Das wird vermutlich nicht ganz stimmen, aber jedenfalls sehr wenig.

Trotzdem ein recht ansprechendes Mundgefühl, obwohl ja auch früher schon betont wurde, dass das bei entalkoholisiertem Wein nur mit viel Restzucker gehen soll. Wird vermutlich auf den - auch am Etikett deklarierten - Gummi arabicum zurückzuführen sein, der ja auch bei "richtigem" Wein ein völlig legaler Zusatz ist. Auch wenn das für manche quasi der Untergang des Abendlandes ist, glaube ich schon, dass der Weg, mit (natürlichen) Polysacchariden das Mundgefühl zu verbessern, gar nicht so schlecht ist. Bin jedenfalls neugierig, was sich da in den nächsten Jahren tut.

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9779
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: auch Hilfe! alkoholfreier Wein

Beitrag von EThC »

Gerald hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 15:14 Auch auf die Gefahr, dass der eine oder andere mich für leicht verrückt hält, da ich freiwillige diverse alkoholfreie Weine durchprobiere :)
...nee, mach mal! Vielleicht findest Du ja noch den ein oder anderen Wein aka Getränk, der / die / das doch noch mein Interesse schürt, auch wenn ich da aktuell skeptisch bin!
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Macht Wein krank oder gesund?“