Seite 8 von 13

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 10:58
von olifant
poulain :lol: :lol: :lol: lecker, 'des Pferdlt need a'so, wi'a Pferdl'

In der richtigen Zubereitung kann ich mir das durchaus recht schmackhaft vorstellen, der Verzehr stösst aber wohl im allgemeinen an gesellschaftlich konditionierte Grenzen.

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 17:06
von susa
Es war köstlich und hat dazu beigetragen, diese kulturellen Grenzen bei mir ein wenig zu lockern. Immerhin kommt im Rheinland ein anständiger Sauerbraten vom Pferd.

lg
s

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 09:05
von octopussy
Hallo zusammen,

was war das für ein Fotofinish gestern. Marcel Kittel dreht echt auf. Ob er heute noch mal die Beine hat? Oder André Greipel? Ich persönlich denke, dass die Teams von Marc Cavendish und Peter Sagan die mittlerweile doch zahlreichen Niederlagen nicht auf sich sitzen lassen wollen und viel für einen Etappensieg ihrer Sprinter tun werden.

Heute steht die 13. Etappe an, die in Tours losgeht und in Saint Amand Montrond endet. Auf der offiziellen Tour-Website sieht man ein Foto der Cité de l'Or de in Saint Amand Montrond, die durchaus futuristisch aussieht. Ansonsten sagen mir der Ort und die Gegend nicht viel. In Châteauroux, etwas westlich von Saint Amand Montrond bin ich einmal ein Wochenende eingeladen gewesen. Ein normales französisches Städtchen in einer eher unspektakulären Gegend.

Gestern habe ich tatsächlich meinen ersten Tour-Wein getrunken, einen 2011 Jasnières Prémices, den Einstiegswein der Domaine Bellivière. Es hat sich gelohnt.

Bild

Heute hätte es an der Loire entlang eine tolle Strecke durch viele Weinorte geben können, die den Weg vom Chenin zum Sauvignon begleitet hätten: Vouvray, Montlouis-sur-Loire, Cour-Cheverny, Valencay, Reuilly. Stattdessen geht es aber in Tours nach Süden raus und dann etwas südlich der Loire über Châteauroux bis Saint Amand Montrond.

Da die o.g. Weinbauorte aber so nah sind, bieten sich die Weine der mittleren und östlichen Loire trotzdem als Begleiter der heutigen Etappe an. Besonders spannend finde ich die Weißweine aus Cour-Cheverny, die aus Romorantin gekeltert werden, benannt vielleicht nach der in der Nähe liegenden Stadt Romorantin-Lanthenay (oder umgekehrt). Und in Vouvray und Montlouis-sur-Loire werden Chenins in trocken, halbtrocken, süß und perlend erzeugt, die sicher zu den allergrößten der Welt zählen (und dafür noch erstaunlich günstig sind). Es gibt an der Loire immer noch sehr viel zu entdecken.

Ich muss das Trikot jetzt wieder an susa übergeben (wenn sie Lust hat), melde mich nach Frankreich ab.

Vive le Tour!

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 10:11
von nougat
Ich habe den Pedaleuren noch keine Minute bei der Ausübung ihrer Profession zugesehen. Jeden Morgen aber, wenn ich ins Büro komme, einen Kaffee hole und den PC starte, schaue ich gleich danach in diesen Thread. Viel Information sehr unterhaltsam vorgetragen - zum Wesentlichen, dem Wein ;)
Macht gleich gute Laune für den Tag :)

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 10:36
von Herr S.
Ich habe bisher auch nicht viel gesehen. Am Sonntag steht aber der Ventoux an, den muss ich sehen, da er bei mir in diesem Sommer auch wieder auf dem Programm steht, diesmal allerdings von Malaucène aus, da hier die Anfahrt von unserer Residenz im Gard aus wesentlich kürzer ist als nach Bedoin oder sogar Sault. Und Alpe d'Huez würde ich auch gerne schauen denn da will ich auch hoch. Mal sehen, was der Dienstkalender dazu sagt ...

Viele Grüße,
Björn

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 10:50
von octopussy
Herr S. hat geschrieben:Ich habe bisher auch nicht viel gesehen. Am Sonntag steht aber der Ventoux an, den muss ich sehen, da er bei mir in diesem Sommer auch wieder auf dem Programm steht, diesmal allerdings von Malaucène aus, da hier die Anfahrt von unserer Residenz im Gard aus wesentlich kürzer ist als nach Bedoin oder sogar Sault. Und Alpe d'Huez würde ich auch gerne schauen denn da will ich auch hoch. Mal sehen, was der Dienstkalender dazu sagt ...
Respekt!!!

wir sind einmal mit dem Auto den Mont Ventoux raufgefahren, an hunderten Radfahrern vorbei. Es war enorm heiß (wie im Zweifel immer dort im Sommer) und ich habe wirklich alle Radler bewundert, die sich da hochquälen. Aber Spaß machen tut das sicher. Die diesjährige Etappe auf den Mont Ventoux rauf ist ja mit 242 km extrem lang, das wird sicher auch für die Tour-Fahrer nicht leicht.

Puh, und Alpe d'Huez, das stelle ich mir wirklich enorm hart vor.

Als nur mittelmäßig trainierte Person und eher Wanderer als Radfahrer werde ich es eher soft angehen lassen (müssen), auf jeden Fall einen (flachen) Teil der 20. Etappe radeln und vielleicht nächsten Freitag versuchen, nach Albertville zu radeln, um auch noch ein bisschen was von der 19. Etappe zu sehen (vielleicht mache ich das aber auch mit dem Bus ;)).

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 11:00
von Gerald
wir sind einmal mit dem Auto den Mont Ventoux raufgefahren, an hunderten Radfahrern vorbei.
sind wir auch vor 2 Jahren einmal (von Sault aus), das war aber recht stressig. Denn viele Radfahrer sind die Strecke ziemlich flott bergab gefahren, natürlich alle nebeneinander (komplette Fahrbahnbreite), auch in unübersichtlichen Kurven. Ich war heilfroh, ohne Kollision oben angelangt zu sein. :shock:

Entschädigt hat das aber am Abend ein toller Rosé (dummerweise habe ich das Weingut nicht notiert, für mich der beste Rosé bisher aus der Provence) aus Vaison-la-Romaine.

Grüße,
Gerald

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 11:18
von Herr S.
Hallo Gerald, Hallo Stephan,

um ehrlich zu sein, die Abfahrten spare ich mir. Ich bin nämlich 1. ein Angsthase/Weichei/Schattenparker/Warmduscher/ ( seit dem Sturz von Beloki mit Beckenbruch damals noch mehr) und 2. geht das Abfahren mächtig auf Arme und Schultern und ist einfach unangenehm. Dem Rausch der Geschwindigkeit konnte ich zudem noch nie wirklich was abgewinnen. Hochfahren ist eher mein Ding obwohl im mit fast 1,96m und 83 Kilo nicht wirklich ein Bergfloh bin. Aber es hat etwas Meditatives, wenn man gegen sich selbst kämpft und sich langsam aber stetig immer neue Ausblicke erkämpft. Von daher sind die Rampen ab dem Chalet Rénard schon toll, etwas, daß die Auffahrt von Malaucène nicht hat. Und um aml wieder den Bogen zum Wein zu kriegen: Wer gibt mir denn jetzt den super PLV-Tipp für einen Weingutsbesuch nach dem anstrengenden Aufstieg zwischen Malaucène/Vaison-la-Romaine und Bollène? Irgendwo muss ich mich ja irgendwie belohnen :D .

Viele Grüße,
Björn

P.S. Nach 220 km welliger Flachetappe noch auf den Ventoux ... Hut ab!

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 12:24
von olifant
Herr S. hat geschrieben: ... obwohl im mit fast 1,96m und 83 Kilo
Zwar kein Floh, aber für die Grösse doch ein Leichtgewicht! Bei gleicher Grösse müsste ich knapp 30 Kilo mehr den Berg raufschleppen :lol:

Re: Tour de France 2013 - die 100.

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 12:41
von thvins
Hallo Björn, sag nichts gegen Schattenparker... - bei den Weinflaschen, die unsereins oft im Auto hat, ist das wohl notwendig...

Das mit den Abfahrten kann ich aber wohl verstehen. Ich bin 1991 mit vollem Gepäck von Le Caylar kommend nach Lodeve runter - da war das noch keine Autobahn - aber schön weitläufig und ohne enge Kurven, da konnte man gut rollen lassen (bin vorher mit dem Rad auch schon mal hoch und kannte die Strecke), 80 km/h war normal und mich hat auch kein Auto mehr überholt - eher im Gegenteil... - als es zu Ende war, hab ich auch drei Kreuze geschlagen...

Und dann erinnere ich mich an meine Auffahrt zum Col de la Bonette - da hielt ein älterer Franzose mit seinem Auto und nahm mir mein volles Zeltgepäck ab - damit ich mit seiner Frau mithalte, die auch - mit dem Rennrad allerdings auf den Bonette hoch wollte. Sie ist dann auch immer in ihr Begleitfahrzeug gestiegen, um bergab zu fahren, aber dafür hat die die meisten Pässe auch gleich in beide Richtungen hoch gemacht - und dass mit über 60...

Ich wurde bergab auch schon mal geblitzt - zwischen Basel und Freiburg - Geld hat man mir aber keines abgenommen, da ich keinen Tacho am Rad hatte. Hätte ich einen gehabt, wäre ich fällig gewesen... :mrgreen:


Viel Spaß dann am Ventoux. Den hatte ich komischerweise nie auf dem Fokus - weil keine 2 vornedran stand. Kann aber ein Fehler gewesen sein, denn die Höhenmeteranzahl ist schon nicht ohne... Inzwischen müßte ich mich erst noch mal hintrainieren...