BuschWein hat geschrieben:
DAC ist halt einfach die neue Bezeichnung für Qualitätswein aus einem bestimmten Anbaugebiet. Bietet aber kleineren Regionen die Möglichkeit für ihre Subregion bestimmte eigene Qualitätsstandards zu setzen.
Hallo Armin,
wenn es das wäre, bestätigt sich die bereits mehrmals gestellte Frage, woz das Ganze? Genau dieses Qualitätsweinprinzip mit relativ strengen Prüfkritierien hat bestens funktioniert, und unter einem roten Qualitätswein aus dem Gebiet Neusiedlersee, um ein Beispiel zu nenen, konnte sich der Konsument durchaus etwas vorstellen. Und um eigene Qualitätsstandards zu setzen hat noch kein Winzer ein Reglement benötigt.
BuschWein hat geschrieben:
Gerade das ist doch das spannende an den AOC/DOC/DAC, es gibt die Möglichkeit sich innerhalb eines kleinen klar umrissenen Gebiets zusammen zu tun und Weine gemeinsam zu unter einem Label zu vermarkten.
Genau das ist ja mehrfach auch ohne DAC mehr (Pannobile, Heideboden) oder weniger (Juwel) erfolgreich geschehen. Nur bietet die DAC nicht die Möglichkeit für die Winzer sich zusammen zu tun -diese Möglichkeit besteht immer, DAC hin oder her- sondern schreibt teilweise nicht nachvollziehbare Kritierien vor (z.B. Neusiedlersee DAC nur aus der Sorte Zweigelt) um möglichst einheitlich zu schmecken. Wie sich zeigt, haben die meisten Winzer absolut kein animo, ihre Weine unter solchen Voraussetzungen als DAC zu vermarkten.
BuschWein hat geschrieben:
Und man sollte eines nicht vergessen, das wurde vorher auch schon genannt, heute ist die Gastronomie und der Handel deutlich wichtiger als Absatzmarkt für die Winzer geworden. Dort ist ein reines Rebsorten-System aber schwierig um sich zu präsentieren, sprich, wenn ich 20 Rieslinge im Regal oder auf der Weinkarte stehen habe wird die Region als Unterscheidungsmerkmal wichtiger. Hier sind die aus meiner Sicht oft sehr großen und hetrogenen deutschen oder österreichischen Qualitätsweinregionen eher schwierig.
Die Schwierigkeit sehe ich absolut nicht. Im klassischen Wirtshaus wird ohnedies nur nach 6 Kriterien Alkohol getrunken (Bier, Rot, Weiß, G´spritzt, Pur, Schnapserl). In der gehobeneren Gastronomie habe ich noch nie erlebt, dass der Gast seinen Wunsch nach österreichischem Wein nach Regionen geäußert hat. Vielmehr wird ein GV, Riesling, Zweigelt, Blaufränkischer geordert, allenfalls einmal etwas aus der Steiermark oder der Wachau.
Aber wie schon in der Diskussion mehrfach angesprochen wurde: Es schaut insgesamt nicht so aus, als ob das DAC-System von den Winzern angenommen würde. Den Konsumenten interessiert´s offenbar auch nicht. Aus derzeitiger Sicht dürfte es sich daher relativ rasch in der von Dir genannten Irrelevanz verlieren.
Beste Grüße,
Michael