Die kleine vegane Ecke

Rezepte, Erfahrungsberichte, "the perfect match"
jxs
Beiträge: 42
Registriert: Di 25. Sep 2012, 19:34

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von jxs »

Gerald hat geschrieben: Do 30. Mär 2023, 09:02 Ansonsten finde ich persönlich, dass Risotti nicht ideal für die vegane Küche sind - ohne Hartkäse (Parmesan, Grana etc.) fehlt doch irgendetwas.
Ich mache gerne vegane Risotti. Meine Vorgehensweise - das sind alles nur grobe Orientierungswerte, da jeder Reis andere Kochzeiten hat:
  • 250g (Risotto)Reis auf ganz wenig Öl ca. 10 Minuten erhitzen. Mit einem ordentlichen Schluck Weißwein oder Gemüsebrühe ablöschen und abdampfen lassen.
  • (Jetzt splitte ich normalerweise den Reis und stelle die Hälfte in den Kühlschrank für den nächsten Tag.)
  • Kleingehackte Schalotten oder Zwiebeln andünsten, danach Gemüse und/oder Pilze mit andünsten (Pilze nehme ich nach dem Andünsten meist wieder raus und füge sie erst wieder zwei Minuten vor Ende der Kochzeit hinzu**)
  • Gemüsebrühe aufgiessen
  • 1 EL Hefeflocken* untermischen und ca. 15-20 simmern (ggfs. etwas heiße Flüssigkeit nachfüllen)
*die Hefeflocken bringen nicht nur einen „käsigen“ Geschmack rein, sondern auch jede Menge Umami (das tut der Hartkäse nämlich auch). Und Hefe hat auch B-Vitamine ;)
**Viele Pilze geben während der Kochzeit ihren Geschmack an die Umgebung ab. Das ist zwar gut fürs Risotto, aber wenn man den Pilz dann einzeln probiert öfters etwas fad. Durch die Trennung bleibt der Geschmack im Pilz und ich finde das Risotzo so insgesamt interessanter. Funktioniert auch auf bei Pilzsaucen bestens.

Weinempfehlung: ich trinke ja zu allem Riesling :lol: Aber hier darf es auch gerne ein Silvaner oder ein gereifter Weißburgunder sein.
amateur des vins
Beiträge: 4891
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von amateur des vins »

Reichst Du dieselben Pilze, die Du unter das Risotto gibst, nochmal als Beilage? Oder warum bewertest Du die Pilze solo als fad? Könnte das vielleicht am zugegebenen Umami liegen?

Ich schwitze idR erst die Zwiebeln an, gebe dann den Reis für's Toasting hinzu, lösche ab, und irgendwann während des Garvorgangs, mal früher mal später, gebe ich die Pilze hinzu (meist getrocknete eingeweichte Steinpilze). Konnte über Fadheit bisher nicht klagen.
Besten Gruß, Karsten
amateur des vins
Beiträge: 4891
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von amateur des vins »

Reichst Du dieselben Pilze, die Du unter das Risotto gibst, nochmal als Beilage? Oder warum bewertest Du die Pilze solo als fad? Könnte das vielleicht am zugegebenen Umami liegen?

Ich schwitze idR erst die Zwiebeln an, gebe dann den Reis für's Toasting hinzu, lösche ab, und irgendwann während des Garvorgangs, mal früher mal später, gebe ich die Pilze hinzu (meist getrocknete eingeweichte Steinpilze). Konnte über Fadheit bisher nicht klagen.

Achso: Riesling, Silvaner oder Weißburgunder gibt's eher nicht; darf schon ein weißer mit ordentlich Wumms sein.
Besten Gruß, Karsten
jxs
Beiträge: 42
Registriert: Di 25. Sep 2012, 19:34

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von jxs »

Getrocknete Steinplize mache ich eher selten. Aber die koche ich dann tatsächlich komplett mit. Frische Pilze (häufig braune Champignons oder Shiitake, selten frische Steinplize) hingegen separiere ich zwischenzeitlich. Unabhängig davon, ob ich Hefeflocken drin habe oder nicht, finde ich, dass die Pilze sich geschmacklich eher ihren eigenen Geschmack behalten, wenn sie nicht die volle Zeit mitgeköchelt haben.

Extra reiche ich die eigentlich nicht. Hin und wieder gibt‘s einen oben drauf als Deko…
Ods-14.jpeg
jxs
Beiträge: 42
Registriert: Di 25. Sep 2012, 19:34

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von jxs »

Gestern mal ein veganes Menü gekocht…

Grüße aus der Küche…
IMG_4076.jpeg
Zucchini (gebraten, Creme, roh), Karotte (Gelee, Pesto), Kartoffel/Champignon

…die drei Hauptgänge…
IMG_4075.jpeg
Zucchinicremesüppchen
Ein Bund bunte Möhrchen mit Karottendressing (angedickter Karottensud mit Apfelessig und mit Karottenkraut aromatisiertem Leindotteröl)
Gefüllte Champignons mit Kartoffelwölkchen an Champignonjus


…und das Dessert
IMG_4074.jpeg
Haferpudding mit Blaubeeren und Karamell

Als Getränkebegleitung hatte ich Feral Rezept No. 5 - ein alkoholfreies fermentiertes Getränk im „Pet-Nat-Style“. Als Weinbegleitung könnte ich mir aber auch gut Kai Schätzels 17-23 Steiner Riesling vorstellen, einen Rose-Champagner/Sekt oder eben einen „echten“ Pet-Nat.

Die Zutatenliste:
Die Stars
  • Zucchini
  • Karotten mit Kraut
  • Kartoffeln
  • Champignons
  • Nackthafer
Der Support
  • geschälte Sojahälften
  • Frühlingszwiebeln
  • Petersilie
  • Tomate
  • Blaubeeren
  • Leindotteröl
  • Olivenöl
  • Apfelessig
  • Mandelmuß
  • Agavendicksaft
  • Rohrohrzucker
  • Wasser
  • Meersalz
  • Stärke (Kuzu)
  • Johannisbrotkernmehl
  • Agar Agar
Nora
Beiträge: 956
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von Nora »

Wow!

VG Nora
amateur des vins
Beiträge: 4891
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von amateur des vins »

jxs hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 10:24 Gestern mal ein veganes Menü gekocht…
Wohin muß ich wann kommen? :D
Beeindruckend! Bist Du vom Fach?

Auch wenn Du nach eigener Aussage zu allem Riesling trinkst :mrgreen: - das abgelichtete Getränk wird keiner gewesen sein. Was gab's, wenn ich fragen darf, und wie paßte es?
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4982
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von UlliB »

amateur des vins hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 11:53 Auch wenn Du nach eigener Aussage zu allem Riesling trinkst :mrgreen: - das abgelichtete Getränk wird keiner gewesen sein. Was gab's, wenn ich fragen darf, und wie paßte es?
Das steht doch im Post:
jxs hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 10:24 Als Getränkebegleitung hatte ich Feral Rezept No. 5 - en alkoholfreies fermentiertes Getränk im „Pet-Nat-Style“. Als Weinbegleitung könnte ich mir aber auch gut Kai Schätzels 17-23 Steiner Riesling vorstellen, einen Rose-Champagner/Sekt oder eben einen „echten“ Pet-Nat.
Einfach mal lesen und nicht nur schöne Bilder gucken ;)

Gruß
Ulli
jxs
Beiträge: 42
Registriert: Di 25. Sep 2012, 19:34

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von jxs »

amateur des vins hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 11:53
jxs hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 10:24 Gestern mal ein veganes Menü gekocht…
Wohin muß ich wann kommen? :D
Beeindruckend! Bist Du vom Fach?
Ins Rhein-Main-Gebiet. Gibt die Tage allerdings nur Resteverwertung :mrgreen:

Und: Nö, bin nur Hobbykoch. Besuche aber gerne viele Kochkurse, auch ab und zu mal bei Sterneköchen. Hier ist das meiste beeinflusst von einem Kurs bei Simon Tress neulich. Der kocht zwar überwiegend vegetarisch und radikal lokal in seinem Restaurant, aber da konnte ich schon extrem viel mitnehmen. War sehr inspirierend. Ein paar weitere Anleihen in Richtung veganer Küche kommen bei mir von Andreas Krolik. Da hatte ich zwar noch keinen Kochkurs, aber dafür sein Kochbuch, sowie von Ricky Saward - ebenfalls noch kein Kochkurs, aber eine kurze Veranstaltung „Superkraut“ in Stuttgart, wo er zwei Gänge vorgekocht hat.
Auch wenn Du nach eigener Aussage zu allem Riesling trinkst :mrgreen: - das abgelichtete Getränk wird keiner gewesen sein. Was gab's, wenn ich fragen darf, und wie paßte es?
jxs hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 10:24 Als Getränkebegleitung hatte ich Feral Rezept No. 5 - ein alkoholfreies fermentiertes Getränk im „Pet-Nat-Style“. Als Weinbegleitung könnte ich mir aber auch gut Kai Schätzels 17-23 Steiner Riesling vorstellen, einen Rose-Champagner/Sekt oder eben einen „echten“ Pet-Nat.
Nachdem der Juni und Juli sehr alkoholisch waren - Jahrgangsverkostung Battenfeld-Spanier, zweimal Pfalz, u.a. mit Besuchen bei Philipp Kuhn, Bürklin-Wolf, Maxime Open Rheinhessen, eine Weinsause und auch sonst noch so einiges, so lasse ich es den Rest vom August mal etwas ruhiger angehen. Feral Drinks mag ich gerne als Speisenbegleiter. Nr. 5 ist derzeit noch im Experimentierstadium bei denen.
IMG_1067.jpeg
..hat recht wilde Fermentationsnoten. Erinnert an mit Wasserkefir fermentierten Säfte, wobei bspw. Lukas Krauß sein Napa noch wilder schmeckte. Geschmacksprofil ist erstaunlich trocken. Ok, bei 1g/l RZ nicht verwunderlich. Offensichtlich haben die restlichen Kohlenhydrate keine große Süßkraft. Trotzdem ist genug „Power“ vorhanden, um mit einem zum Teil etwas erdigeren Essen mithalten zu können. Hat auf der anderen Seite auch das Essen nicht erschlagen. Schließlich habe ich außer Salz ja keine Gewürze verwendet.

Kai Schätzels 17-23 Steiner Riesling hatte ich bei der Maxime Open entdeckt. Und anschließend eine kleine Order bei ihm platziert. Bin jetzt nicht der allergrößte Naturweinfan. Aber gerade zu so einem Essen finde ich Naturweine zum Teil sehr ansprechend. Hatte letztes Wochenende schon mit ähnlichen, wenn auch einfacheren, Gerichten experimentiert. Dazu hatte ich tatsächlich eben diesen Riesling. Mit seinen Apfelnoten und gutem Säuregerüst fand ich den sehr passend. Letzte Woche gab es auch einen Raumland Rose Reserve Brut vorneweg und hinterher. Kann ich mir auch als komplette Begleitung vorstellen.
amateur des vins
Beiträge: 4891
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Die kleine vegane Ecke

Beitrag von amateur des vins »

UlliB hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 14:07
amateur des vins hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 11:53 Auch wenn Du nach eigener Aussage zu allem Riesling trinkst :mrgreen: - das abgelichtete Getränk wird keiner gewesen sein. Was gab's, wenn ich fragen darf, und wie paßte es?
Das steht doch im Post:
jxs hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 10:24 Als Getränkebegleitung hatte ich Feral Rezept No. 5 - en alkoholfreies fermentiertes Getränk im „Pet-Nat-Style“. Als Weinbegleitung könnte ich mir aber auch gut Kai Schätzels 17-23 Steiner Riesling vorstellen, einen Rose-Champagner/Sekt oder eben einen „echten“ Pet-Nat.
Einfach mal lesen und nicht nur schöne Bilder gucken ;)
Touché! :oops:

Ich gestehe:
Zwischen Bildern und Zutatenliste hat mein Hirn schon in Schwelgmodus geschaltet. Da bleibt dann keine Kapazität für's Lesen mehr. :lol:
Besten Gruß, Karsten
Antworten

Zurück zu „Wein und Kochen“