Seite 9 von 9

Re: Weinfrühling Gols

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 17:34
von Blaufränkisch
Hallo Gerald,

hast du die ganze Studie, oder auch nur die erste Seite? Aus der ersten Seite läßt sich nämlich nur bedingt etwas herauslesen, z.B. auch inwieweit die Applikationstechnik ("using a suspension...until the plants were completely wet") der Praxis entspricht oder ob es bei der Studie eher um die Wirksamkeit als Botrytizid und die Auswirkungen auf Gärung und Säureabbau ging, oder um die Rückstände.

Inwieweit die Grenzwerte (zu) hoch angesiedelt sind, kann ich nicht sagen. Aber fraglos ist der Anwender das größte Problem: Nichteinhaltung der Wartefristen, zu hohe Dosierung auf massiv entlaubte Trauben, etc.

Grüße

Bernhard,

dem es nichts ausmacht, falls du die Beiträge in den anderen Thread rüberschiebst ;)

Re: Pestizidrückstände in GG, Smaragd & Co?

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 17:48
von Gerald
Hallo Bernhard,

nein, leider habe ich nur den kostenlos zugänglichen Teil im Web. Ich nehme aber einmal an - weiß es natürlich nicht - dass die Autoren versucht haben, realistische Anwendungsbedingungen zu simulieren.

Aber nachdem das Mittel bei Erdbeeren mit einer Wartezeit von nur 3 Tagen verwendet werden darf, wird das Problem im Weinbau vergleichweise gering sein, vermute ich einmal.

By the way: auf der letzten Seite im Thread habe ich über eine biologische Alternativmaßnahme mit einem anderen Pilz (Aureobasidium pullulans) kurz geschrieben. Ist das eigentlich ein Thema im (Bio-) Weinbau oder war das nur eine Kuriositäten-Meldung?

Grüße,
Gerald

Re: Pestizidrückstände in GG, Smaragd & Co?

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 21:25
von Blaufränkisch
Ich nehme an, das ist das Präparat mit dem Handelsnamen Botector. Von den Kollegen, mit denen ich auch über solche Details spreche hat noch keiner Erfahrungen damit erwähnt. Mir wurde vor ein paar Wochen angeboten, es heuer zu testen und das werden wir sicher auch machen. Nicht zuletzt wegen der praktisch nicht vorhandenen Wartefrist, was (im Gegensatz zum oben Beschriebenen) ein relativ kurzfristiges Reagieren ermöglichen könnte (jedoch natürlich ebenfalls nur vorbeugend).

Grüße

Bernhard

Re: Pestizidrückstände in GG, Smaragd & Co?

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 21:31
von Gerald
Ja, das dürfte dieses Präparat sein. Der Link weiter oben im Thread funktioniert nicht mehr, es ist aber der gleiche Hersteller und auch der Mikroorganismus stimmt mit der damaligen Angabe überein.

Hoffentlich funktioniert es gut damit, so etwas würde bei mir - rein emotional - den Weingenuss von Smaragd & Co deutlich steigern :D

Grüße,
Gerald