
Wie wichtig ist Euch Terroir/Authentizität/usw.
Re: Wie wichtig ist Euch Terroir/Authentizität/usw.
Ich bin seit 15:45 damit beschäftigt, alle meine Beiträge durchzulesen, um zu schauen, wozu ich in neun Jahren vielleicht nochmal Stellung beziehen muss. 

-
- Beiträge: 184
- Registriert: So 20. Feb 2011, 12:57
Re: Wie wichtig ist Euch Terroir/Authentizität/usw.
"Terroir " im verwendeten Sinne kann doch nur alle allein regionsbezogenen Einflüsse umfassen, d.h. die Einflüsse des Stückchen Landes, auf dem die Weinstöcke wachsen. Damit scheiden sämtliche Zusammenhänge mit dem Winzer, dem Wetter/Klima, der Erzeugungsverfahren usw. aus.
Der Begriff ist nur fassbar durch messbare Ausprägungen des Weines, die auf die spezifischen Eigenschaften eines Standorts zurückzuführen sind, die von denen benachbarter Standorte abweichen. Denn anderenfalls könnten sie nicht existieren.
Damit verbleibt ein nicht mit Jahrgang, der Erzeugungsmethode und anderen standortunabhängigen Eigenschaften kausal verknüpftes Ausprägungsmuster sensorischer Gegebenheiten, das allein durch die Spezifika des Standortes verursacht wird.
Grundsätzlich dürfte dieses unverfälscht am besten nachempfindbar sein durch die sensorische Prüfung der unbehandelten Weinbeeren.
Ich bezweifle, dass das, was beim Weingenuss viele für "Terroir" halten, tatsächlich die Feststellung des Ausprägungsmusters der sensorischen Gegebenheiten eines Weines ist, das allein durch die Spezifika des Standortes erzeugt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade die standortunabhängigen Eigenschaften dabei im Vordergrund stehen, ist sehr hoch. Das ist auch bei Betrachtung diesbezüglicher Diskussionen festzustellen, wenn etwa wegen der Anwendung bestimmter Produktionsmethoden oder des Klimawandels der Vorwurf erhoben wird, ein Wein sei nicht mehr terroirtypisch. Klimawandel oder Wetterbesonderheiten eines Jahrganges können nach den vorstehenden Ausführungen nie zum Verlust des "Terroirs" führen. Durch Produktionsmethoden kann allenfalls das "Terroir" mehr oder weniger stark ausgeblendet werden, jedoch niemals verloren gehen. Die Kunst des Winzers kann darin liegen, das "Terroir" in einem maximalen Grad nachempfindbar zu machen, indem alle Effekte, die dazu führen können, dass es übertönt wird, nur mit minimierter Wirkung eingesetzt werden.
Mir persönlich ist "Terroir" nicht sonderlich wichtig: Hauptsache der Wein schmeckt und ist im Idealfall ein großartiges Erlebnis, das alle Sinne und den Geist anregt und fordert.
Der Begriff ist nur fassbar durch messbare Ausprägungen des Weines, die auf die spezifischen Eigenschaften eines Standorts zurückzuführen sind, die von denen benachbarter Standorte abweichen. Denn anderenfalls könnten sie nicht existieren.
Damit verbleibt ein nicht mit Jahrgang, der Erzeugungsmethode und anderen standortunabhängigen Eigenschaften kausal verknüpftes Ausprägungsmuster sensorischer Gegebenheiten, das allein durch die Spezifika des Standortes verursacht wird.
Grundsätzlich dürfte dieses unverfälscht am besten nachempfindbar sein durch die sensorische Prüfung der unbehandelten Weinbeeren.
Ich bezweifle, dass das, was beim Weingenuss viele für "Terroir" halten, tatsächlich die Feststellung des Ausprägungsmusters der sensorischen Gegebenheiten eines Weines ist, das allein durch die Spezifika des Standortes erzeugt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass gerade die standortunabhängigen Eigenschaften dabei im Vordergrund stehen, ist sehr hoch. Das ist auch bei Betrachtung diesbezüglicher Diskussionen festzustellen, wenn etwa wegen der Anwendung bestimmter Produktionsmethoden oder des Klimawandels der Vorwurf erhoben wird, ein Wein sei nicht mehr terroirtypisch. Klimawandel oder Wetterbesonderheiten eines Jahrganges können nach den vorstehenden Ausführungen nie zum Verlust des "Terroirs" führen. Durch Produktionsmethoden kann allenfalls das "Terroir" mehr oder weniger stark ausgeblendet werden, jedoch niemals verloren gehen. Die Kunst des Winzers kann darin liegen, das "Terroir" in einem maximalen Grad nachempfindbar zu machen, indem alle Effekte, die dazu führen können, dass es übertönt wird, nur mit minimierter Wirkung eingesetzt werden.
Mir persönlich ist "Terroir" nicht sonderlich wichtig: Hauptsache der Wein schmeckt und ist im Idealfall ein großartiges Erlebnis, das alle Sinne und den Geist anregt und fordert.
Grüße
Mathias
Mathias
Re: Wie wichtig ist Euch Terroir/Authentizität/usw.
Das sehe ich eben anders, da es durch den Winzer erst erlebbar wird, indem dieser die Herznoten des Weins in Form des Terroirs herausarbeitet und hervorhebt."Terroir " im verwendeten Sinne kann doch nur alle allein regionsbezogenen Einflüsse umfassen, d.h. die Einflüsse des Stückchen Landes, auf dem die Weinstöcke wachsen. Damit scheiden sämtliche Zusammenhänge mit dem Winzer, dem Wetter/Klima, der Erzeugungsverfahren usw. aus.
Da kann ich dir nur beipflichten. Das ist auch für mich die wichtigste Eigenschaft eines Weins.Mir persönlich ist "Terroir" nicht sonderlich wichtig: Hauptsache der Wein schmeckt und ist im Idealfall ein großartiges Erlebnis, das alle Sinne und den Geist anregt und fordert.
Danke Ulli. Hat aber auch lange gedauert das so zu formulierenVielleicht gar nicht so falsch, dieser Gedanke...
jedenfalls nicht völlig falsch.


Viele Grüße
Aloys
Aloys