Seite 6 von 7

Re: Willi Haag

Verfasst: So 22. Jul 2018, 18:45
von Bernd Schulz
Willi Haag macht keine Spontangärung, da sehe ich das Haltbarkeitsproblem.
Bekanntlich bin ich ja ein großer Freund von spontan vergorenen Weinen, aber in meiner Trinkerkarriere habe ich schon viele Reinzuchtis, die über etliche Jahre sehr schön gereift waren, im Glas gehabt. Hier bei mir im Keller liegen auch noch genug Weine dieser Bauart, so zum Beispiel ein paar 2002er von Vollenweider - ich möchte wetten, dass es bei denen überhaupt kein Haltbarkeitsproblem gibt!

Wenn sich die Weine von Willi Haag (die ich aus früheren Zeiten nur sehr flüchtig kenne) nicht so gut halten, liegt das gewiss nicht nur an der Art der Vergärung.

Herzliche Grüße

Bernd

Re: Willi Haag

Verfasst: So 22. Jul 2018, 19:31
von niers_runner
Bernd Schulz hat geschrieben:
Willi Haag macht keine Spontangärung, da sehe ich das Haltbarkeitsproblem.
...
Wenn sich die Weine von Willi Haag (die ich aus früheren Zeiten nur sehr flüchtig kenne) nicht so gut halten, liegt das gewiss nicht nur an der Art der Vergärung.
Welche anderen Gründe wären da zu nennen?
Wenn ein (Prädikats-) Wein schon nach 3 Jahren seine beste Zeit hinter sich hat, läuft was falsch, oder?

Beste Grüße

Peter

Re: Willi Haag

Verfasst: So 22. Jul 2018, 19:56
von Bernd Schulz
niers_runner hat geschrieben:Wenn ein (Prädikats-) Wein schon nach 3 Jahren seine beste Zeit hinter sich hat, läuft was falsch, oder?
Selbstredend! Aber wenn es so ist (was ich nicht beurteilen kann, da ich die 2015er von Willi Haag nicht im Geringsten kenne), kann das verschiedenste Ursachen haben.
niers_runner hat geschrieben:Welche anderen Gründe wären da zu nennen?
Woher soll ich das wissen? Beim Ausbau gibt es viele Stellschrauben. Und ich habe keine Ahnung, wie die Rieslinge bei Willi Haag vinifiziert werden.

Die Spontanvergärung ist ein Faktor, der in vielen Fällen die Langlebigkeit der Weine begünstigt. Zwingend erforderlich ist sie aber keineswegs, um reifefähige Sachen auf die Flasche zu bringen. Es gibt genug Exempel dafür, dass das auch mit Reinzuchthefen geht. Der zu Recht legendäre Hans-Günter Schwarz z.b. hat meines Wissens ausschließlich mit Reinzuchthefe (meines Wissens mit SIHA 7) gearbeitet.

Puh, dass ich noch mal zum Apologeten der Reinzuchthefe werde, hätte ich mir nicht träumen lassen.... :twisted: :oops:

Herzliche Grüße

Bernd

Re: Willi Haag

Verfasst: So 22. Jul 2018, 22:11
von EThC
puschel hat geschrieben:Ich glaube, du bist der genießene Verkoster und ich der verkostende Genießer
:lol: ...das trifft's wirklich ganz gut! Hat sich bei mir im Laufe der Jahre so entwickelt. Ich habe früher auch eher "in Kisten" gedacht und solche Zeitreisen machen auch mir sehr viel Freude, aber mittlerweile ist mir die Sortenvielfalt noch deutlich wichtiger geworden und die ausgedehnteren Zeitreisen mache ich deshalb nur noch mit ausgewählten Weinen. Ich würde zwar gerne beides machen, aber das könnte ich dann einfach nicht mehr wegtrinken...
Moselglück hat geschrieben:Willi Haag macht keine Spontangärung, da sehe ich das Haltbarkeitsproblem.
Im Spontanen oder nicht sehe ich weniger die Ursache; wenn's mit den Hefen zusammenhängt, dann aus meiner Sicht eher dahingehend, wie lange der Wein Hefekontakt haben darf...

Re: Willi Haag

Verfasst: So 22. Jul 2018, 22:16
von maha
niers_runner hat geschrieben: Welche anderen Gründe wären da zu nennen?
Wenn ein (Prädikats-) Wein schon nach 3 Jahren seine beste Zeit hinter sich hat, läuft was falsch, oder?

Beste Grüße

Peter
Mit welchem Verschluss sind die Weine denn versehen? Schrauber? Oder Kork?

Re: Willi Haag

Verfasst: Mo 23. Jul 2018, 07:27
von niers_runner
Naturkork

Re: Willi Haag

Verfasst: Di 24. Jul 2018, 19:02
von niers_runner
um Diskussionen Naturkork vs. Blech zu vermeiden, die beiden Kontroll Weine aus 2015
Brauneberger Juffer SL von Dirk Richter und Oliver Haag waren ebenfalls mit Naturkork verschlossen und wie oben beschrieben in hervorragendem Zustand.
Von diversen Winzern höre ich immer, im Keller ist eigentlich kontrolliertes Nichtstun angesagt. Deshalb weiß ich nicht welche Stellschrauben da in Frage kommen.
Na ja, egal, geht auf Konto Lehrgeld.

Beste Grüße

Peter

Re: Willi Haag

Verfasst: Di 24. Jul 2018, 19:51
von puschel
Hallo Peter,
richtig, über den Weinflaschenverschluss, ob Naturkorken oder Schrauber oder Vino-lock sollte man nun wirklich nicht wieder diskutieren.
Ich habe gelesen, dass Willi Haag im Keller Veränderungen vorgenommen hat und mit (seit) dem Jg. 2015 eine neue moderne Gärsteuerung nutzt. Bei wieviel °C nun vergoren wird :?: ....keine Ahnung. Sein Ziel wird wohl gewesen sein, kontrolliert kühl vergorene Weine zu erhalten, mit Vorklärung:?: ....wieder keine Ahnung. Wie Bernd schon geschrieben hat, welche "Stellschrauben" falsch betätigt wurden, wissen wir nicht und woher auch... ;)
Gruß Adi

Re: Willi Haag

Verfasst: Di 24. Jul 2018, 23:17
von nordmann
maha hat geschrieben:
niers_runner hat geschrieben: Welche anderen Gründe wären da zu nennen?
Wenn ein (Prädikats-) Wein schon nach 3 Jahren seine beste Zeit hinter sich hat, läuft was falsch, oder?

Beste Grüße

Peter
Mit welchem Verschluss sind die Weine denn versehen? Schrauber? Oder Kork?
Na, da hab ich ja was angestoßen.

Vielleicht kommt das Piesporter Goldtröpfchen noch. Der hat einen Blechverschluss...

Re: Willi Haag

Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 13:33
von Jochen R.
nordmann hat geschrieben:
maha hat geschrieben:
niers_runner hat geschrieben: Welche anderen Gründe wären da zu nennen?
Wenn ein (Prädikats-) Wein schon nach 3 Jahren seine beste Zeit hinter sich hat, läuft was falsch, oder?

Beste Grüße

Peter
Mit welchem Verschluss sind die Weine denn versehen? Schrauber? Oder Kork?
Na, da hab ich ja was angestoßen.

Vielleicht kommt das Piesporter Goldtröpfchen noch. Der hat einen Blechverschluss...
Nein, hast du glaub´nicht!
Aber gut, dass du jetzt das Piesporter Goldtröpfchen und nicht Wechsler´s
Schweißtröpfchen erwähnt hast, sonst ...

Viele Grüße,
Jochen