Für mich als Konsument besteht der große Unterschied darin, dass die Markensymbole den Sportschuh nicht ruinieren, während der Naturkorken immer wieder mal den einen oder anderen Wein hinrichtet (der Schrauber kann das angeblich auch, aber nach all meinen Erfahrungen kommt das bei ihm extrem viel seltener vor als beim Naturkorken). Im schlimmsten Fall handelt es sich um eine extrem rare und/oder sehr teure Flasche, deren Inhalt dem sturen Beharren auf einem suboptimalen Verschluss zum Opfer fällt, und obwohl ich kein großer Rationalist bin, finde ich den Preis, der am Ende für das grandiose Vergnügen, ein Stück originale Baumrinde aus dem Flaschenhals prokeln zu können, zu zahlen ist, schlichtweg viel zu hoch.
Die hier diskutierten ökologischen Aspekte interessieren mich ehrlich gesagt wenig bis gar nicht. Ich halte sie für weitgehend ungeklärt sowie gegenüber anderen ökologischen Fragen für völlig nebensächlich.
Herzliche Grüße
Bernd