Burgund 2013

Chablis, Auxerre und Umgebung, Côte de Nuits, Côte de Beaune, Châlonnais, Maconnais, Beaujolais und Lyonnais
amateur des vins
Beiträge: 4788
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Burgund 2013

Beitrag von amateur des vins »

OsCor hat geschrieben:
Michl hat geschrieben:abgründig faszinierende Duft nach Heftpflaster
Da wundert es mich nicht mehr, dass du TCA nicht riechst…
Bist du zufällig Apotheker oder was ähnlich Schräges?
:lol:
Mich irritiert eher, daß "optimaler, wunderbarer" Chardonnay nach Pappe schmecken soll - ganz so, wie es häufig TCA-kontaminierten Weinen nachgesagt wird.
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9408
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Burgund 2013

Beitrag von EThC »

amateur des vins hat geschrieben:Mich irritiert eher, daß "optimaler, wunderbarer" Chardonnay nach Pappe schmecken soll
...alles nur eine Frage der Dosis und des Umfelds! :ugeek:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
stollinger
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 10. Dez 2016, 09:22

Re: Burgund 2013

Beitrag von stollinger »

Michl hat geschrieben:Ich liebe es, wenn Chardonnay ins optimale Trinkfenster kommt und diesen abgründig faszinierende Duft nach Heftpflaster oder auch etwas Pappe entwickelt.
Bei mir gabs gestern auch einen Chardonnay aus 2013, diesen sehe ich auch aktuell im optimalen Trinkfenster.

Domaine du Colombier - Guy Mothe et ses Fils - Chablis Premier Cru - La Fourchaume 2013:

Bild

Die Aromen von einer langen Standzeit auf der Feinhefe sind hier nicht vertreten, auch die malolaktische Gärung schlägt sich nur hintergründig im Aromenspektrum nieder. Es ist zwar eine mineralische Prägung gut wahrzunehmen, aber die Betonung ist deutlich auf der Frucht. Das funktioniert ganz wunderbar, da diese schön klar und absolut natürlich ist; kein bisschen aufdringlich oder plakativ. Sehr erfrischend und trinkig, aber auch mit Komplexität und Intensität.

Grüße, Josef
Michl
Beiträge: 1238
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Burgund 2013

Beitrag von Michl »

OsCor hat geschrieben:Da wundert es mich nicht mehr, dass du TCA nicht riechst…
Lieber Oswald, dann weißt du ja jetzt, was du von meinen VKN halten kannst. :oops:
amateur des vins hat geschrieben:Mich irritiert eher, daß "optimaler, wunderbarer" Chardonnay nach Pappe schmecken soll - ganz so, wie es häufig TCA-kontaminierten Weinen nachgesagt wird.


Vielleicht schnuppert ihr einfach beim nächsten Mal, wenn ihr einen Weinkarton bekommt und es nicht geregnet hat, vorurteilsfrei an der Pappe, aber wahrscheinlich wird es euch dabei schon allein gedanklich speiübel...
Viele Grüße

Michl
amateur des vins
Beiträge: 4788
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Burgund 2013

Beitrag von amateur des vins »

Michl hat geschrieben:
amateur des vins hat geschrieben:Mich irritiert eher, daß "optimaler, wunderbarer" Chardonnay nach Pappe schmecken soll - ganz so, wie es häufig TCA-kontaminierten Weinen nachgesagt wird.
Vielleicht schnuppert ihr einfach beim nächsten Mal, wenn ihr einen Weinkarton bekommt und es nicht geregnet hat, vorurteilsfrei an der Pappe, aber wahrscheinlich wird es euch dabei schon allein gedanklich speiübel...
Ich weiß schon, wie Pappe riecht. Wenn meine Chardonnays - auch die nicht optimal und wunderbar gereiften - bei mir diese Assoziation plötzlich hervorriefen, müßte ich wahrscheinlich ~20% meines gesamten Weinbestandes vernichten - oder Dir verkaufen. Und täten sie es von Beginn an, fänden sie nicht den Weg in meinen Bestand.

Diese Assoziationen sind ja immer subjektiv. Manche sind Konsens. Manche kämen mir nicht in den Sinn, kann ich dann aber nachvollziehen. Und mit manchen kann ich einfach überhauptnichts anfangen. Macht ja nix; ymmv. Mich wundert nur, daß Du Dich an diesem Geruch im Wein nicht nur nicht störst, sondern ihn offenbar als besonders angenehm empfindest.
Besten Gruß, Karsten
stollinger
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 10. Dez 2016, 09:22

Re: Burgund 2013

Beitrag von stollinger »

Das liegt, meine ich, an einer langen Standzeit auf der Feinhefe und evtl Batonnage. Ich mag das sehr weiche Mundgefühl davon, ist nicht so cremig-buttrig wie vom BSA; eine frische Säure bleibt erhalten. Den häufig begleitenden Duft von nasser Pappe oder manchmal auch etwas chemisch empfinde ich nicht störend, sondern ist durchaus eine Bereicherung und erhöht die Komplexität. In sofern kann ich Michls Kommentar gut nachvollziehen.
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9408
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Burgund 2013

Beitrag von EThC »

"Pappe" ist für mich eigentlich ein eher positiv besetztes Aroma. Das kommt sicher auch daher, daß ich solche Aromen aus dem Zellstoffbereich vorwiegend aus den Papierfabriken mitnehme, die Kunden von mir sind. Das hat dann nicht in erster Linie mit naßkalter Pappe aus dem feuchten Keller zu tun...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
amateur des vins
Beiträge: 4788
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Burgund 2013

Beitrag von amateur des vins »

Ah, ihr rottet euch zusammen... :twisted: ;) :lol:
Weine mit langem Hefestand hatte ich durchaus schon im Glas, nur kam mir da nie diese Pappassoziation, und auch nicht die von Heftpflaster/"Chemie".

Papierfabriken zählen nicht zu meinem Erfahrungsschatz. Aber Michl hat ja explizit die Verbindung zu frisch gelieferten trockenen Kartons hergestellt. Ich habe gerade nochmal länger an einem geschnuppert: Das ist nichts, vor dem ich mich ekele, aber im Wein möchte ich das trotzdem nicht haben, und hatte ich auch bisher nicht. (Nasse Pappe à la TCA ist ja wieder etwas anderes.)

Aber ich werde das mal im Hinterkopf behalten. Vielleicht hat diese Diskussion ja meine Synapsen neu verschaltet, und demnächst finde ich auch Pappe im Chardonnay. :mrgreen:
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9408
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Burgund 2013

Beitrag von EThC »

...gestern ein Natur-Chardonnay, der keiner sein will, sondern einfach einer ist:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9408
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Burgund 2013

Beitrag von EThC »

Aufregend unaufgeregt ist dieser weiße Saint-Aubin:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Burgund und Beaujolais“