Seite 6 von 76

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 22:14
von Bottlebinder
Hallo Wolf,

der 2005er war leider erst mein "Einstiegsjahrgang", teuer und weit zurück, füllt er weite Bereiche meines Kellers (aber ein großartiger Keller). Da war es schon ein Erfolgserlebnis, einen schon (wenn auch erst spät) trinkbaren Wein herauszufischen.

Übrigens eine große Freude, hier den fröhlichen Gedankenfluss weiterzuverfolgen, der zuletzt bei taw verloren gegangen schien.

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 13:32
von Frankie Wilberforce
Hallo zusammen,

Eure 2005 Verkostung liest sich ja nicht schlecht an. Doch glaube ich, sind die Bewertungen im Sinne einer Momentaufnahme zu sehen. handelt es sich beim 2005er Jahrgang um ein Tanninstarken Jahrgang, der bis zur Trinkreife noch "ein paar Jährchen" brauchen wird. ;)

Gönnen wir dem Wein diese Zeit, damit wir später umso mehr Freude an Ihnen haben werden. :D

Armin

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 09:26
von Kle
Hallo Armin,

das sehe ich auch so. Wobei es ja immer Momentaufnahmen sind und bei jeder Flasche mit zunehmendem Alter auch das Risiko zunimmt. Ein abgeschlossen gereifter Wein mag zudem die höchsten Bewertungen für seine Sensorik bekommen, für das Kulinarische. Aber wozu die 2005er jetzt inspirieren – etwas zu erahnen und anzuschmecken – hätte ich nicht missen mögen.

Gruß, Kle

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 12:29
von Frankie Wilberforce
Hallo Kle,
ja, das ist ein Argument, dem ich mich gerne anschliessen mag. :)
2005 ist bei meiner Subskription ein Jahrgang gewesen, bei dem ich homogen quer durch alle Appellationen eingekauft habe.
Wobei ich mich durch die damalige Preisexplosion von vielen meiner alten "Lieblinge"(Mouton, Montrose, die drei Leos, die Pichons, Angelus, Clos Fourtet,etc.) habe verabschieden müssen.. :cry:
Dafür gab es bei den anderen Chateaux (sehr gute CB und niederer Adel) z.Bsp. Charmail, Gloria, Phelan Segur, Sociando, Batailley, Rollan de By, d'Escurac, Tour de Pez, Tour Haut-Caussan,Pibran,Trianon, La Tour Figeac, La Garde aber reichlich hochqualitativer "Ersatz", der auf 90+ PP und/oder 18+WW lag.
Natürlich gab es auch in 2005 ein paar Flaschen Gruaud Larose, das ist aus Tradition bei mir fast jedes Jahr gesetzt, Ausnahme: 2007, den Jahrgang habe ich komplett ausgelassen.

Wie hattet Ihr beim Jahrgang 2005 eingekauft? Habt Ihr Euch auf einige Appellationen beschränkt und andere komplett gemieden? :?:
Oder, so wie ich, breit gestreut, gemäß dem Motto: Von allem etwas.

Das würde mich interessieren.
Gruß,
Armin

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Mi 2. Mär 2011, 13:53
von Kle
Hallo Armin,

dies war meine erste Subskription. Ich wollte es einfach mal ausprobieren und hatte ein verflixt gutes Gefühl. Bei der Auswahl habe ich zum einen Weine bevorzugt, die ich schon länger verfolge, zum anderen solche, bei denen mir das Preis-Leistungs-Verhältnis besonders gut erschien. So habe ich Grand Puy Lacoste den Vorzug gegenüber meiner Hass-Liebe Pontet-Canet gegeben und schweren Herzens auf Clos du Marquis verzichtet. Im Hinblick auf eine Verkostung passten auch vermeintliche Schmeichler wie Charmail und Tour Carnet gut ins Programm.

Viele Grüße, Kle

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Do 3. Mär 2011, 17:53
von Einzelflaschenfreund
Kle hat geschrieben: Hier das Ranking der Weine, entsprechend dem Durchschnitt der Rankings von sieben Verkostern

1. Platz: Clos Marsalette (meine Punkte: 92)

2. D´Armailhac (meine Punkte: 89)

3. Chateau Poujeaux (meine Punkte: 90-91)

4. Chateau du Tertre (meine Punkte: 88-89)

5. Chateau Belgrave (meine Punkte: 88)

6. Chateau D´Aurilhac (meine Punkte 87)

7. Chateau Charmail (meine Punkte: 86)

8. La Tour Carnet (meine Punkte: 86)

9. Chateau Grand Puy Lacoste (meine Punkte: 87)

10: Chateau Cambon la Pelouse (meine Punkte: 84)

Außerdem gab es einen enorm schwachen Mas Daumas Gassac (82 Punkte)
Hallo zusammen,

hier meine Punkte und Notizen zu dieser sehr interessanten Verkostung (bin absolut kein Bdx-Spezialist), in der o. g. Reihenfolge von Kle:

1. Clos Marsalette (bei mir: Platz 2, 92+ Punkte (+ steht für den Verdacht eines deutlichen Entwicklungspotenzials))
In der Nase Leder, Holz, ein bisschen Waldbeerjoghurt. Im Mund kräuterig, rauchig, etwas herb und leicht adstringierend.

2. D'Armailhac (bei mir: Platz 1, 92+ Punkte)
Üppige Nase. Im Mund kräftig, füllig, aber auch nobel, würzig. Das Holz ist noch nicht ganz integriert; könnte sich noch großartig entwickeln.

3. Chateau Poujeaux (bei mir: Platz 8(!), 84+ Punkte)
In der Nase unklare Gewürznoten, die sich in Richtung Liebstöckel entwickeln, auch Tomatenmark. Im Mund deutliche Säure, stark adstringierend. Deutet schon im Glas an, stark auszubauen.

4. Chateau Du Tertre (bei mir: Platz 4, 89 Punkte)
Dichte, dunkelbeerige Nase, ein bisschen Leder. Im Mund herzhaft, voll, ein bisschen kompottig. Klingt etwas alkoholisch nach. Weiche Tannine, wirkt schon sehr offen.

5. Chateau Belgrave (bei mir: Platz 7, 86/87+ Punkte)
In der Nase Pferdestall. Im Mund adstringierend, kühler Charakter. Eher kurz.

6. Chateau D'Aurilhac (bei mir: Platz 6, 86/87+ Punkte)
Eine blutige Nase, fast wie eine Fleischtheke. In der Nase deutliche Säure, viel Extrakt, gute Länge.

7. Chateau Charmail (bei mir: Platz 3, 89/90 Punkte)
Subtile Nase, hatte es etwas schwer am Ende der Probe. Macht deutlich stumpfe Zähne. Der zurückhaltendere Charakter gefiel mir gut.

8. La Tour Carnet (bei mir: Platz 5, 87/88 Punkte)
Auch eher zurückhaltende Nase. Im Mund ausgewogen, etwas buttrig-vanillig (nanu?). Gefällig oder gefallsüchtig - die Entscheidung fällt schwer.

9. Chateau Grand Puy Lacoste (bei mir: Platz 10, 81+ Punkte)
In der Nase eine Art Querschnitt des Abends, allerdings nicht auf höchstem Niveau. Im Mund deutliche Bitternoten, "beißt" regelrecht.

10. Chateau Cambon La Pelouse (bei mir: Platz 9, 82 Punkte)
Zurückhaltende, leicht nussige Nase. Im Mund eine komische Mischung aus scharf und wässrig, ein bisschen Kirsche.

Außer Konkurrenz: Mas Daumas Gassac (bei mir: 79 Punkte)
Unschöne Nase nach feuchtem Lappen. Im Mund Säure und Würze in perfekter Disharmonie.

Interessant finde ich, dass man nach den Gesprächen des Abends und allgemeinem Gefallen eher vermutet hätte, dass meine Punkte insgesamt klar unter denen von Kle hätten liegen müssen - das ist aber nicht so.

Trinkreif im Sinne von "jetzt auf dem Höhepunkt" waren die Weine sicherlich eher nicht (wobei Du Tertre durchaus gut ausentwickelt wirkte), aber eine aussagekräftige Momentaufnahme (und was mehr können solche Proben sein?) war es allemal.

Vielen Dank, Kle!

Beste Grüße
Guido

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Do 3. Mär 2011, 19:18
von austria_traveller
Clos Marsalette entwickelt sich schön langsam zu einem Highlight.
Das ist einer der wenigen Bordeaux, die ich seit Jahren gekauft habe

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 08:27
von nougat
2005 war auch mein erster Jahrgang den ich gesubst habe. Trotz aller Bedenken ggü. Warentermingeschäften, mir bis dahin unbekannten online-Händlern und der Fragwürdigkeit von Beurteilungen unfertiger Weine, habe ich mich von der Jahrgangseuphorie anstecken lassen und ganz konservativ eine 12er OHK Ch. Lagrange (St.Julien) bestellt. Dachte mir, immer ordentlich, manchmal großartig, nie teuer.

Bei der jährlichen 2005er Wasserstandsprobe bei einem Händler habe ich letztes Jahr "zulassen" notiert. Dieses Jahr konnte ich nicht, ein anwesender Freund meinte anschließend zum Lagrange "weiterhin zulassen".

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 14:44
von Bottlebinder
Frankie Wilberforce hat geschrieben: ...
2005 ist bei meiner Subskription ein Jahrgang gewesen, bei dem ich homogen quer durch alle Appellationen eingekauft habe.
Wobei ich mich durch die damalige Preisexplosion von vielen meiner alten "Lieblinge"(Mouton, Montrose, die drei Leos, die Pichons, Angelus, Clos Fourtet,etc.) habe verabschieden müssen.. :cry:
Dafür gab es bei den anderen Chateaux (sehr gute CB und niederer Adel) z.Bsp. Charmail, Gloria, Phelan Segur, Sociando, Batailley, Rollan de By, d'Escurac, Tour de Pez, Tour Haut-Caussan,Pibran,Trianon, La Tour Figeac, La Garde aber reichlich hochqualitativer "Ersatz", der auf 90+ PP und/oder 18+WW lag.
Natürlich gab es auch in 2005 ein paar Flaschen Gruaud Larose, das ist aus Tradition bei mir fast jedes Jahr gesetzt, Ausnahme: 2007, den Jahrgang habe ich komplett ausgelassen.

Wie hattet Ihr beim Jahrgang 2005 eingekauft? Habt Ihr Euch auf einige Appellationen beschränkt und andere komplett gemieden? :?:
Oder, so wie ich, breit gestreut, gemäß dem Motto: Von allem etwas.

...
Hallo Frankie,

habe ich damals genauso gemacht. Da ich beim 2005er Jahrgang mit dem Weinkaufen erst begonnen habe, bilden diese Weine so eine Art Grundstock meines Kellers.Die Cru Classes, die mit je 3-12 Fl. vertreten sind:

Pauillac: Pontet Canet, Pichon Longueville de Lalande, Clerc Milon, d'Armailhac, Grand-Puy-Lacoste, Duhart-Milon Rothschild, Pedesclaux,

Margaux: Cantenac Brown, Rauzan-Segla, Giscours, Prieuré-Lichine, Rauzan-Gassies, Lascombes, d'Issan,

St.Estephe: Calon Ségur, Montrose,

St.Julien: Beychevelle, Gruaud-Larose, Lagrange,

Haut-Medoc: La Tour Carnet,

Pessac-Leognan: Domaine de Chevalier blanc, Smith Haut Lafitte, Latour-Martillac, de Fieuzal

St.Emilion: Beau-Sejour Becot, , Destieux, Clos Fourtet, Canon-la-Gaffelière, Bellefont-Belcier, Clos De L'Oratoire, Pavie Macquin, Bellevue

Pomerol: Gazin, La Croix Saint Georges,

Sauternes: Guiraud, De Fargues

Daneben verschiedenste Einzel- oder Doppel-Testflaschen.

Natürlich einige CB's und vergleichbare Weine mit je 3 bis 30:

La Gomerie, Les Carmes Haut-Brion, Beau Soleil, Sanctus, Le Boscq, Chasse-Spleen, Clarke, Cambon La Pelouse, Poujeaux, Charmail, La Grave A Pomerol, Phélan Segur, Du Retout, Faizeau Vieilles Vignes, Faugeres, Sainte Colombe,

... und natürlich jede Menge kleine No-Name-Bordeaux gem. der alten Weisheit: große Jahre - kleine Weine.

Re: Bordeaux 2005

Verfasst: Fr 4. Mär 2011, 19:05
von Frankie Wilberforce
Hallo Frankie,

habe ich damals genauso gemacht. Da ich beim 2005er Jahrgang mit dem Weinkaufen erst begonnen habe, bilden diese Weine so eine Art Grundstock meines Kellers.Die Cru Classes, die mit je 3-12 Fl. vertreten sind:

Pauillac: Pontet Canet, Pichon Longueville de Lalande, Clerc Milon, d'Armailhac, Grand-Puy-Lacoste, Duhart-Milon Rothschild, Pedesclaux,

Margaux: Cantenac Brown, Rauzan-Segla, Giscours, Prieuré-Lichine, Rauzan-Gassies, Lascombes, d'Issan,

St.Estephe: Calon Ségur, Montrose,

St.Julien: Beychevelle, Gruaud-Larose, Lagrange,

Haut-Medoc: La Tour Carnet,

Pessac-Leognan: Domaine de Chevalier blanc, Smith Haut Lafitte, Latour-Martillac, de Fieuzal

St.Emilion: Beau-Sejour Becot, , Destieux, Clos Fourtet, Canon-la-Gaffelière, Bellefont-Belcier, Clos De L'Oratoire, Pavie Macquin, Bellevue

Pomerol: Gazin, La Croix Saint Georges,

Sauternes: Guiraud, De Fargues

Daneben verschiedenste Einzel- oder Doppel-Testflaschen.

Natürlich einige CB's und vergleichbare Weine mit je 3 bis 30:

La Gomerie, Les Carmes Haut-Brion, Beau Soleil, Sanctus, Le Boscq, Chasse-Spleen, Clarke, Cambon La Pelouse, Poujeaux, Charmail, La Grave A Pomerol, Phélan Segur, Du Retout, Faizeau Vieilles Vignes, Faugeres, Sainte Colombe,

... und natürlich jede Menge kleine No-Name-Bordeaux gem. der alten Weisheit: große Jahre - kleine Weine.

Hallo Mathias,
da hast Du Dir ja einen exzellenten Jahrgang zum Weinsammeln ausgesucht, chaepeau kann ich da nur sagen. :D
Die Weine und die Appellationen in Deiner Sammlung, können sich wahrhaft sehen lassen. :roll: Ein himmlischer Tropfen neben den anderen. :mrgreen:
CU