dylan hat geschrieben:Das ein Sauternes zu Roquefort passt ist kein Geheimnis. Aber funktioniert auch eine deutsche Auslese, konkret die Domprobst Auslese 2003
von Willi Schaefer? Kennt jemand den Wein?
Grüße
dylan
2003 ist sehr kräftig, im Dompropst alle mal. Das sollte ohne Probleme passen.
Zunächst mal vielen Dank für die Antworten. Zusammengefasst also JEIN. Ich werde es mal mit der Auslese versuchen, aber einen Rieussec1999 in der Hinterhand haben. Probieren geht wieder einmal über studieren.
ich habe heute Abend eine Mischung aus Resteessen und frischem Essen.
Gestern gab es Tagliatelle, dazu eine Sauce aus Sahne, Eigelb, angeschwitzten Zwiebeln, etwas Zitrone, darin geschewnkte Spargelspitzen.
Heute möchte ich gerne frischen Lachs mit frischem Spargel machen, als Beilage noch die restlichen Nudeln von gestern.
Offen habe ich von gestenr noch einen van Volxem Saar Riesling und ausprobieren würde ich heute gerne den Sauvignon Blanc I von von Winning. Haut das irgendwie hin, wenn ja in welcher Reihenfolge? Riesling zum Essen (die Säure der Zitrone merkt man nicht im Essen), danach den SB zum solo trinken? Oder andersrum? Danke!
Den Riesling würde ich als Aperitif servieren. Zum Lachs hat er meiner Meinung nach zu wenig Körper.
Da der Sauvignon I teilweise im Holz ausgebaut wurde, würde ich ihn zum Lachs vorziehen.
Hallo zusammen,
auch wir planen derzeit ein schönes Abendessen, da uns Verwandtschaft aus Amerika besucht. Geplant ist derzeit Folgendes: Zur Vorspeise gedenken wir ein paar italienische Kleinigkeiten zu servieren; Involtini, gefüllte Wachteleier, Oliven und etwas Käse. Würde dazu ein trockener Riesling passen? Ich hatte an einen trockenen Riesling von Wittmann, Geltz-Zilliken oder van Volxem gedacht. Als Hauptgang wird es ein Spargelrisotto mit Lachs geben. Dazu würde ich entweder die Weine aus der Vorspeise reichen oder habe alternativ auch noch eine Petite Arvine aus der Schweiz, einen Auxerrois 2011 von Sunnen-Hoffmann aus Luxemburg in der Kühlung; oder sollte ich ob des Spargels vielleicht doch einen Wittmann Sylvaner nehmen? Ich tendiere derzeit etwas zu den trockenen Rieslingvarianten, da der Besuch in den 50er/60er Jahren als amerikanischer Soldat in Deutschland stationiert war und ich ihm gerne zeigen würde, wie sich trocken ausgebaute deutsche Rieslinge heutzutage präsentieren. Zum Nachtisch gibt es kleine Schokokuchen mit Fleur de Sel und einer Sauce aus Earl Grey. Dazu wollten wir ggf. einen Portwein servieren. Im Anschluss daran habe ich noch einen 1995er Tempranillo Reserva von Casa Perdet als "Meditationswein"!
Wie wäre denn eure Einschätzung? Welche Weine würdet Ihr vorziehen? Vielleicht sogar etwas ganz anderes? Ich wäre, wie immer sehr an eurer Meinung interessiert.
Zum Spargelrisotto mit Lachs kann ich mir Riesling nicht gut vorstellen. Kommt aber auf einen Versuch an, besonders, wenn Du das als Thema im Hinterkopf hast. Wenn, dann vielleicht aus einem Jahr ohne pointierte Säure, und gerne schon etwas gereift.
Unabhängig davon, fiel mir als erstes ein nicht so spitzer Sauvignon von der Loire dazu ein, z.B. ein Génération XIX von Mellot oder ein Clos de Beaujeu von Boulay.
Sauce aus Earl Grey klingt spannend. Hast Du da ein Rezept? Port wird dazu sicher exzellent gehen, aber kein Colheita, eher LBV.
ich bin diese Woche zu einem eher ungewöhnlichen Abendessen eingeladen: Es gibt Dosenwurst und Brot. Natürlich kein olles Corned Beef aus dem Supermarkt, sondern, so schätze ich den Gastgeber zumindest ein, eine reiche Auswahl Blut-, Jagd-, Leberwürste etc. aus kleinen deutschen Betrieben und Manufakturen. Jeder der Gäste ist angehalten, eine Flasche "Vesperwein" mitzubringen, wobei mit Vesperwein einfach nur gemeint ist: nix allzu Feines, also kein großes Gewächs o.ä.
Fällt euch was dazu ein? Ich denke ja an trockenen Riesling mit guter Säure, aber eher etwas gereift, z.B. Saumagen Spätlese 2009. Oder was sehr gereiftes Restsüßes? Wäre ein Welitsch Ex Vero II 2008 Quatsch? Oder ganz was anderes? Ich schwimme noch etwas.
In meinem Keller lagert vor allem Riesling, massig restsüßes Moselzeug seit den 90er Jahren, seit etwa 2008 auch Trockenes aus den übrigen Regionen. Außerdem habe ich einiges aus Südtirol (vor allem Sauvignon und Cuvees) und etwas Sauvignon und Veltliner aus Österreich. An Rotwein fast nur Spätburgunder und eine Handvoll Italiener, aber Rotwein fällt mir zu dem Thema eh nicht ein.